Foto: © Schlütersche - Andrea Wiedermann
mann mit roter hose und weißem oberteil

Serie Soft-Skills

Tipp 2: Vorsicht, Helfersyndrom!

Sie als Pflegekraft sind ein Mensch, der gern hilft. Selbstverständlich. Was jedoch, wenn Sie pflegen ohne Grenzen? Wenn Sie Burn-out-Symptome zeigen? Wie können Sie sich vor dem Helfersyndrom schützen?

Gute Dienste leisten, anderen beistehen, zupacken und unterstützen: Die meisten Menschen, die im Pflegeberuf arbeiten, möchten helfen. Mitgefühl mit Schwachen haben und helfen wollen sind wesentliche Merkmale des Menschen. „Und der Mensch heißt Mensch, weil er mitfühlt und vergibt", singt Herbert Grönemeyer. „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut", so postulierte es Dichterkönig Johann Wolfgang von Goethe.

Die Psychologie führt die Hilfsbereitschaft auf frühkindliche Prägungen zurück: „Die biologische Wurzel der menschlichen Hilfsbereitschaft liegt in der langen, intensiven Mutter-Kind-Beziehung, welche für das Überleben eines bei der Geburt hilflosen Geschöpfs notwendig ist. Die Bereitschaft zu solchen Beziehungen ist tief in unserer Emotionalität verankert", so formuliert es der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer.

Schmidbauer: Suche nach Selbstbestärkung

Wie jedoch unterscheiden sich Hilfe und Hilfsbereitschaft vom berüchtigten Helfersyndrom? Bei Pflegekräften, die vom Helfersyndrom beherrscht werden, geht das Helfen weit über ihre professionelle Rolle hinaus. Es ist auch kein spontanes Helfen, wie etwa in einer plötzlichen Notsituation. Pflegekräfte, die am Helfersyndrom leiden, helfen so, dass sie immer die Gebenden, die Unabhängigen, die Stärkeren und die Versorgenden sind.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Anders gesagt: „Die Helfer suchen Sicherheit darin, dass sie stärker und vitaler sind als ihre Schützlinge. Sie triumphieren nicht, sie dienen, sie verachten die Schwachen nicht, sondern sie helfen ihnen. Sie sind ganz für die Schwachen da", so Psychoanalytiker Schmidbauer. Um es drastisch zu sagen: Der Helfer mit Helfersyndrom hilft in erster Linie, um sich selbst zu stabilisieren, um seine Psyche zu stützen, er missbraucht die Klienten geradezu. Sie dienen dazu, den Helfenden zu bestärken.

47 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Wie gehen ich mit Ärzten, Angehörigen und Kollegen um? Wie bereite ich ein Meeting vor? Wie vermeide ich Burnout? Schauen Sie in unsere Soft-Skill-Serie
Artikel lesen

Anzeichen des Helfersyndroms

Wie können Sie erkennen, ob Sie selbst am Helfersyndrom leiden? Achten Sie auf diese Merkmale:

  • Die Balance zwischen Geben und Nehmen ist nicht ausgewogen. Sie geben wesentlich mehr, als Sie nehmen.
  • Sie fragen Ihre Klienten nicht mehr, welche Bedürfnisse sie haben. Sie helfen ungefragt.
  • Erschöpfung, Müdigkeit und Überforderung sind „normal" geworden.
  • Immer öfter werden Sie von einer depressiven Grundstimmung beherrscht.
  • Sie wollen alles selbst machen, Unterstützung von anderen nehmen Sie partout nicht an.
  • Mit Medikamenten oder anderen Suchtmitteln versuchen Sie, die Belastung auszuhalten.

Mögliche Folgen: Burn-out und Depressionen

Treffen viele dieser Punkte bei Ihnen zu, sollten die Alarmglocken läuten. Die Folgen eines Helfersyndroms können Burn-out, Depressionen und psychosomatische Erkrankungen sein. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie bei sich ein Helfersyndrom erkennen können. Um der Aufopferungsfalle zu entgehen, heißt es dann, ehrlich in den Spiegel zu schauen und Bilanz zu ziehen. Bleibt bei all der Hilfe, die ich anderen zukommen lasse, noch genügend Kraft für mich selbst übrig?

Helfersyndrom auch für Bewohner fatal

Umdenken heißt dabei nicht, vom mitfühlenden Menschen zum Egoisten zu werden. Es heißt lediglich, eine Grenze zu ziehen und die eigenen Wünsche und Bedürfnisse starker wertzuschätzen. Auch für die Bewohner und Patienten ist das Helfersyndrom fatal. Sie werden hilfsbedürftiger gemacht als nötig, und das ist das Gegenteil von anregender, fördernder Pflege. Die Individualität gerät in den Hintergrund, Wünsche nach Selbstbestimmung werden nicht mehr wahrgenommen.

100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure.
Artikel lesen

Autorinnen: Sandra Masemann/Barbara Messer (Bearbeitung für pflegen-online: Michael Handwerk)

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Burnout-Prophylaxe

Herr Schmidbauer, gibt es das Helfersyndrom noch?

Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer beschrieb vor über 40 Jahren erstmals das Helfersyndrom  in seinem Buch „Hilflose Helfer“. Es hat den Blick auf Pflegekräfte stark beeinflusst. Ein Interview 

    • Pflege als Beruf, Serie Soft-Skills, Personalentwicklung

Ambulante Pflege

Ambulante Pflege nach Buurtzorg - