teddy-verband.jpeg
Foto: Quelle: Canva

Hessen

Was macht eigentlich eine Schulkrankenschwester?

In Hessen, Brandenburg, Bremen, Hamburg und jetzt auch in Rheinland-Pfalz ist immer häufiger von Schulkrankenschwestern zu hören.  An die 80 könnten es bald sein in Deutschland – mit einer von ihnen haben wir gesprochen       

[Der Artikel erschien zuerst im Kammermagazin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz]

„Es ist eine superschöne Arbeit, weil ich etwas bewegen kann, ganz niedrigschwellig und bevor etwas passiert“, sagt Jana Fischer. Und eine ziemlich exklusive Arbeit: Sie ist eine der beiden ersten Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz, die an einer Schule tätig ist, an der Goethe-Grundschule Mainz. Jana Fischer und ihre Kollegin an der Maler-Becker-Grundschule teilen sich seit September 2018 eine Stelle und gehören zum Projekt „ikidS II – Machbarkeitsstudie zur Schulgesundheitsfachkraft“.Rund 20 bis 30 Kinder kommen jeden Vormittag zu ihr. „Man merkt, dass der Bedarf groß ist“, berichtet die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, die gerade ihren Master in Public Health macht. „Es ist explodiert. Anfangs mussten sich die Schüler daran gewöhnen, dass es so etwas gibt. Jetzt geht es um viel mehr als das Pflaster auf dem Knie.“

Schon gefrühstückt? Ohne diese Frage geht’s kaum  

Kleine Verletzungen zu versorgen, ist typisch für den Alltag der „Schulkrankenschwester“, wie Jana Fischer im Alltag meistens genannt wird. Häufig klagen die Kinder auch über Bauchschmerzen. 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler waren schon bei ihr. Hat sie den Verdacht, dass hinter den Beschwerden der Kinder mehr steckt, geht sie ihren Fragenkatalog durch: „Hast du schon etwas gegessen und getrunken? Hast du Sorgen?“ Für den Fall, dass Zuhören gefragt ist, steht in ihrem Raum ein gemütliches Sofa bereit. Durch die Gespräche haben die Kinder inzwischen dazugelernt. Sie bemerken selbst, dass sie noch nichts gefrühstückt haben und sich vermutlich deshalb nicht richtig gut fühlen. Die Gesundheitskompetenz unter den Schülern ist also gewachsen.

Die 5 häufigsten Leiden der Schüler 

Gebraucht wird Jana Fischer mehr als früher. 2017 wurde für mehr als jedes vierte Kind eine Diagnose gestellt, die auf eine potenziell chronisch-somatische Erkrankung hindeuten kann. Das zeigt der „Kinder- und Jugendreport 2019“ der Krankenkasse DAK. Häufigste Leiden: Allergien, Neurodermitis, ADHS, Asthma und psychische Auffälligkeiten.

Schulkrankenschwestern besprechen Behandlungsplan mit Eltern

Das Projekt ikidS II zielt besonders auf diese gefährdeten Kinder. Inwieweit können Schulkrankenschwestern die Versorgung chronisch kranker Kinder im Schulalltag verbessern? Dies ist die Frage, die die Forscher im Projekt ermitteln wollen. Bei der Versorgung der gefährdeten Kinder gehen die Schulkrankenschwestern nach einem Behandlungsplan vor, den sie mit den Eltern besprochen haben. Auch die Notfallpläne sind mit Ärzten und Lehrern abgestimmt. Jetzt ist allen klar, was bei Notfällen wie einem Epilepsieanfall zu tun ist. Das gibt Sicherheit. Die positive Resonanz belegen auch die Interviews zum Projekt. Lehrer, Kinder und Eltern sind einfach nur froh, dass es die Schulkrankenschwester gibt – das bekommt Jana Fischer fast täglich zu spüren.

Schnupfen und Husten gehören nun zu den heiklen Beschwerden

Die Freude, über die Schulkrankenschwestern dürfte seit dem Beginn der Corona-Pandemie noch größer geworden sein, denn nun ist die Fachfrau als Hygienebeauftragte gefragt. Sie ist die erste Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, die Hygienerichtlinien umzusetzen, zu prüfen, ob die Ausführung klappt, und Schülern sowie Lehrern die Hygieneregeln zu erklären und sie bei speziellen Fragen und Problemen zu beraten.

