Sind Patienten bettlägerig, kann die Familie sie beispielsweise mit einer Aufnahme vertrauter Geräusche aus dem Garten anregen.
Foto: Maren Schlenker
Sind Patienten bettlägerig, kann die Familie sie beispielsweise mit einer Aufnahme vertrauter Geräusche aus dem Garten anregen.

Deprivationsprophylaxe

Wenn Bewohner oder Patienten apathisch wirken – was tun?

Apathie, Depression, Passivität – sehr häufig liegt es daran, dass Reize, Ansprache und Anregung fehlen. 5 Tipps für die Deprivationsprophylaxe

Eine fast blinde, schwerhörige, aber kognitiv kaum eingeschränkte, alte Dame zieht in ein Seniorenheim ein. Dort wird sie in einem abgelegenen Zimmer untergebracht, wo selten eine Pflegekraft vorbeikommt. Sie sitzt oft stundenlang da, weiß sich nicht zu orientieren und adäquat zu beschäftigen. Am Ende irrt sie im Zimmer und auf dem Flur umher, entwickelt Panikzustände und wehrt sich schließlich verzweifelt um Hilfe rufend gegen die Hände, die sie ins Zimmer zurückbringen wollen.

Dies ist vor zwei Jahren in einem Seniorenheim in Bayern geschehen. Das Verhalten der eigentlich orientierten Bewohnerin lässt sich leicht erklären: Die leeren Batterien ihres Hörgerätes sind tagelang nicht ausgewechselt worden. Aber ohne Hörgerät kann sich die fast blinde Frau nicht selbstständig orientieren. Ob Brille, Lupe, Hörgerät, Rollator, Prothesen oder Möbel mit Festhaltegriffen – sie sind für Menschen mit Einschränkungen unerlässlich, um sich im Alltag sicher und selbstständig zurechtzufinden. Werden sie nicht in einem funktionierenden, ordentlichen Zustand bereitgestellt, kann das zu Deprivationen führen.

Deprivation: immer die gleichen Reize, keine Ansprache  

Was genau bedeutet Deprivation? Es handelt sich im weitesten Sinne um den Verlust oder die Entbehrung von etwas, das eine große Bedeutung in unserem Leben gehabt hat. Deprivation kann alle Bereiche des Lebens betreffen, insbesondere die Gesundheit.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Besonders gefährdet sind Menschen, die

  • über lange Zeit keine Ansprache haben
  • den immer gleichen Reizen ausgesetzt sind
  • unter sozialen, emotionalen, mentalen, körperlichen Entbehrungen leiden, weil ihnen ein Handicap, der Verlust oder die Abwesenheit von vertrauten Menschen oder die soziale Ausgrenzung durch andere Einschränkungen auferlegen
  • bereits alters- oder krankheitsbedingt Einschränkungen im Bereich ihrer Sinne haben und auf Hilfsmittel wie Hörgerät, Brille und andere Sehhilfen angewiesen sind
  • unter Mobilitätseinschränkungen leiden und für Außenkontakte, zur Mobilisation, zum Lagewechsel im Bett Unterstützung benötigen
  • wenig soziale Ansprache, ein verarmtes, soziales Umfeld, traumatische Erfahrungen oder psychische oder körperliche Gewalterfahrungen gemacht haben
  • Orientierungsstörungen haben, zum Beispiel Menschen mit Demenz oder Patienten, die häufiger verlegt worden sind. Orientierungsstörungen treten auch dann auf, wenn Geschehnisse nicht eingeordnet werden können, aber gehört und wahrgenommen werden.

1. Hilfsmittel überprüfen 

Wenn Patienten oder Bewohner ihre Hilfsmittel nicht nutzen, ist es immer ratsam zu fragen: Warum nicht? Vielleicht ist die Brille kaputt, die Sehstärke nicht mehr ausreichend? Ist die Batterie im Hörgerät vielleicht leer? Und wie lässt sich umgehend Abhilfe schaffen? Ist der Klettverschluss zum Anbringen der Prothese abgegriffen? Kann das Pflegeteam vielleicht mit den Angehörigen vereinbaren, regelmäßig neue Batterien zu beschaffen, Ersatz zu besorgen? Und wenn es keine Angehörigen gibt, die kooperieren können oder wollen: Wer organisiert die Reparatur, wer den Nachschub?

