Foto: Sandor Kacso - Fotolia.com
alte kranke dame im bett, pflegerin kümmert sich
Sick elderly woman laying in bed, sympathizing doctor caring for her in the background.

MDK

Zu Hause pflegen oder nicht?

Zu Hause gepflegt werden - das ist der Wunsch vieler Menschen, die pflegebedürftig werden. Doch nicht immer kann dieser Wunsch erfüllt werden. Es muss geprüft werden, ob die pflegebedürftige Person in der gewohnten häuslichen Umgebung gut versorgt ist. Das ist u.a. die Aufgabe des MDK.

Der MDK-Gutachter (oder jener von der privaten Krankenversicherung) prüft, ob die Pflege zu Hause sichergestellt ist. Ist dies nicht der Fall, kommt ggf. professionelle häusliche Pflege in Betracht. Statt Pflegegeld kann der Gutachter entweder die kombinierte Geld- und Sachleistung oder die alleinige Sachleistung vorschlagen.

Wenn die Pflege auch durch professionelle Pflegedienste nicht ausreicht, muss darüber nachgedacht werden, ob eine teilstationäre oder vollstationäre Pflege oder eine andere betreute Wohnform die bessere Lösung ist.

Wann geht es zu Hause nicht mehr?

  • Wenn eine Pflegeperson fehlt

  • Wenn mögliche Pflegepersonen zwar vorhanden, aber nicht bereit sind, die Pflege zu übernehmen

  • Wenn eine Überforderung von Pflegepersonen droht oder sogar bereits eingetreten ist

  • Wenn Versorgungsdefizite der pflegebedürftigen Person drohen oder bereits eingetreten sind

  • Wenn bei der pflegebedürftigen Person Selbst- oder Fremdgefährdungstendenzen zu befürchten sind

  • Wenn die räumlichen Gegebenheiten im häuslichen Bereich keine häusliche Pflege ermöglichen und durch Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes (§ 40 Abs. 4 SGB XI) nicht verbessert werden können

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Buchtipp: [embed]https://buecher.schluetersche.de/de/das-neue-begutachtungsinstrument2,571920356.html[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Qualitätsmanagement

Was macht der MDK eigentlich alles?

Der medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) hat zahlreiche Aufgabenfelder – die Begutachtung einer eventuell vorliegenden Pflegebedürftigkeit ist nur eine davon.

    • Qualitätsmanagement, Begutachtung

Pflegereform

Wer gewinnt, wer verliert?

Lange wurde am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Pflegereform gewerkelt. Ausgewogener sollte alles werden, näher an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Ist jetzt alles besser geworden – für alle?

    • Pflegereform, Pflegegrad, Pflegebedürftiger

Dekubitusprophylaxe

Mobilisation: In den Stuhl setzen reicht nicht!

Es ist Zeit umzudenken: Stundenlanges Sitzen in einer Position ist für pflegebedürftige Menschen im Grunde nicht besser als Bettlägerigkeit.

    • Aktvierung und Betreuung, Pflege und Praxis, Aktivieren, Aktivierende Pflege, Mobilität

Pflegereform

Ich pflege, also bin ich … Pflegeperson?

Seit dem 1. Januar 2017 ist vieles anders geworden. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff ist ebenso neu wie die Pflegegrade. Geändert hat sich aber auch der Begriff der Pflegeperson

    • Pflegereform, Recht, Pflegende Angehörige