Foto: M.Dörr und M.Frommherz - Fotolia.com
Lächelnde Pflegerin mit Mappe, freisteller vor Weiß

Pflegemanagement

Zukunftsperspektiven mit 50+

Im Pflegemanagement dreht sich für Sie einiges um die Frage, wie Sie kompetente und erfahrene Pflegekräfte in Ihr Team holen bzw. in Ihrem Team halten können. Welche Rollen spielen dabei die Ü-50-Mitarbeiter?

Wer als Pflegekraft bereits die 50 überschritten hat, ist oft bereits seit 30 oder mehr Jahren im Beruf. Diese jahrzehntelange Erfahrung ist für Sie und Ihre Einrichtung Gold wert.

Doch Pflegekräfte, die 30 und mehr Jahre in der direkten ambulanten und/oder stationären Pflege gearbeitet haben, sind körperlich oft so stark belastet, dass sie mit Anfang 50 ernsthaft überlegen, aus dem Beruf auszuscheiden.

Damit geht der Einrichtung nicht nur fachlicher Erfahrungsschatz verloren, sondern auch sogenanntes „informelles Wissen“.

Sichern Sie das „informelle Wissen“´!

Erfahrene Pflegekräfte wissen eine Menge über die offiziellen und inoffiziellen Abläufe genauso wie über langjährige Klienten und deren Angehörige und verfügen zudem über kostbare Kontakte in der Pflegebranche.

Anstatt zu riskieren, solche Mitarbeiter zu verlieren, macht es Sinn, darüber nachzudenken, wie man sie halten kann.

Achten Sie auf den richtigen Einsatzort!

Gerade in Pflegeunternehmen mit mehreren Zweigen bietet sich die Möglichkeit, diese erfahrenen Mitarbeiter aus der kräftezehrenden direkten Versorgung (zumindest teilweise) herauszunehmen und mit weniger kräftezehrenden Aufgaben zu betrauen.

So können Sie Ihre Ü-50-Pflegekräfte körperlich schonen. Und nicht nur das: Sie schaffen ihnen Anreize, in Ihrem Team zu bleiben, wenn die Mitarbeiter interessante und verantwortungsvolle Aufgaben neben der direkten Pflege bekommen, die ihnen eine stabile Perspektive bis zur Rente geben. Das stärkt ganz nebenbei auch der Ruf eines Pflegeunternehmens als Arbeitgeber.

Buchtipp: [embed]https://buecher.schluetersche.de/de/wachstumsmarkt-ambulante-pflege1,570855093.html[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegemanagement

Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Herzlich willkommen!

Es ist eine besondere Zeit, wenn neue Mitarbeiter eingestellt werden. Auch für das Team und Sie im Pflegemanagement! Viele Fragen stellen sich: Passt das neue Teammitglied? Wird es auch bleiben?

    • Pflegemanagement, Personalentwicklung, Pflegeeinrichtung

Pflegemanagement

Kontrolle: ein sensibles Thema

Auch wenn es nicht immer angenehm ist: Eine der Aufgaben des Pflegemanagements ist die Kontrolle der Mitarbeiter. Dabei geht es aber weniger darum, Ihnen auf die Finger zu schauen, sondern darum, sie behutsam zu steuern und zu lenken.

    • Pflegemanagement, Altenpflege, Krankenpflege
Die Geschäftsführerin vom Bundesverband Pflegemanagement Sabrina Roßius  

Gehalt

Pflegemanager fordern Pflegebonus für alle

Alle Pflegekräfte, auch Pflegehelfer und Pflegehilfskräfte, sollten einen einheitlichen Betrag erhalten, sagt der Bundesverband Pflegemanagement. Die Ungleichbehandlung führe zu zeitraubenden Konflikten

    • Corona, Krankenpflege, Konfliktmanagement, Kommunikation, Pflege als Beruf, Pflegehilfskraft, Pflege und Politik

Corona-Pandemie

Pflegemanager zerpflücken Lauterbachs Maskenpflicht

Absurd nennt der Bundesverband Pflegemanagement die Maskenpflicht für Pflegeheim-Bewohner in Gemeinschaftsräumen – unter anderem, weil gleichzeitig gemeinsame Mahlzeiten erlaubt seien       

    • Corona, Pflegeeinrichtung, Pflege und Politik, Bewohner, Betreuung, Pflegemanagement