Im Krankenhaus Hedwigshöhe (Alexianer) kehrt jetzt mehr Ruhe ein, die Personalbesetzung hat sich durch die Schließung verbessert.  
Foto: Benjamin Sohn | Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin
Im Krankenhaus Hedwigshöhe (Alexianer) kehrt jetzt mehr Ruhe ein, die Personalbesetzung hat sich durch die Schließung verbessert.  

Fachkräftemangel

Wenn Zeitarbeit keine Option ist: Station geschlossen

Über Schließungen schweigen die meisten. Ganz anders das Krankenhaus Hedwigshöhe: Auf dem Pflegetag war haargenau zu erfahren, wie eine Station temporär geschlossen wurde – und, warum es eine gute Entscheidung war 

Sabrina Roßius steht mit Mikrofon in der Ausstellerhalle des Deutschen Pflegetags am Stand der katholischen Klinikverbunds Alexianer und beschönigt nichts: Sicherlich, die Pflegekräfte wurden nicht irgendwohin versetzt – sie wurden in die Entscheidung, wo sie übergangsweise arbeiten, einbezogen. Auch erfuhren sie von der Schließung ihrer Station nicht zunächst gerüchteweise, wie es leider oft in solchen Fällen passiert. Sie wurden direkt von der Klinikleitung informiert.

Es ist mehr als die übliche Bettensperrung

„Dennoch bleibt es ein einschneidendes Ereignis“, sagt Sabrina Roßius, die in der Pflegedirektion des Krankenhauses Hedwigshöhe in Berlin arbeitet. „Es ist nicht zu vergleichen mit vorübergehenden Stationsschließungen oder Bettensperrungen aufgrund eines infektionsbedingten  Ausbruchs: Da haben Teams oder einzelne Kollegen die Station verlassen – aber eben vorübergehend, es war eine Ausnahme. Bei der Schließung der Geriatrie aber blickten wir in viele betroffene Gesichter. Die Kolleginnen und Kollegen sind über Jahre zusammengewachsen, sie fühlen sich teilweise fast so verbunden wie eine Familie – und nun stand fest, dass sie sich ungewollt verabschieden mussten.“     

Pflegedirektorin Reimer: „Wir hatten 40 offene Vollkraftstellen“

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Doch warum hat die Geschäftsführung überhaupt entschieden, die geriatrische Station zu schließen? Normalerweise trennen sich Klinikbetreiber nur ungern von Fachgebieten – schließlich beeinträchtigt es den Umsatz, möglicherweise auch das Renommee. Nicht zuletzt gerät ein Krankenhaus oft in ein moralisches  Dilemma, wenn es bestimmte Patienten nicht mehr versorgen kann. Manchmal treffen Geschäftsführungen eine solche Entscheidung, wenn sie sich in heftiger Konkurrenz zu anderen Häusern befinden. Das passiert gelegentlich in Ballungsgebieten mit einem Überangebot bestimmter Fachrichtungen. Dann reichen die Patienten für so viele Abteilungen schlicht nicht aus. So haben etwa vor über zehn Jahren die Evangelischen Kliniken Essen Mitte ihre Geburtshilfe geschlossen, weil sie die Abteilung im krankenhausreichen Essen wegen zu geringer Patientinnen-Zahl nicht mehr wirtschaftlich betreiben konnten.

Enorme Erschöpfung durch die Pandemie 

Das Krankenhaus Hedwigshöhe hat eine seiner geriatrischen Stationen aus einem ganz anderen Grund geschlossen: Es fehlten zu viele Pflegefachkräfte. „Wir hatten 40 offene Vollkraftstellen. Hinzu kam – kommt im Grunde noch immer: Die Corona-Pandemie hat beim Stammpersonal zu enormer Erschöpfung geführt, teils durch die angespannte Situation bei der Arbeit, teils durch die vermehrten familiären Verpflichtungen zu Hause“, sagt Pflegedirektorin Ann-Christin Reimer. Die offenen Stellen und der gestiegene Krankenstand ließen sich nur dürftig durch Zeitarbeit kompensieren. „Es ist wie im Hamsterrad: Man versucht dann mit viel Mühe den Betrieb aufrechtzuerhalten, doch dabei bleibt die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Strecke. Die Folge: Es fallen weitere Mitarbeitende wegen Krankheit aus. Dann bemüht man sich um noch mehr Zeitarbeitskräfte …“

Zeitarbeit wurde im Hedwigshöhe Krankenhaus viel zu teuer 

Genau diese immer wieder bemühten Zeitarbeitskräfte aber haben die Situation ins Absurde gekehrt: Sie haben die Personalkosten so sehr in die Höhe schießen lassen, dass sich der Betrieb sämtlicher Fachbereiche betriebswirtschaftlich nicht mehr gelohnt hat. „Ich habe nachvollziehbarerweise wegen der Kosten von der Geschäftsführung die Rote Karte gezeigt bekommen. Vor Corona waren die Kosten für Zeitarbeit auch unverhältnismäßig hoch und die Vertragsregeln bereits im Ungleichgewicht, es gab etwa ungleiche Stornierungsbedingungen für Entleiher und Kunden. Deshalb hat 2019 die damalige Gesundheitssenatorin eine Bundesratsinitiative zur Regulierung von Leasingfirmen auf den Weg gebracht“, erklärt Ann-Christin Reimer.

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]  

Arbeitsbedingungen verbessern sich durch die Schließung

Die temporäre Schließung einer geriatrischen Station ist für die Pflegedirektorin also notwendiges Übel, aber auch eine Chance: Es wird mehr Ruhe einkehren durch die zusätzlichen „hauseigenen“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jetzt verteilt sind auf die übrigen Stationen. „Die Arbeitsbedingungen werden sich verbessern – und das ist das beste Rezept gegen den Fachkräftemangel.“      

Autorin: Kirsten Gaede                 

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Serie Stationsleitungen

„Oft bin ich mehr Familienberaterin als Stationsleitung“

Wie leben Stationsleitungen mit ihrer Sandwichposition? Lesen Sie unsere Serie „6 Fragen an ...“ Dieses Mal: Sabrina Roßius (Foto, Mitte) vom Krankenhaus Hedwigshöhe (Alexianer) in Berlin

    • Konfliktmanagement, Kommunikation, Intensivpflege, Pflege und Management, Pflege als Beruf

Pflegedienst

Ist mancher Pflegedienst schon insolvent?

Die seit dem 1. September geltende Tarifpflicht in der Altenpflege bringt viele Anbieter ambulanter Pflegedienste ans finanzielle Limit. Die Experten von ETL Advision rechnen mit Schließungen

    • Pflegedienst, Pflegeeinrichtung, Pflege und Politik, Pflege und Management, Ambulante Pflege
trockene-haut.jpeg

Corona

Dermatosen: traurige Meisterschaft der Pflegekräfte    

Keine andere Berufsgruppe ist von Berufsdermatosen so betroffen wie Beschäftigte im Gesundheitswesen. Mehr als jede zehnte Mitarbeiterin leidet unter berufsbedingten Ekzemen und Allergien

    • Corona, Krankenpflege, Hygiene, Pflege als Beruf, Personalbemessung

Grippeimfung

5 schlagende Gründe für die Grippeimpfung 2020

Grippe (Influenza) kann selbst junge Menschen wochenlang schwächen. Für Pflegekräfte gibt es aber noch ganz andere Gründe, sich jetzt impfen zu lassen.

    • Pflege als Beruf