Foto: Georgios Kollidas - stock.adobe.com
Florence Nightingale (1820-1910) on engraving from 1873.

Internationaler Tag der Pflegenden

Was hat uns Florence Nightingale heute noch zu sagen?

Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflegenden - weil Florence Nightingale an diesem Tag geboren wurde. Doch wer war diese Frau? Und was haben 22 Pflegekräfte, porträtiert auf pflegen-online, mit ihr gemeinsam?

Der Artikel erschien zuerst am 9. Mai 2019

Anlass für den Internationalen Tag der Pflegenden ist der Geburtstag der englischen Krankenschwester Florence Nightingale (12. Mai 1820 - 13. August 1910). Sie ist weltweit wohl die bekannteste ihrer Zunft. Obgleich manche heute ihre professionelle Haltung für überholt halten - zu dienend sei sie gewesen, heißt es oft. Tatsächlich hat Florence Nightingale im Krimkrieg in Scuderi bei Kerzenschein bis tief in die Nacht gearbeitet, oft auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit.

Florence Nightingale scheute keine Diskussionen mit machtvollen Männern

So gesehen, fehlte ihr, modern gesprochen, das Talent, sich abzugrenzen. Von Work-Life-Balance konnte bei ihr schon gar nicht die Rede sein. Dienend war sie also schon. Aber nicht unterwürfig. Sie nahm im völlig desolaten Lazarett, in das Verwundete nur reingepfercht, aber nicht versorgt wurden, die Zügel in die Hand: brachte Ordnung und Organisation in die Krankensäle, scheute keine Diskussionen mit machtvollen Männern - nachzulesen auch in der Kurzbiografie von Lytton Strachey (1880-1932) über Florence Nightingale in “Eminent Victorian“, das es leider nicht in deutscher Übersetzung gibt.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Vermutlich hätte Florence Nightingale sich gefreut zu sehen, dass immer mehr Pflegekräfte es ihr heute - wenn auch nicht in ihrem historisch Ausmaß - gleichtun. Sie kritisieren die Verhältnisse, artikulieren ihren Ärger, denken nicht: „Ist ja nur 'n Job.“

22 Beispiele für Pflegekräfte mit Florence ähnlicher Haltung

Das ist nicht übertrieben, klicken Sie sich durch unsere Beispiele der beiden vergangenen Jahre:

„Oft bin ich mehr Familienberaterin als Stationsleitung“

Wie leben Stationsleitungen mit ihrer Sandwichposition? Lesen Sie unsere Serie „6 Fragen an ...“ Dieses Mal: Sabrina Roßius (Foto, Mitte) vom Krankenhaus Hedwigshöhe (Alexianer) in Berlin
Artikel lesen

Stationsleitungen, was nervt euch, was motiviert euch?

Wie leben Stationsleitungen mit ihrer Sandwichposition? Lesen Sie unsere neue Serie „6 Fragen an ...“ Wir starten mit Katy Krug (Foto) von den Waldkliniken Eisenberg
Artikel lesen

„Teamcoaching? Digitalisierung? Empfehle ich wärmstens!“

Wie leben Stationsleitungen mit ihrer Sandwichposition? Lesen Sie unsere Serie „6 Fragen an ...“ Dieses Mal: Alice Schumann vom Universitätsklinikum Magdeburg
Artikel lesen

Gehalt 30 Prozent unter Tarif – da muss man was tun!

Melanie Hentschel erlebt an ihrem Arbeitsplatz in Chemnitz, dass es sich lohnt zu kämpfen. Jetzt möchte sie auch Kollegen überzeugen.
Artikel lesen

Kurz vorm Burnout kam der Mut

Aus dem Frei einspringen, auf Pausen verzichten – das hat auch Altenpfleger Enrico Sinkwitz lange mitgemacht. Heute kämpft er lieber für gute Arbeitsbedingungen.
Artikel lesen

Streiken - eine Intensivschwester hat es gewagt

Protestieren, streiken, sich einmischen – das funktioniert auch in der Pflege, wie sich am Beispiel von Kathrin Lichtenecker zeigt.
Artikel lesen

Auch Obdachlose brauchen Pflege

Guido Minauro (Foto) pflegt Obdachlose mit Hingabe. Grund genug für den Deutschen Pflegetag, die Jenny De la Torre-Stiftung mit einem Charity-SMS-Aufruf zu unterstützen.
Artikel lesen

Berliner Frauenpreis geht an Christine Vogler

Erstmals erhält eine Vertreterin der Pflege den Berliner Frauenpreis: Christine Vogler (Foto), stellvertretende Pflegepräsidentin, wird für ihr Engagement für die Generalistik geehrt.
Artikel lesen

Alexander Jorde im Interview

Mit seinen Fragen an Angela Merkel in der ARD-Wahlarena wurde der Pfleger Alexander Jorde über Nacht berühmt. Auf pflegen-online erzählt er, was ihn antreibt.
Artikel lesen

Wie diese Frau Teenagern Lust auf Pflege macht

Wenn die 22-jährige Krankenpflegerin (RKU Ulm) in Schulen über ihren Beruf spricht, kommt sie schon mal auf Filme wie „Suicide Squad“ zu sprechen. Jetzt hat die BVUK.Gruppe Helena Dyck zur „Botschafterin der Pflege“ gekürt.
Artikel lesen