Was neben einer guten Versorgung mit Hilfsmittel außerdem wichtig für die Deprivationsprophylaxe ist:  

2. Bezugspflege

Gerade in Einrichtungen, in denen sich Patienten längere Zeit aufhalten (müssen), zum Beispiel nach einem schweren Unfall, bei einer intensivpflichtigen Corona-Infektion oder in einer Einrichtung der Altenhilfe, brauchen Patienten oder Bewohner konstante Bezugspersonen aus der Pflege, zu denen sie Vertrauen aufbauen können. Bezugspersonen sind gerade für diese Menschen sehr wichtig und deshalb nicht beliebig ersetzbar – etwas, das in der Funktionspflege oft nicht berücksichtigt wird.

Auch anderen Bezugspersonen sollte der Kontakt stets möglich bleiben. Themen wie die „alte, neue Liebe“ zuzulassen, Alter und Krankheit nicht hinter Türen verschwinden zu lassen, sondern einen offenen Umgang zu pflegen, bei Menschen mit Demenz die Enkelkinder einzubeziehen, auch wenn Veränderungen stattfinden, die gesetzlichen Betreuer häufiger zu involvieren – all das sollten die Teams in den Einrichtungen offen diskutieren.

Bewegen ist Leben

Die Umsetzung des neuen Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ stellt Pflegende von Menschen mit Demenz vor besondere Herausforderungen: Betroffene sind oft weder mental noch physis
Artikel lesen

3. „Nahrung“ und Anregung für die Nervenzellen im Gehirn

Das Gehirn ist überwiegend ein soziales Organ und der richtige Kontakt Nahrung für das Gehirn. Deshalb ist es wichtig, dass Pflegekräfte sich überlegen, wie sie ihre Bewohner dabei unterstützen können, Kontakte aufrechtzuerhalten oder wiederzubeleben, sofern sie das möchten.

Das ist nicht einmal schwer: Jeder Bewohner eines Seniorenheimes hat ein Adressbuch, Menschen, die ihm oder ihr nicht aus dem Kopf gehen, die mit einer Sehnsucht verknüpft sind. Sprechen Sie darüber. Vielleicht lässt sich ein Kontakt herstellen? Und wo diese nicht mehr möglich sind, spielt die Bezugspflege eine umso wichtigere Rolle.

Sie kann Patienten und Bewohnern Orientierung geben, dabei helfen, Erlebtes zu verarbeiten und sich sicher zu fühlen. „Das Gehirn braucht emotional anregende Sinneswahrnehmungen, um überhaupt Verknüpfungen herzustellen, und das geht am besten in emotional anregenden Kontakten“, sagt Prof. Dr. Manfred Spitzer, Ulm. „Ja, es ist die ganze Breite und Tiefe des Lebens, die unsere Nervenzellen lebendig erhält. Ich rate immer dazu, statt auf Gehirnjogging zu setzen, lieber öfter Umgang mit den Enkelkindern und Kindern generell zu pflegen. Sie sind beliebig kompliziert und fordern ständig auf immer neue Weise heraus: Provokationen, Meinungen, Witze, Überraschungen, Fragen und Bewegungsanregungen – das regt vor allem emotional an.“

Manfred Spitzer: Vergessen Sie Gehirnjogging!

Jetzt zum Weltalzheimertag (21. September) werden wieder erschreckende Zahlen publiziert. Viele fragen sich, wie sie vorbeugen können. Neurowissenschaftler und Bestseller-Autor Spitzer meint: Diskutieren Sie lieber mit Ihren Enkeln! Das ist besser als jedes Gehirntraining
Artikel lesen

4. Immer gleiche Reize vermeiden, den Menschen nie aufgeben

Immer die gleiche Unterlage, immer der gleiche Blick, immer dieselbe Wand, dieselbe Stille, die gleichen Heizungsgeräusche oder auch die Reizflut mit dem immer gleichen unbehandelten Dauerschmerz, dieselbe Radio- oder TV-Dauerbeschallung - es kann die Hölle sein! Wie kann ein Mensch, der auf Hilfe angewiesen ist und sich nicht bemerkbar machen kann, dieser Situation entweichen? Erklärt das die Unruhe, die Verwirrtheitszustände von manchen isoliert lebenden Menschen? Die Abstumpfung, Erstarrung, den inneren Rückzug? Schließlich ist Isolation in vielen Ländern eine praktizierte Foltermethode.

