Foto: © Schlütersche - Andrea Wiedermann
zwei menschen im gespraech

Serie Soft-Skills

Tipp 23: Arztbesuch im Heim - 6 Regeln für die Vorbereitung

Lassen Sie sich vom Arzt nicht einschüchtern. Aber: Nehmen Sie den Arztbesuch auch nicht zu locker. Je besser Sie sich vorbereiten, desto reibungsloser wird es laufen.

Den Arztbesuch vorbereiten - wann soll man das bloß schaffen? Denken Sie, dass Sie zu wenig Zeit haben, um einen Arztkontakt gut vorzubereiten? Dann sollten Sie das ändern. Einen Teil der Pflegezeit Ihrer Klienten verbringen Sie mit der Ausführung ärztlich delegierter Tätigkeiten.

47 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Wie gehen ich mit Ärzten, Angehörigen und Kollegen um? Wie bereite ich ein Meeting vor? Wie vermeide ich Burnout? Schauen Sie in unsere Soft-Skill-Serie
Artikel lesen

Damit Sie diese und die zahlreichen Telefonkontakte mit dem Arzt erfolgreich meistern, sollten Sie die Zusammenarbeit mit dem Arzt gut vorbereiten.

Dies gehört zu einer guten Vorbereitung:

  • Sorgen Sie ganz grundsätzlich für eine – auch nach außen hin – transparente Bezugspflege.
  • Stellen Sie sich dem Arzt als Bezugspflegekraft vor, stellen Sie Ihre Kompetenz
    dar.
  • Klären Sie gleich von Anfang an die Prinzipien, Wünsche und Anliegen der Zusammenarbeit (Zeiten, Länge, Dokumentation et cetera), so beugen Sie Missverständnissen und Missstimmungen vor.
  • Stellen Sie sich auf die Visitenzeiten des Arztes ein, bereiten Sie alles vor, zum Beispiel Informationen zum Klienten, Vitalwerte, Reaktionen auf die aktuelle ärztliche Therapie.
  • Wenn der Arzt nicht auch noch bei Ihnen vor Ort seine Verornung in die schriftliche Dokumentation eintragen möchte: Halten Sie in seinem Beisein in Ihrer Dokumentation fest, was er verordnet hat.
  • Bedanken Sie sich!

100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft - Buchshop

Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure.
Artikel lesen

Autorinnen: Sandra Masemann/Barbara Messer (Bearbeitung für pflegen-online: Michael Handwerk)

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Konfliktmanagement

Ärger mit Reinigungskräften? 7 Regeln für mehr Harmonie

Pflegekraft und Reinigungskraft kommen sich oft in die Quere. Besonders im Pflegeheim. Die Bremer Heimstifung hat für die klassischen Reibungspunkte Lösungen gefunden.

    • Konfliktmanagement, Kommunikation, Pflegeeinrichtung

Online-Seminar: Prüfungsvorbereitung

Vorbereitung aufs Examen: Online-Seminar

Achtung: Das kostenlose Seminar muss wegen Krankheit leider ausfallen am 22. März. Wir werden sobald wie möglich einen Ersatztermin bekannt geben  

    • Pflege als Beruf, Gesundheits- und Krankenpflege

Gesund im Beruf

Wenn die Ferse schmerzt: 4 Tipps für Pflegekräfte 

Pflegekräfte laufen (oder stehen) meistens die ganze Schicht durch – das prädestiniert sie für die schmerzhafte Plantarfasziitis (oft als Fersensporn tituliert). Glücklicherweise lässt sie sich gut behandeln – oder noch besser: vorbeugen

    • Pflege als Beruf
maren-schlenker-2.jpeg

Qualitätsmanagement

Neue MDK-Prüfung: Worauf es jetzt ankommt

Pflegeheim-Beraterin Nicole Ott mit Tipps, wie Pflegeheime und Pflegekräfte sich am besten auf die neu gestalteten Vorort-Prüfungen vorbereiten – ein Interview        

    • MDS, MDK, Kommunikation, FEM, Pflegefachleute, Pflegeeinrichtung, Pflegedokumentation, Bewohner, Pflegequalität, Qualitätsmanagement, Qualitätsprüfung