Foto: IRINA BORT - Fotolia.com
Blue white waves desk with wooden boat. Top view and copy space for text

Pflege und Management

Urlaub: Welchen Anspruch haben Ihre Mitarbeiter?

Als Vorgesetzte sind Sie auch für den vertraglich geregelten Urlaub Ihrer Mitarbeiter zuständig. Wissen Sie, welchen Urlaubsanspruch Ihre Mitarbeiter per Gesetz haben?

Ihr erster Blick sollte dem Bundesurlaubsgesetz (BurlG) gelten. Danach hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland (§ 3 BurlG) zunächst Anspruch auf „jährlich mindestens 24 Werktage Urlaub. … Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.“ Doch nach diesem erstem erhellenden Blick steht ein weiterer an: Evtl. hat Ihre Einrichtung noch ein paar Besonderheiten in Sachen „Urlaub“ zu bieten.

Urlaubsanspruch: Betriebsinterne Vereinbarungen & Co.

Es ist durchaus möglich, dass betriebliche Vereinbarungen oder Tarifverträge für Ihre Mitarbeiter ein kleines Plus an Urlaub bedeuten. Es ist ausdrücklich erlaubt, dass Mitarbeiter auch mehr Urlaub bekommen – jedoch nie weniger als im BurlG vorgesehen.

Achtung „Bestandsschutz“

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Die Tatsache, dass ältere Mitarbeiter mehr Urlaub bekommen als jüngere Kollegen, ist mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht vereinbar. Hat allerdings ein älterer Mitarbeiter einen alten Arbeitsvertrag, der mehr Urlaub im Alter vorsieht, gilt der sogenannte Bestandsschutz. Ihr Mitarbeiter muss ein Kürzung seiner Urlaubsansprüche keinesfalls hinnehmen!

Voller Urlaubsanspruch erst nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit

Der Gesetzgeber geht von einem Anspruch von vier Wochen Urlaub aus, was für ganz Europa gilt, und legt die 6-Tage-Woche zugrunde. Wer weniger als eine 6-Tage-Woche hat, bekommt entsprechend weniger Urlaub. Der erste Urlaub wird erst nach einer Zugehörigkeit von sechs Monaten zum Betrieb (§ 4 BurlG) gewährt. Endet das Arbeitsverhältnis unterjährig, erhalt der Arbeitnehmer je Monat nur 1/12 seines zustehenden Urlaubes (§ 5 BurlG).

Beispiel: Ein Mitarbeiter beginnt am 1. März eine neue Arbeitsstelle. Den ersten Anspruch auf Urlaub hatte er am 1. September. Doch am 30. September verlässt der Mitarbeiter das Unternehmen. Anspruch: 14 Tage (24 Urlaubstage x 7 Monate Beschäftigung, geteilt durch 12).

Zu hoher Urlaubsanspruch? Eine Klausel hilft weiter

Die meisten Arbeitgeber gewähren Urlaubstage über den gesetzlichen Anspruch hinaus. Das ist teilweise ein wenig ärgerlich, wenn der Arbeitnehmer frühzeitig ausscheidet und in dem Kalenderjahr wegen Arbeitsunfähigkeit nicht anwesend war. Oder wenn ein Arbeitnehmer verstirbt. In diesem Falle könnten Sie eine Klausel in den Arbeitsvertrag aufnehmen: „Der gesetzliche Anspruch auf Urlaub betragt bei einer 5-Tage-Woche 20 Arbeitstage. Darüber hinaus gewährt der Arbeitgeber Mehrurlaub von 4 Arbeitstagen im Kalenderjahr.“

Buchtipp:[embed]https://buecher.schluetersche.de/de/dienstplangestaltung-was-pflegekraefte-wissen-muessen,570855174.html[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegereform

Wer gewinnt, wer verliert?

Lange wurde am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Pflegereform gewerkelt. Ausgewogener sollte alles werden, näher an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Ist jetzt alles besser geworden – für alle?

    • Pflegereform, Pflegegrad, Pflegebedürftiger

Gehalt

Wo Pflegekräfte Urlaubsgeld bekommen – und wie viel

Wir haben bei der Caritas, der Diakonie, den Johannitern, bei Helios und kommunalen Kliniken nachgefragt. Grundsätzlich gilt: Tarifgebundene Häuser zahlen häufiger Urlaubsgeld

    • Pflege und Politik

Pflegende Angehörige

Urlaub von der Pflege: Kurz oder lang?

Kurztrip oder langer Urlaub? Für Pflegende Angehörige ist vor einem Urlaub vieles zu organisieren. Wie lange sollte eine Erholungsreise mindestens dauern?

    • Pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige

Adieu Alltag - Urlaub von der Pflege

Urlaubsreif? Auch Angehörige müssen entspannen. Die Frage die Sie sich jetzt stellen müssen: Verreisen Sie lieber allein oder gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen?

    • Pflegende Angehörige