Foto: Piero Nigro/Unsplash

Kommentar

Warum verhandeln so wenige Pflegekräfte ihr Gehalt?

Für Pflegedirektorin Vera Lux ist es kein gutes Zeichen, wenn Pflegekräfte sich bescheiden geben und im Vorstellungsgespräch nicht aufs Gehalt zu sprechen kommen. Lesen Sie ihren Appell    

Qualifiziertes Pflegepersonal wird überall händeringend gesucht. Viele Kliniken und Pflegeheime können Ihre Stellen nicht mehr zeitnah nachbesetzen: Der Arbeitsmarkt ist wie leergefegt. In der Not greifen Unternehmen auf teure Zeitarbeit zurück, um ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Viele Pflegekräfte fragen nicht einmal nach dem Gehalt

Diese Situation bietet gut ausgebildeten und erfahrenen Pflegefachkräften die Chance, ein besseres Gehalt oder sonstige Vergünstigungen zu verhandeln. Leider erlebt man in Vorstellungsgesprächen immer noch, dass Pflegefachkräfte nicht einmal nach dem Gehalt fragen – geschweige denn, dass sie versuchen, bessere Konditionen auszuhandeln. Das trifft übrigens sowohl auf Führungskräfte im Pflegemanagement als auch auf Pflegefachkräfte im Stationsdienst zu.

Selbst Führungskräfte meiden das Thema Gehalt  

Ich wundere mich immer wieder, warum Pflegende nicht nach dem Gehalt fragen. Ich werte das nicht als Bescheidenheit, es hinterlässt bei mir eher einen negativen Eindruck. Was ist von einer Bewerberin oder einem Bewerber zu erwarten, wenn sie oder er noch nicht mal für sich selbst eintritt? Nicht nach seinem Gehalt fragt und erst recht nicht versucht, ein  besseres Gehalt oder bessere Konditionen auszuhandeln?  Die Frage, die sich mir bei solchen Bewerbern stellt: Wenn sie sich schon für sich selbst nicht stark machen - werden sie dann überhaupt in der Lage sein, sich angemessen für die Anliegen der Patienten und für das Team – oder bei Führungskräften, für Mitarbeiter – einzusetzen?

Allerdings: Verhandeln will gelernt sein. Eine gute Vorbereitung ist das A & O.  Wichtig ist, den Markt zu sondieren, um einschätzen zu können, in welchem Bereich die üblichen Gehälter liegen. Forderungen, die darüber hinausgehen, sollten realistisch sein – also weder zu niedrig, noch überzogen.

Worauf warten? Die Arbeitsmarktlage ist so gut wie nie zuvor

Neben dem Gehalt gibt es noch andere Möglichkeiten, bessere Konditionen zu verhandeln – etwa Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Altersvorsorge, Fahrtkostenzuschuss et cetera zu vereinbaren.  Auch die sollten gut sondiert sein. Dann sind sie eine echte Option, wenn am Grundgehalt nicht zu rütteln ist.

[Sie möchten in Sachen Gehälter immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! So gehen Sie sicher, dass Sie keine neuen Beiträge auf pflegen-online verpassen!]

Meine Erfahrung aus 40 Berufsjahren: Es lohnt sich immer, (Gehalts-)Verhandlung zu führen, denn man hat nichts zu verlieren – im Gegenteil, man kann nur gewinnen. Momentan kommt hinzu, dass die Arbeitsmarktsituation für qualifiziertes und erfahrenes Pflegepersonal so gut wie nie zuvor.  Pflegende haben es (auch) selbst in der Hand, die Situation für sich zu nutzen und eine bessere Vergütung oder sonstige Vergünstigungen zu verhandeln.

Autorin: Vera Lux

Über Vera Lux

Die examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenschwester ist  Geschäftsführerin Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie betreibt außerdem die Managementberatung Pflege und Health Care.

Dos and Dont’s für die Gehaltsverhandlung 

Trainerin Ljubow Chaikevitch erklärt die ideale Vorbereitung, wie Pflegekräfte auf ablehnende Argumente gekonnt kontern und warum eine Juhu-Zahl unerlässlich ist. Teil 2 unsere Mini-Serie
Artikel lesen

Gehalt verhandeln trotz Tarif? Ja, das geht! 

Noch nie hatten Pflegekräfte bessere Bedingungen für eine Gehaltsverhandlung. Wie sie sich am besten ihrem Ziel nähern, und warum ein Tarifvertrag kein Hindernis ist, erklärt Gehaltsexpertin Ljubow Chaikevitch 
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Bewerbungsverfahren

Mit diesen 5 Phasen gelingt das Vorstellungsgespräch

Sie wollen die Bewerber im Vorstellungsgespräch richtig gut kennenleren? Versuchen Sie es mit dem strukturierten Vorstellungsgespräch. Es schützt vor Ablenkung und Peinlichkeiten.

impfpass-covid.jpeg

Corona-Impfung

Corona: Druck auf ungeimpfte Pflegekräfte steigt   

Geimpft oder nicht geimpft? Mit dieser Frage müssen Bewerber in Vorstellungsgesprächen inzwischen rechnen. Ein Klinikum will Impfverweigerer außerdem nicht in Führungspositionen aufsteigen lassen          

    • Corona, Top-Managerin, Pflegekammer, Pflege als Beruf

Pflege und Management

Knigge für Bewerbungsverfahren

Sie suchen Personal? Sie wünschen sich Arbeitgeberattraktivität? Dann werben Sie um Ihre Bewerber: Seien Sie verbindlich, freundlich, gestalten Sie das Vorstellungsgespräch angenehm.

    • Pflege und Management, Pflegefachkraft
aufmacher-illi_Maren-Schlenker.jpeg

Weltfrauentag 2021

Mehr Chefinnen, weniger Chefs: Was nützt es Pflegekräften?    

Zum Frauentag antworten auf diese Frage Pflegevertreter und Aktivisten, ein Geschäftsführer (Bodo de Vries), Politiker (Rüddel und Schulz-Asche) und Pflegedirektorinnen und PDL (Vera Lux, Jana Luntz, Anna Mahnke)         

    • Konfliktmanagement, Kommunikation, Pflege als Beruf