Foto: © Schlütersche - Andrea Wiedermann
alter mensch in rollstuhl mit pflegekraft

Tipp 8: Binden Sie Angehörige ein

Sie als Pflegekraft wissen genau, was, wie und wann in der Pflege zu tun ist. Aber holen Sie auch die Angehörigen an Bord, um Konflikte zu vermeiden: Erklären Sie ihnen Ihre Einschätzungen und Entscheidungen.

Ob sie nun jeden Tag, jeden Sonntag oder einmal im Monat zu Besuch kommen: Die Angehörigen – oder neutraler gesagt: die primären Bezugspersonen – sind oft der Lebensmittelpunkt des Klienten. Ohne diese Beziehung würde das Leben Ihres Bewohners verkümmern, sie bedeutet Zugehörigkeit, Liebe und Vertrautheit.

47 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Wie gehen ich mit Ärzten, Angehörigen und Kollegen um? Wie bereite ich ein Meeting vor? Wie vermeide ich Burnout? Schauen Sie in unsere Soft-Skill-Serie
Artikel lesen

Diese vielfältige und individuelle Beziehung bestand schon vor der Pflegebedürftigkeit. Sie zu stärken und zu unterstützen, ist eine Ihrer primären Pflegeaufgaben – genau so, wie Sie eine Pflanze regelmäßig gießen müssen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Angehörigen von Anfang in den Pflegeprozess einzubeziehen – vorausgesetzt, der Klient wünscht dies ebenso.

Das Zauberwort heißt Transparenz

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Geben Sie Einblick in Ihre Entscheidungen und Ihre Beurteilung der Lage. Sorgen Sie für Durchblick. Das heißt konkret:

  • Sprechen Sie mit den Angehörigen über die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Arbeit, beraten und informieren Sie.
  • Fragen Sie nach Wünschen oder Erwartungen und gehen Sie auf diese, wenn möglich, ein.
  • Holen Sie Informationen zum (gemeinsamen) Leben vor der Pflegebedürftigkeit ein.
  • Zeigen Sie Ihren Respekt vor der Beziehung zwischen Klient und Angehörigem.
  • Bieten Sie bei Konflikten Ihre professionelle Unterstützung an.
  • Regen Sie Angehörige an, Pflegeaufgaben zu übernehmen.
  • Berücksichtigen Sie den Aspekt der sozialen Beziehungen in der Pflegeplanung.

Dokumentieren Sie Angehörigen-Gespräche

Einblick geben und Angehörige beteiligen – dies ist der entscheidende Punkt bei der Pflegeplanung. Das funktioniert, wenn Sie als verantwortliche Pflegefachkraft (oder sogar Bezugspflegekraft):

  • sehr gut über die konkrete Situation informiert sind
  • sich auf ein gemeinsames Gespräch mit dem Klienten und dem Angehörigen vorbereiten
  • Ihre Einschätzungen und Vorschläge weitergeben, wobei Sie gut daran tun, das Auffassungsvermögen von Klient und Angehörigen berücksichtigen.
  • sich auf das Wichtigste konzentrieren
  • bestimmte Aspekte der Pflegeplanung, wie die Kommunikationsfähigkeit, die Orientierung, die Sexualität, das Essen und Trinken, die Beschäftigung in den Mittelpunkt stellen
  • erklären, was Sie für richtig halten, nach Wünschen fragen, Informationen nutzen und sich mit Klient und Angehörigem absprechen. All das halten Sie dann schriftlich in der Pflegeplanung fest.

100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure.
Artikel lesen

Autorinnen: Sandra Masemann/Barbara Messer (Bearbeitung für pflegen-online: Michael Handwerk)

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Serie Soft-Skills

Tipp 7: Keine Angst vor Angehörigen

Ihr Einsatz ist schwer genug, also werden die Angehörigen Sie bestimmt unterstützen… Weit gefehlt! Viele Angehörige sind sehr anspruchsvoll, oft kommt es zu Konflikten. Ihr volles taktisches Geschick gefragt.

    • Serie Soft-Skills, Konfliktmanagement, Kommunikation
Pflegekräfte möchten schon vor dem Vorstellungsgespräch wissen, was sie im neuen Job verdienen würden.  

Gehalt

Immer mehr Kliniken und Heime veröffentlichen Gehälter  

Für Geheimniskrämer wird es eng: Gerade entscheiden sich immer mehr Arbeitgeber, genaue Angaben zum Gehalt auf ihrer Website zu machen. Fünf Beispiele   

    • Pflegefachleute, Pflege und Management, Fachkräftemangel

MD-Prüfungen

Neue MDK-Prüfung: So vermeiden Sie 8 häufige Fehler

Wie kommen Pflegeheime mit dem neuen Prüfverfahren des Medizinischen Dienstes zurecht? Wir haben beim MD Bayern und MD Mecklenburg-Vorpommern nachgefragt

    • Heimleiterin, Mecklenburg-Vorpommern, MDK, Maßnahmenplanung, Pflegefachleute, Pflegedokumentation, Bayern

Pflegedienst

Hilfsmittelantrag abgelehnt? Widerspruch lohnt sich

Pflegedienstleitungen sind gefordert, wenn Kassen Hilfsmittelanträge ihrer Klienten ablehnen. Doch die Erfolgschancen sind gut: In jedem zweiten Fall lenkt die Kasse ein, wie eine Studie zeigt.

    • Pflegedienst, Betreuung