Pia Stapel wundert sich über Zeitarbeitsfirmen, die Mitarbeiter auf Parkplätzen abwerben.  
Foto: Achim Pohl
Pia Stapel wundert sich über Zeitarbeitsfirmen, die Mitarbeiter auf Parkplätzen abwerben.  

Pflege und Politik

„Zeitarbeitsfirmen an Ausbildungskosten beteiligen“

In der Debatte über die Kosten der Zeitarbeit in der Pflege kristallisieren sich erstmals Lösungsvorschläge. Eine sehr pragmatische Idee stammt von Pia Stapel, Vorsitzende des Caritasverbandes der Diözese Münster. Ein Interview

pflegen-online: Frau Stapel, wie sehr hat die Zeitarbeit in den letzten Jahren zugenommen?

Pia Stapel: Von den 1,7 Millionen Menschen, die bundesweit in der Pflege arbeiten, sind etwa drei Prozent bei Zeitarbeitsfirmen beschäftigt. Das klingt jetzt zwar erst einmal wenig, ist aber in den Auswirkungen erheblich. Von den Personaldienstleistern selbst gab es die Aussage, dass Ende 2021 rund 31.000 Pflegekräfte bei ihnen beschäftigt waren. Und die Tendenz ist steigend.

Woran liegt das Ihrer Meinung nach?

Leiharbeit ist ja grundsätzlich ein Instrument, um Belastungsspitzen abzufangen, etwa bei einem hohen Krankenstand des Stammpersonals. In dieser Form hat sie eine gewisse Berechtigung. Aber die Entwicklung geht zurzeit dahin, dass die Zeitarbeitsfirmen den Fachkräften so attraktive Rahmenbedingungen bieten, dass diese das Angebot kaum mehr ausschlagen können. Dinge wie Wunschdienstzeiten, Dienstwagen, übertarifliche Gehälter und Prämien können die Einrichtungen ihren Angestellten nicht offerieren. Aber: Deshalb kosten die Leiharbeiter die Einrichtungen auch so viel, teilweise doppelt so viel wie ein regulärer Angestellter. Und es wird nicht refinanziert von den Kranken- und Pflegekassen.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Warum machen die Einrichtungen das mit?

Weil die Alternative in vielen Fällen nur der Abbau der Pflegeplätze wäre. Denn der Personalmangel ist so groß, dass in vielen Einrichtungen die Versorgung der Patienten nur durch Unterstützung von Leiharbeitern aufrechterhalten werden kann. Aber wirtschaftlich ist das nicht mehr lange machbar.

Was halten Sie vom Vorschlag, der seit einigen Jahren kursiert, die Zeitarbeit zu verbieten?

Wir vertreten eher den Standpunkt, dass es eine Reglementierung geben sollte. Denn an gewissen Stellen kann die Leiharbeit ja im Notfall durchaus sinnvoll sein. Zudem wäre ein komplettes Verbot wahrscheinlich schwer durchzusetzen.

Welche Reglementierung schwebt Ihnen vor?

Zunächst mal ist eine Deckelung der Bezahlung wichtig, beispielsweise das Eineinhalbfache des regulären Gehaltes. In den Fällen, wo der Einsatz einer Leiharbeitskraft sinnvoll ist, sollten die Kranken- und Pflegekassen aber dann die Kosten an die Einrichtungen und Träger erstatten. Auch die Vermittlungsprämien sollte man nochmal prüfen.

Ihr Vorschlag ist, dass die Zeitarbeitsfirmen sich an den Ausbildungskosten beteiligen.

Laut einigen Pflegeschulen entscheiden sich teilweise ganze Klassen dafür, nach dem Abschluss gar nicht mehr regulär in den Beruf einzusteigen, sondern gleich zur Leiharbeit zu gehen. Das heißt, die Träger und Einrichtungen bilden drei Jahre lang die Pflegekräfte aus, was ja auch viel Geld und Engagement erfordert. Und dann sind sie nach der Ausbildung einfach weg. Die Zeitarbeitsfirmen bekommen so fertig ausgebildete Pflegekräfte, die sie sofort weitervermitteln können. Und investieren kaum selbst in Ausbildung oder auch Weiterqualifikation.

Wie könnte die Kostenbeteiligung aussehen?

Zum Beispiel in Form einer Abgabe, die die Leiharbeitsfirmen leisten müssen. Diese könnte über gewisse Verteilungsschlüssel den Pflegeschulen zugutekommen.

Denken Sie, die Zeitarbeitsfirmen würden sich darauf einlassen?

Freiwillig bestimmt nicht, das müsste dann durch eine gesetzliche Regelung erfolgen. Momentan sind ja viele Stellen an der Diskussion beteiligt, sowohl vonseiten der Politik auf Bundesebene als auch wir in der Freien Wohlfahrt. Einen konkreten Entwurf gibt es allerdings noch nicht. Da muss man erst einmal die rechtliche Seite klären.

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]  

Wie erleben Sie persönlich die Zusammenarbeit mit den Leiharbeitsfirmen?

Manchmal befremdet mich schon das Gebaren, zum Beispiel wenn sie bei einer Einrichtung auf dem Parkplatz stehen und die Mitarbeiter abfangen. Auch das Versprechen von Prämien für die Fachkraft und den Abwerber sehe ich kritisch. Es ist einfach insgesamt kein faires Miteinander.

Über Pia Stapel

Die 41-Jährige Kulturwissenschaftlerin ist die erste weibliche Vorsitzende der Caritas im Bistum Münster. Sie war bereits Vorstandsassistentin im Diözesancaritasverband Hildesheim. Dort hat sie auch seit 2011 die Stiftung Katholische Behindertenhilfe mit sechs Einrichtungen aufgebaut und geleitet.  

Interview: Melanie Thalheim

Wenn Zeitarbeit keine Option ist: Station geschlossen

Über Schließungen schweigen die meisten. Ganz anders das Krankenhaus Hedwigshöhe: Auf dem Pflegetag war haargenau zu erfahren, wie eine Station temporär geschlossen wurde – und, warum es eine gute Entscheidung war 
Artikel lesen

Zeitarbeit-Boom in der Pflege – nur ein Gerücht? 

Immer mehr festangestellte Pflegekräfte wechseln in die Zeitarbeit, der Markt boomt: So der Tenor vieler Medienberichte. Doch stimmt das? 5 Fragen und Antworten, die zur Klärung beitragen 
Artikel lesen

Woran gute Zeitarbeitsfirmen zu erkennen sind

Eine Pflegefachkraft, die verschiedene Firmen kenngelernt hat, der Initiator von „Faire Zeitarbeit“ und eine Beraterin erzählen, was sie für wichtig halten
Artikel lesen

 

 

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegepersonalstärkungsgesetz

Zeitarbeitsfirmen bekommen kalte Füße

Politiker wollen die Zeitarbeit in der Pflege eindämmen. Ganz so einfach dürfte das nicht werden. Dennoch gibt es erste Krise-Anzeichen

    • Personalbemessung, Pflege als Beruf, Fachkräftemangel

Ambulante Pflege

Elektroautos punkten bei Caritas-Pflegekräften

In Aachen wurde ein Elektroauto speziell für den Pflegedienst entwickelt. Pflegekräfte der Caritas haben bei der Innenausstattung mitbestimmt. Mehr als 50 Caritas-Verbände wollen in den kommenden Jahren umstellen.

    • Ambulante Pflege, Pflegedienst, Tourenplanung
foto-jens.jpeg

Ein Dutzend Tipps

Woran gute Zeitarbeitsfirmen zu erkennen sind

Eine Pflegefachkraft, die verschiedene Firmen kenngelernt hat, der Initiator von „Faire Zeitarbeit“ und eine Beraterin erzählen, was sie für wichtig halten

    • Krankenpflege, Kommunikation, Pflege als Beruf, Fachkräftemangel

Welt-Aids-Tag

Dos and Don’ts im Umgang mit HIV-Patienten

Aids-Expertin Uschi Mogendorf vom Caritasverband Koblenz gibt im Interview Tipps für einen empathischen Umgang. Außerdem erklärt sie, warum einige Menschen noch immer an HIV sterben

    • Krankenpflege, Kommunikation, Hygiene, Pflege als Beruf