Foto: © Schlütersche - Andrea Wiedermann
mann mit roter hose und weißem oberteil

Serie Soft-Skills

Tipp 47: Mit diesen 4 Prinzipien beugen Sie Burnout vor

Folgen Sie dem Fish-Prinzip. Klingt seltsam? Das Fish-Prinzip ist aus vielen Firmen nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte dahinter führt auf den Fischmarkt von Seattle.

Was in Hamburg der Fischmarkt ist, ist in der US-Metropole Seattle der „Pike Place Fish Market” - beides sind Attraktionen. Zwar findet der Hamburger Fischmarkt ausschließlich sonntags statt, und der „Pike Place Fish Market” ist einer von vielen Verkaufsständen auf dem täglichen Pike-Place-Markt in Seattle. Aber dieser Verkaufsstand hat es in sich...

Aus einem normalen Fisch-Stand wurde eine Attraktion

Als John Yokoyama 1965 den Fischstand kaufte, ging es dort noch vollkommen anders zu als heute. Anfangs war es ein ziemlich normaler Verkaufsstand, auf dem alles so ablief, wie man es sich eben so vorstellt. Aber mittlerweile gehört der „Pike Place Fish Market” von Seattle zu den großen Attraktionen der Stadt, die kein Tourist verpasst!

Wer ihn zuvor nicht kannte, weiß spätestens dann Bescheid, wenn es heißt, dort würden Fische durch die Luft geworfen. Im Jahre 2001 hat der Sender CNN den „Pike Place Fish Market” zum beliebtesten Arbeitsplatz der Vereinigten Staaten erkoren. Was macht den „Pike Place Fish Market” so erfolgreich? Die Mitarbeiter haben die Art, wie sie dort arbeiten, völlig umgekrempelt. Dies sind die vier Fish-Prinzipien:

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

47 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Wie gehen ich mit Ärzten, Angehörigen und Kollegen um? Wie bereite ich ein Meeting vor? Wie vermeide ich Burnout? Schauen Sie in unsere Soft-Skill-Serie
Artikel lesen

Vier Grundprinzipien stehten hinter dem Erfolg des „Pike Place Fish Market”

  • Spielen und Spaß haben! Arbeit, die Spaß macht, wird gemacht. Dies gilt besonders dann, wenn man ernste Aufgaben leichten Herzens und spontan angeht. Spielen ist nicht nur eine Form der Beschäftigung, sondern es ist eine Befindlichkeit, in der man zu erledigende Aufgaben mit mehr Schwung ausführt und kreativere Lösungen findet.

  • Bereite anderen Freude: Wenn Sie als Mitarbeiter jemandem den Tag (oder auch nur einen Moment) angenehmer machen, indem Sie freundlich auf ihn zugehen und sich auf ihn einlassen, werden selbst die routineträchtigsten Begegnungen zu erinnerungswürdigen.

  • Sei präsent! Menschlichkeit entsteht durch das Füreinander-Dasein. Ungeteilte Präsenz ist das einzig wirksame Mittel gegen Burnout, denn es sind die halbherzig erledigten Dinge, die uns zermürben, Dinge, die wir tun, während wir zugleich mit diversen anderen beschäftigt sind.

  • Wähle Deine Einstellung: Wer Verdruss erwartet, findet ihn überall. Erst wenn Sie begreifen, dass Sie allein entscheiden, wie Sie mit dem umgehen, was das Leben Ihnen bringt, werden Sie nach dem Besten suchen können und Möglichkeiten ausfindig machen, von denen Sie nicht einmal zu träumen wagten. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Einstellung nicht die ist, die Sie gern hätten, dann ändern Sie etwas daran. Es liegt an Ihnen!

Es gibt zu den Fish-Prinzipien eine ganze Reihe inspirierender Bücher, viele Teamtrainings orientieren sich daran. Wenn Sie denken, das Fish-Prinzip ist etwas für Sie, dann sollten Sie danach suchen – es lohnt sich!

100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure.
Artikel lesen

Autorinnen: Sandra Masemann/Barbara Messer (Bearbeitung für pflegen-online: Michael Handwerk)

Illustration: Andrea Wiedermann

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Interview

„Freundlichkeit kommt in deutschen Kliniken zu kurz“ 

Tipps, wie es besser geht, für Klinikleitungen, Pflegekräfte, Ärzte, Servicekräfte und Mitarbeiter am Empfang – von Andrea Fischer, die Krankenhäuser und Pflegeheime in Sachen Patientenorientierung berät     

    • Heimleiterin, Klinikleiterin, Managerin, Kommunikation, Pflege als Beruf, Pflege und Management, Personalentwicklung, Patient
Glücklich die Pflegekräfte, die einen Bewohner finden, mit dem sie sich richtig gut verstehen.

Aktvierung und Betreuung

Beugt Burnout vor: 5 Minuten mit Ihrem Lieblingsbewohner

Motivieren Sie sich selbst: Stärken Sie Ihre Resilienz, verbringen Sie Zeit mit Ihrem Lieblingsbewohner oder -patienten - ohne schlechtes Gewissen

    • Aktvierung und Betreuung, Serie Soft-Skills, Bewohner, Betreuung

Pflege und Politik

Fischbach kommt, Laumann geht

Die CDU-Politikerin Ingrid Fischbach, bisher Staatssekretärin im BMG, wird neue Pflegebevollmächtigte und Patientenbeauftragte. Sie folgt auf Karl-Josef Laumann, der in NRW wieder zu Ministerehren gekommen ist.

    • Pflege und Politik, BMG

Serie Soft-Skills

Tipp 38: Mit Sport gegen den November-Blues

Wer jetzt schlechte Stimmung hat, macht schnell den November verantwortlich. Doch oft steckt Bewegungsmangel dahinter. Sport hilft ideal gegen Antriebslosigkeit.

    • Serie Soft-Skills