Wir sammeln Input über die generalistische Ausbildung

Florian Jantz arbeitet in der Anästhesie und unterrichtet gleichzeitig an einer Altenpflegeschule. Lesen Sie, was er sich für künftige Azubis wünscht.
Artikel lesen

Den Kopf in den Sand stecken, bringt nichts

Beate Sietmann appelliert an ihre Kollegen, gemeinsam etwas zu verändern. Trotz allem sei der Pflegeberuf der schönste der Welt.
Artikel lesen

Es tut gut zu wissen, dass man nicht allein ist

Christin Fischer möchte gerne mehr junge Kollegen motivieren, sich berufspolitisch zu engagieren. Beim Deutschen Pflegetag hat sie eine starke Gemeinschaft erlebt.
Artikel lesen

Ich habe eine Vision

Die Pflegeprofession befindet sich in einer Krise, ist Monika Kotik überzeugt. Doch die Qualitätsmanagerin aus Mainz blickt optimistisch in die Zukunft.
Artikel lesen

Lasst uns den Humor nicht verlieren

Petra S. und Dixie F. haben sich in Berlin nicht nur über Pflegekammern informiert – sie haben auch eine klare Botschaft für ihre Kollegen.
Artikel lesen

Wir brauchen mehr Zeit

Stefanie Malinka und ihre Kolleginnen schwören auf ihr Team. Was sie an ihrem Beruf besonders mögen, haben sie uns auch erzählt.
Artikel lesen

Verliert Eure Ideale nicht aus den Augen

Katrin Flicker pflegt so, wie sie selbst gepflegt werden möchte. Lesen Sie auch, was sie dem Nachwuchs rät.
Artikel lesen

Ich mag es, wenn ich viel Zeit für die Bewohner habe

Jasmin Dracic macht es stolz, wenn die Bewohner, die er pflegt, zufrieden sind. Was er gerne viel öfter machen würde, hat er pflegen-online auch erzählt.
Artikel lesen

Die Kassen müssen endlich realistische Vorgaben machen

Nadine Hering findet es "unheimlich spannend", wenn ihre Patienten ihr auch private Geschichten erzählen. Warum sie gerne pflegt, hat mehrere Gründe, wie sie uns verraten hat.
Artikel lesen

Ich bin gerne rund um die Uhr da

Ronny Kriener hat es geschafft, seinen Patienten von Pflegegrad V auf II zurück zu bringen. Was er sich wünscht, hat er uns auf dem Pflegetag erzählt.
Artikel lesen

Es ist mehr Pflegepersonal nötig

Zlatan Coralic löst gerne die Probleme seiner Bewohner. Wovon sich neue Azubis auf keinen Fall abschrecken lassen sollten, hat er uns auch gesagt.
Artikel lesen

Die Bezahlung muss deutlich erhöht werden

Monique Bautzmann findet es hochspannend auf dem Pflegetag. Erfahren Sie im Kurz-Interview, was sie verändern würde, wenn sie es könnte.
Artikel lesen

Die Pflege ist meine Profession

Pia Knoll-Schätzle liebt es, Menschen in schweren Lebenslagen zu unterstützen.
Artikel lesen

Pflege bringt mich ins Gespräch

Aufmerksamkeit, ein bewusstes Dankeschön von Patienten und Zeit für die Beratung von Angehörigen – das mag Oliver Weymann am Pflegeberuf.
Artikel lesen

Radostina Filipowa würde in die Pflege zurückkehren ...

... wenn sie mehr Zeit für Patienten und Wertschätzung bekäme. Viele Aussteiger denken wie die ehemalige Intensiv-Krankenschwester. Das zeigt die #PflegeComeBack-Studie von Hartmann.
Artikel lesen

Autorin: Kirsten Gaede

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Internationaler Tag der Pflege

Warum immer wieder Florence? 

An ihrem Geburtstag, dem 12. Mai, wird der Internationale Tag der Pflege gefeiert. Die Arte-Dokumentation über Florence Nightingale (in der Mediathek zu sehen) erklärt unterhaltsam die Gründe für ihre weltweite Berühmtheit       

John Victor Lopez und Florence Harzheim sind auf Instagram und TicToc aktiv, Leah Weigand ist Poetry Slammerin.  

Image der Pflege

So geht Berufsstolz  

Die Pflegekräfte John Victor Lopez, Florence Harzheim und Leah Weigand blicken kritisch auf ihre Arbeitsbedingungen. Doch sie haben sich bewusst gegen das Jammern entschieden. Stattdessen versprühen sie Zuversicht 

    • Pflege als Beruf, Pflege und Politik

Facebook, Twitter, Instagram

Facebook-Knigge für Pflegekräfte

Nicht nur Trump poltert in den Sozialen Medien: Auch Pflegekräfte gehen oft grob miteinander um. Damit schaden sie dem Image der Pflege, kritisiert Krankenpfleger und Social-Media-Experte Dominik Bruch (Foto unten).

Corona-Pandemie

Denkt an die Pflegekräfte: Besuchsverbot jetzt!

Klinikchefs, die jetzt, da sich die Corona-Infektionen potenzieren, noch immer mit Empfehlungen hantieren, ignorieren die Risiken für ihre Mitarbeiter - ein Kommentar