Foto: M. Schuppich - Fotolia.com
Würfel und Spielfiguren

Pflegereform

Wer gewinnt, wer verliert?

Lange wurde am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Pflegereform gewerkelt. Ausgewogener sollte alles werden, näher an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Ist jetzt alles besser geworden – für alle?

Licht …

Es gibt sie, die Gewinner der Pflegereform. Die meisten psychisch kranken und behinderten Menschen werden von der neuen Einstufung profitieren können.

Wurden bis 2016 nur die erforderlichen Hilfen bei der Grundpflege berechnet, streifte das oft den Bedarf psychisch kranker und behinderter Menschen nur am Rande. Doch nun werden auch die Einschränkungen der Kognition und die Verhaltensauffälligkeiten berücksichtigt.

… und Schatten …

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Die Kombination „schwer körperlich pflegebedürftig ohne psychische Beeinträchtigung“ ist eindeutiger Verlierer der Reform. Schwer pflegebedürftig, aber kognitiv voll da – vor 2017 eine Voraussetzung für Pflegestufe III. Stellen wir uns einen körperlich vollständig abhängigen Pflegebedürftigen vor, der intensive Hilfe benötigt beim Essen und bei der Körperpflege, der inkontinent ist und immobil. Gleichzeitig ist er aber geistig fit und kognitiv voll auf der Höhe – und bekommt nun nur noch die Einstufung in Pflegegrad 3.

… auch für Menschen mit Demenz

Auch für Menschen mit Demenz wird es Nachteile geben. Das neue Begutachtungsverfahren benachteiligt demenziell veränderte Pflegebedürftige, indem es ausgerechnet für die Anleitung und Beaufsichtigung geringere Leistungen gewährt als für eine volle Übernahme. Bleibt zu hoffen, dass da bei der nächsten Reform der Begutachtungsrichtlinien nachgebessert wird.

Immerhin: Bestandsschutz bis 2019

Wer aber bereits vor 2017 in Pflegestufe III eingestuft war, behält seine »höhere Stufe«. Alle, die zum 1. Juli 2016 eine Pflegestufe hatten, genießen laut SGB XI bis 2019 einen Bestandschutz. Sie werden nicht neu begutachtet. Einen Antrag auf einen höheren Pflegegrad kann der Pflegebedürftige natürlich immer stellen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegereform

Ich pflege, also bin ich … Pflegeperson?

Seit dem 1. Januar 2017 ist vieles anders geworden. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff ist ebenso neu wie die Pflegegrade. Geändert hat sich aber auch der Begriff der Pflegeperson

    • Pflegereform, Recht, Pflegende Angehörige

Einstufung

Die neuen Module - kurz vorgestellt

Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff hat sich die Einstufung der Pflegebedürftigkeit verändert. Acht Module bilden den Rahmen, um den richtigen Pflegegrad zu ermitteln. Wir stellen sie kurz vor:

    • Einstufung, Pflegegrad, Pflegemanagement

Pflegedokumentation

Die vier Bausteine der SIS

Die strukturierte Informationssammlung (SIS) erfasst vom Moment der Aufnahme an systematisch die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten eines Pflegebedürftigen. Dabei spielen 4 Elemente eine Rolle, die Sie kennen sollten.

    • Pflegedokumentation, Altenpflege

Pflege und Management

Urlaub: Welchen Anspruch haben Ihre Mitarbeiter?

Als Vorgesetzte sind Sie auch für den vertraglich geregelten Urlaub Ihrer Mitarbeiter zuständig. Wissen Sie, welchen Urlaubsanspruch Ihre Mitarbeiter per Gesetz haben?

    • Pflege und Management, Dienstplanung