Foto: pholidito - stock.adobe.com
Zwei Männchen aus Holz kommunizieren via Schnurtelefon

Deutscher Pflegetag 2018

Vorsicht Konflikt: Achten Sie auf Ihre Worte!

Eine achtsame Sprache verbessert das Arbeitsklima im Pflegealltag, mindert Ärger mit Kollegen – und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

Flüchtige Gespräche ohne Augenkontakt, interprofessionelle Teams, die aneinander vorbei reden, verbale Entgleisungen gegenüber Patienten und Kollegen – in deutschen Pflege-Settings sind das keine Ausnahmen. „Willkür und persönliche Unbedachtheit prägt die Kommunikation in Krankenhäusern und Pflegeheimen leider noch zu häufig. Dabei machen sich nur wenige bewusst, was unbedacht gewählte Worte anrichten können“, sagt Sandra Mantz.

Die Sprachkompetenztrainerin und Gesprächstherapeutin will hierfür ein neues Bewusstsein schaffen, den fachlichen Anspruch erhöhen und damit eine fachliche Diskussion unter dem Motto „Raus aus der Moral!“ voranbringen. Wer die Sprachkompetenztrainerin einmal live erleben möchte, hat dazu beim Deutschen Pflegetag in Berlin Gelegenheit.

Der Kongress für Pflege in Deutschland

Nicht verpassen: Am 28. & 29. September findet der Deutsche Pflegetag 2023 als Hybrid-Kongress im hub27 Berlin statt. Seien Sie mit dabei!
Artikel lesen

Mit ihrer 2014 gegründeten SprachGUT® Akademie im bayerischen Großwallstadt engagiert sich Sandra Mantz konzeptionell für eine bewusste und der Profession entsprechenden Kommunikations- und Umgangskultur in der Gesundheitsbranche.

Sprachsensibilität und Dialogkompetenz steigern das Wohlbefinden aller Beteiligten

Ziel der von Mantz konzipierten Trainings und Seminare ist es, die Dialogkompetenz der Teilnehmer zu stärken und sie für die Fallstricke, aber auch für das gesundheitsfördernde Potenzial der Sprache zu sensibilisieren. So mache es beispielsweise bereits einen Unterschied in der Wahrnehmung Dritter, ob eine Pflegekraft „Sitzwache“ hält oder die „nächtliche Begleitung“ übernimmt. „Achtsam gewählte Worte wirken sich nicht nur auf das Arbeitsklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus, sondern fördern auch das Wohlbefinden der Patienten und Bewohner von Pflegeeinrichtungen“, so Mantz.

Sandra Mantz beim Deutschen Pflegetag 2018

Als Rednerin ist die Sprachkompetenztrainerin auf zahlreichen Fachtagungen zu Gast. Wer sie einmal live erleben möchte, hat dazu etwa beim Deutschen Pflegetag in Berlin Gelegenheit. Am Freitag, den 16. März 2018 um 14:30 Uhr hält sie im Themenblock „Pflege macht Politik – sich wirksam einmischen!“ einen Impulsvortrag. Melden Sie sich jetzt an auf der Webseite des Deutschen Pflegetags.

Vorsicht Konflikt: Achten Sie auf Ihre Worte! > Paragraphs > Image Paragraph
Vorsicht Konflikt: Achten Sie auf Ihre Worte! > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Serie Soft-Skills

Tipp 5: Schräge Rituale? Bleiben Sie locker!

Cola zum Frühstück, ein Bier vor Vier im Altenheim? Lassen Sie sich von den Ticks und Schrulligkeiten Ihrer Bewohner nicht irritieren. Freuen Sie sich stattdessen.

    • Serie Soft-Skills, Aktvierung und Betreuung, Bewohner
montagsblues-illu-lee.jpeg

Pflege als Beruf

Montagsblues: Wie Sie nach dem Frei in die Gänge kommen 

Der „Montagsblues“ plagt Millionen Menschen, darunter auch viele Pflegekräfte. Arbeitspsychologen haben versucht ihn zu ergründen und stehen Betroffenen mit einigen Tipps zur Seite

    • Pflege als Beruf

Arbeitgeberattraktivität

Ausländische Pflegekräfte – wie hält man die nur?  

Es nützt nichts zu hoffen, dass „es irgendwie schon klappt“. Erfolgreich sind nur die Heime und Krankenhäuser, die genau überlegen, was sie tun können, damit ausländische Pflegekräfte  sich bei ihnen wohlfühlen. 8 Tipps von Praktikern, Beratern und Pflegewissenschaftlern 

    • Kommunikation, Pflege und Management, Personalentwicklung

Demenz

So klappt’s mit dem Expertenstandard Demenz – 12 Tipps

Der Expertenstandard Demenz bietet für Pflegekräfte wenige praxisnahe Anstöße, wenig Griffiges. Das Buch „Qualitätsmerkmal Beziehung“ schafft Abhilfe: Es erdet den Expertenstandard, zeigt wie er sich Schritt für Schritt umsetzen lässt              

    • MDK, Pflegeeinrichtung, Pflege und Praxis, Buch, Bewohner, Demenz