Wie aber lässt sich für Ablenkung sorgen? Ein einfaches Fallbeispiel: Eine ältere Dame aus einem Seniorenheim, war beim Friseur. Der hat ihre Haare schön gemacht. Die Pflegekräfte haben ihr am Morgen noch bei der Körperpflege geholfen. Sie trägt ihr bestes Kleid. Jetzt fühlt sich die Dame so wohl und motiviert, dass sie trotz ihrer Bewegungseinschränkungen mit ihrem Rollator bis zum nächsten Eiscafé in der Stadt läuft. Dabei lacht und spricht sie mit Fremden.

Bewegung für Körper und Seele

Mehr Lebensfreude und Selbstständigkeit durch Bewegung
Artikel lesen

5. Weitere mögliche Anregungen 

  • Heimfahrten ermöglichen
  • Gestaltung des Zimmers mit Gegenständen und Fotos, zu denen die Menschen einen persönlichen Bezug haben, zum Beispiel Fotos und gemalte Bilder von Enkeln
  • Vertraute Geräusche aus dem Garten daheim aufnehmen lassen und abspielen, wenn jemand bettlägerig oder auf der Intensivstation ist
  • Beeren aus dem Garten von zu Hause mitbringen lassen
  • Das Bett beim Lagern in die Mitte des Raumes stellen, damit die Person von verschiedenen Seiten Kontakt haben kann und nicht immer von der gleichen Seite
  • Patienten nach Schlaganfall von der gelähmten Seite her ansprechen, damit sie wieder Kontakt zu der fremdgewordenen Seite bekommen.

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]

6. Bei anhaltender Apathie: Medikamenten-Check!

Die Nebenwirkungen einiger Medikamentenwirkstoffe haben negativen Einfluss auf die Mitteilungsfähigkeit des Patienten oder Bewohners. „Klassische Neuroleptika können die Mitteilungsfähigkeit erschweren, die geistige Aktivität, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit sowie die Fähigkeit, konstruktiv zu reagieren, dämpfen“, sagt Dr. Bernd Meißnest, Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie am Klinikum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Gütersloh im Interview. „Bis dahin noch erkennbare Ressourcen eines Menschen, zum Beispiel mit einer Demenz, werden durch äußere Reize nicht mehr erreicht.“

 Autorin: Melanie Klimmer

Die Autorin Melanie Klimmer ist Ethnologin M.A., Klinische Soziologin, examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeberaterin und Supervisorin. Sie arbeitet heute überwiegend als freie Wissenschaftsjournalistin, Reporterin, Autorin und Dozentin (Universität) zu internationalen, gesundheitspolitischen Themen. (Kontakt: atelier.fuer.publizistik@gmail.com).

Aktivierungen für Bettlägerige

Zuwendung und Aufmerksamkeit = Lebensqualität
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
illu_maren-schlenker.jpeg

Pflegefachleute

Was macht einen guten Arbeitgeber aus? 6-Punkte-Check

Gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten, guter Personalschlüssel – sicherlich, alles wichtig. Unsere Autorin Melanie M. Klimmer, früher selbst in der Krankenpflege tätig, hat für uns zusammengefasst, was für sie darüber hinaus noch zählt

    • Pflegefachleute, Pflege als Beruf, Personalbemessung, Pflegefachpersonen, Pflegefachkraft, Personalentwicklung, PDL, Pflegedienstleitung, Pflegequalität, Pflegestandard, Qualitätsmanagement, Qualitätsstandard

Dienstplanung

5 Tipps für alle, die von flexiblen Arbeitszeiten träumen

Pflegekräfte sind rar - das ist Ihr Trumpf. Nutzen Sie ihn aus, verhandeln Sie geschickt!

    • Dienstplanung, Dienstplan

Patientensicherheit

Ausländische Pflegekräfte: Sprach-Level B2 reicht nicht!

Experten schlagen Alarm, sie kritisieren oft unverantwortliche Zustände auf Station und im Wohnbereich. In einem 13-Punkte-Papier fordern sie einen C1-Level

    • Kommunikation, Pflegekammer, Pflege und Politik, Fachkräftemangel
Gerade Pflegekräfte  können Brücken zum Miteinander, zur Gesellschaft bauen.

Deprivationsprophylaxe

Deprivationsprophylaxe: So wichtig wie Sturzprophylaxe 

Verlust von Mobilität, Sinneskraft und Orientierung (Deprivation) führt bei vielen Patienten und Bewohnern zu Depression. 6 Tipps, wie Pflegekräfte während der normalen Pflegearbeit vorbeugen können