Auch die Akutversorgung von Schülern mit Erkältungssymptomen habe sich mit Corona komplett verändert, berichtet Jana Fischer. Bei jedem erkälteten Kind muss sie abwägen und einschätzen, ob es nach Hause geschickt werden soll oder in der Schule bleiben kann.  „Die Lehrkräfte sagen mir immer wieder, dass sie ohne eine Schulgesundheitsfachkraft total überfordert mit dieser Situation wären“, erzählt sie. „Alle Kinder mit einem Schnupfen nach Hause zu schicken, ist ja auch keine Lösung. Dann wären die Klassenräume leer.“

Info 1: Schulgesundheitspflege – was ist das?

Schulgesundheitspflegende (School Nurses) sind in vielen Ländern gang und gäbe, etwa in Großbritannien, Finnland, Schweden, den USA und in China. In Deutschland haben fast nur die internationalen Schulen School Nurses fest eingestellt. Brandenburg, Hessen, Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz sind die ersten Bundesländer, die Schulkrankenschwestern über Modellprojekte an normalen Schulen etabliert haben (oder etablieren werden). In Brandenburg sind 27 Pflegefachpersonen an Schulen im Einsatz, in Hessen 20 (mit unbefristeten Verträgen!), in Bremen 7; Hamburg plant, 29 Schulgesundheitspflegende einzustellen.

Übergeordnetes Ziel ist, für gesundheitlich beeinträchtigte Kinder gleiche Bildungschancen zu schaffen. Bei chronisch kranken Kindern kümmern sich Schulgesundheitspflegende etwa um die Medikamentengabe, messen Blutzucker und achten auf Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie sind die Kümmerin vor Ort, die  Maßnahmen schnell einleitet und die Verantwortlichen für eine fachgerechte Versorgung miteinander vernetzt.

Es gibt in Deutschland keinen festgeschriebenen Weg, um sich als Schulgesundheitspflegende zu qualifizieren. In der Praxis zeigt sich, dass Kenntnisse in Pädiatrie, Notfallversorgung, Pub‑ lic Health und Gesundheitsförderung hilfreich sind. 

Info 2: Das Projekt ikidS

ikidS steht für: „ich komme in die Schule“. Das Projekt der Universität Mainz erforschte von 2013 bis 2017 den Zusammenhang von Gesundheit und frühem Schulerfolg. In einer zweiten Forschungsphase geht es jetzt um die Auswirkungen von chronischen Krankheiten zum Zeitpunkt der Einschulung auf den Schulerfolg, Partizipation und Lebensqualität in der dritten und vierten Klasse. Drittes Teilprojekt ist die Machbarkeitsstudie zur Schulgesundheitsfachkraft.

Image
Schulschwester mir Kind II IMG-6131.jpeg
Foto: privat
Jana Fischer, Schulkrankenschwester an der Goethe-Grundschule Mainz.

Autorin: Heike Wehrbein

In diesem Video erfahren Sie mehr über das Schulkrankenschwester-Projekt der AWO in Brandenburg

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Rückenschmerzen & Co.

Spezielle Yoga-Übungen für Pflegekräfte

Wir haben mit Holger Cramer (Evang. Kliniken Essen-Mitte), Jessica Fink (Berufsverband der Yogalehrenden) und Yogalehrerin Susanne Hardt gesprochen - mit Videos

    • Pflege als Beruf

Reinigungskräfte

Hygiene im Heim - was Dienstleister versprechen

Träger, aber auch Mitarbeiter von Pflegeheimen sind oft skeptisch gegenüber Reinigungsdienstleistern. Ganz zu unrecht meinen zwei Große aus der Branche, mit denen pflegen-online gesprochen hat.

    • Hygiene
IMG_5545.jpeg

Protest in der Pflege

Streiken als Pflegekraft – wie geht das eigentlich? 

Was macht man statt arbeiten? Wie reagieren die Kollegen? Wie die Chefin? Wir haben mit Christoph Springer, Auszubildender an der Charité, gesprochen 

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf, Personalbemessung, Pflege und Politik, Berlin

Vereinigung der bayerischen Pflegenden

Bayern: Pflegerat kämpft weiter für Kammer

Der Bayerische Landespflegerat (BLPR) wird sich weiter für eine echte Pflegekammer stark machen. Im Interview erklärt Pascale Hilberger-Kirlum, warum beim Thema Pflegekammer in Bayern das letzte Wort noch keineswegs gesprochen ist.

    • Pflege und Politik, Pflegekammer, Pflege als Beruf