Foto: Andres Rodriguez - Fotolia.com
Yoga woman meditating and making a zen symbol with her hand

Serie Soft-Skills

Tipp 37: Die perfekte Entspannung für Pflegekräfte

Aromatherapie, Yoga und progressive Muskelentspannung helfen Pflegekräften abzuschalten und tun dem beanspruchten Körper gut. Außerdem lassen sie sich leicht in den Alltag integrieren.

Was für ein anstrengender Tag! Endlich Feierabend! Die Beine ziehen und die Füße schmerzen... Das erste Zaubermittel auf dem Weg zur körperlichen Entspannung sind ätherische Öle. Sie werden bereits seit über 6000 Jahren eingesetzt, um die körperliche, geistige und seelische Gesundheit zu fördern.

Ätherische Öle aktivieren den Kreislauf

Zitronenöl gilt als wirksamstes ätherisches Öl, um den erschöpften Kreislauf wieder in Gang zu bringen. Die Mischung macht's: warmes Wasser, einige Tropfen Zitronenöl und ein paar Scheiben Zitrone in eine Schüssel geben. Tauchen Sie einen Waschlappen gut ein und reiben Sie Ihren Körper ab. Beginnen Sie dabei an den Füßen und reiben Sie immer in Herzrichtung Ihren ganzen Körper ab, damit Ihr Kreislauf in Schwung kommt.

[embed]http://www.pflegen-online.de/tipps-fuer-die-erfolgreiche-pflegekraft[/embed]

Muntermacher Pfefferminzöl

Auch Pfefferminzöl ist ein Muntermacher. Füllen Sie in eine Schale mindestens knöcheltief mit warmem Wasser und fügen Sie einen gehäuften Esslöffel Pfefferminzöl-Badesalz dazu. Baden Sie die Füße mindestens zehn Minuten. darin. Das Menthol in der Pfefferminze produziert ein kühlendes Empfinden. Darauf reagiert Ihr Körper, indem er einen erhöhten Blutstrom in die Füße schickt, was ein angenehmes Wärmegefühl erzeugt.

Wie Sie mit Yoga Entspannung und innere Ruhe finden

Yoga entstand vor über 5000 Jahren in Nordindien. Die „Rishis” – frühe Waldbe- wohner – beobachteten die Natur, erforschten sich selbst und entwickelten Körperstellungen und Atemübungen, die den Körper dehnten, reinigten und dabei halfen, die eigene Mitte zu finden.

Die Yoga-Basis-Übung ist ganz einfach

Um mit Yoga zu starten, empfiehlt sich ein Kurs. Kurse werden mittlerweile bereits von vielen Fitnessstudios angeboten. Haben Sie die Grundübungen gelernt, können Sie diese zehn Minuten täglich für sich allein machen. Mit der Yoga-Tief-Atmung finden Sie innere Ruhe: Nehmen Sie eine bequeme Sitzhaltung auf dem Boden ein, am besten mit den Beinen im gelockerten Schneidersitz, aufgerichtetem Oberkörper und den Händen leicht auf den Knien aufliegend. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem und lassen Sie die Gedanken ziehen.

Progressive Muskelentspannung auch in Auto und Bahn möglich

Der Psychologe Edmund Jacobsen entwickelte in den 30er Jahren die Technik der Progressiven Muskelentspannung. Das Prinzip ist einfach und wirkungsvoll zugleich: Es werden verschiedene Muskelpartien angespannt und nach kurzer Zeit wieder entspannt. Das Wunderbare an dieser Technik ist, dass Sie sie an fast allen Orten anwenden können, sogar im Sitzen im Auto oder in der Bahn.

So funktioniert die Progressive Muskelentspannung

Sie richten Ihre Aufmerksamkeit dabei nacheinander auf die einzelnen Muskelgruppen: auf die Muskeln von Hand, Unterarm und Oberarm, danach auf die Muskeln von Stirn, Augen, Nasenpartie, Mund- und Kieferbereich. Anschließend wandern Sie zum oberen Brust- und Rückenbereich, zu Bauch und unterem Rücken, zu Becken und Gesäß, und am Ende erreichen Sie Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß.

  • Dabei gehen Sie in fünf Schritten vor:
  • Hinspüren in eine Muskelgruppe, etwa 7–10 Sekunden.
  • Anspannen der entsprechenden Muskeln.
  • Anspannung etwa 7–9 Sekunden halten.
  • Spannung lösen.
  • Wahrnehmung der Veränderung in den entsprechenden Muskelgruppen, etwa 30 Sekunden. Sie werden erstaunt sein, wie entspannt Sie sich anschließend fühlen!

100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure.
Artikel lesen

Autorinnen: Sandra Masemann/Barbara Messer (Bearbeitung für pflegen-online: Michael Handwerk)

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Sponsored Article

Primavera

Mit Aromapflege gegen Stress – 7 Tipps für Pflegekräfte

Aromatherapie kennen alle. Aber Aromapflege? Hier werden ätherische Öle unterstützend im Pflegealltag eingesetzt – davon profitieren Pflegekräfte, zu Pflegende und Angehörige.

aroma1.jpeg

Burnout in der Pflege

Aromatherapie hilft Pflegekräften bei Stress  

Eine kleine australische Studie untersuchte die Wirkung von Aromatherapie auf Pflegekräfte in der Klinik. Ergebnis: Die Therapie wirkt sich positiv auf die Stimmung aus

    • Corona, Pflege als Beruf, Gesundheits- und Krankenpflege

Hautpflege

Handpflege – Dos and Don’ts für Pflegekräfte

Gerade im Winter werden Hände leicht trocken und rissig. Das bedeutet für Pflegekräfte noch einmal mehr: Die Beanspruchung der Haut während der Arbeit gering halten. 7 Tipps

    • Hygiene, Pflege als Beruf

Krankenpflege

Pneumonie-Prophylaxe: 7 wichtige Punkte

Viele Prophylaxen lassen sich gut in den Alltag integrieren und manche entfalten eine noch bessere Wirkung, wenn man sie mit einer guten Portion Detailliebe ausführt   

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf, Pflege und Praxis