Foto: ©Fotodesign Hefele Darmstadt - Germany
www.fotodesign-hefele.de

Serie Soft-Skills

Tipp 31: Pause - Burnout-Prophylaxe Nummer eins

Pausen verstreichen oft, ohne dass wir neue Kraft schöpfen. Wir reden in der Pause über die Arbeit, wir erledigen schnell noch etwas. Doch es gibt Strategien für erholsame Pausen.

Wichtig für dauerhafte Leitungsstärke ist der Wechsel zwischen konzentrierter Arbeit und bewussten Pausen. Fangen wir mit den Pausen an. Im nächsten Tipp geht es dann um die konzentrierte Arbeit.

Gestalten Sie Ihren Mitarbeiterraum um!

Gibt es in Ihrer Einrichtung einen Pausenraum, in den Sie sich zurückziehen können? Falls nicht: Sorgen Sie für einen sinnlich angenehmen Mitarbeiterraum, um sich zurückzuziehen. Oft ist es möglich, mit wenigen Mitteln eine schönere Atmosphäre zu schaffen. Stellen Sie einen Entspannungsstuhl auf oder hängen Sie schöne Bilder an die Wand. Stellen Sie Pflanzen in den Raum oder frische Blumen aus dem Garten auf den Tisch, auch frisches Obst ist wirkungsvoll. Zünden Sie eine Duftlampe an und legen Sie bequeme Kissen auf die Stühle. Legen Sie selbst Hand an, besprechen Sie im Team, wie es sein soll und was Sie selbst einbringen können.

47 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Wie gehen ich mit Ärzten, Angehörigen und Kollegen um? Wie bereite ich ein Meeting vor? Wie vermeide ich Burnout? Schauen Sie in unsere Soft-Skill-Serie
Artikel lesen

Kein richtiger Pausenraum? Entspannen Sie draußen

Bei fehlender Rückzugsmöglichkeit vor Ort, gibt es diverse Alternativen - gehen Sie eine Runde spazieren und

  • nehmen Sie sich ein Buch oder eine Zeitschrift mit nach draußen
  • hören Sie Ihre Lieblingsmusik auf dem Smartphone
  • telefonieren Sie mit Ihrer besten Freundin
  • erzählen Sie vom letzten freien Wochenende, denken Sie an Ihre Kinder
  • blättern Sie in einem Reisebüro einen Katalog durch
  • massieren Sie sich Ihre Schulter
  • dösen Sie einfach einen Moment auf einer Bank

Tanken Sie seelisch auf. Auf die Art und Weise, die für Sie persönlich die beste ist. Gönnen Sie sich in der Pause etwas Leckeres und Gesundes zu essen, trinken Sie ausreichend: Füllen Sie Ihren Körper mit Nährstoffen und notwendiger Energie wieder auf.

Mini-Pausen und Powernaps steigern die Leistungsbereitschaft

Ein anderer Vorschlag: Machen Sie bewusste Mini-Pausen:

  • Atmen Sie am offenen Fenster zehnmal tief ein und aus.
  • Wenn Sie müde und unkonzentriert werden, schließen Sie die Augen und stellen Sie sich die Farbe Rot so intensiv wie möglich vor. Rot wirkt direkt auf unser Energiezentrum, aktiviert und regt an.
  • Falls möglich, machen Sie einen Powernap, ein kurzes Schläfchen von 20 bis maximal 30 Minuten. Das steigert die Leistungsbereitschaft und die körperliche und geistige Fitness um 35 Prozent.

Wie immer Sie Ihre Pause verbringen: Wehren Sie vor allem dienstliche Anfragen von sich ab: Wenn Vorgesetzte oder Kollegen mit Ihnen dienstliche Angelegenheiten besprechen wollen, sagen Sie deutlich, dass Sie in der Pause nicht darüber sprechen wollen.

100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure.
Artikel lesen

Autorinnen: Sandra Masemann/Barbara Messer (Bearbeitung für pflegen-online: Michael Handwerk)

Foto: Heinz Hefele

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Serie Kämpfernaturen

Kurz vorm Burnout kam der Mut

Aus dem Frei einspringen, auf Pausen verzichten – das hat auch Altenpfleger Enrico Sinkwitz lange mitgemacht. Heute kämpft er lieber für gute Arbeitsbedingungen.

    • Personalbemessung, Pflege und Politik
AdobeStock_336164013.jpeg

Corona-Schnelltests

Angela Merkel kritisiert Pflegeheime

Die Einrichtungen hätten im Herbst 2020 zu viel Zeit verstreichen lassen bis zum Einsatz der Corona-Schnelltests, sagt die noch amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem großen Interview mit der Süddeutschen Zeitung    

Gendermedizin

Kardiologe: Warum Pausen für Pflegekräfte so wichtig sind

Im Dienstzimmer einen Schokoriegel essen, Telefon und Klingelanlage dabei fest im Blick – so sieht für viele die Pause aus. Das schlägt nicht nur auf die Stimmung: Auch Gefäße und Herz leiden, warnt Professor Michael Becker vom Zentrum für Frauen-Herzen    

    • Pflege als Beruf, Arbeitsorganisation
ffp2-masken-illu.jpeg

Bund-Länder-Konferenz

6 Tipps, die FFP2-Masken erträglicher machen

FFP2-Masken sind jetzt in allen Pflegeheimen Pflicht, auch viele Kliniken haben sie für Pflegekräfte und Ärzte zum Muss erklärt. Doch wie hält man eine 8-Stunden-Schicht mit FFP2-Maske durch?  

    • Corona, Hygiene, Pflege als Beruf, Pflegeeinrichtung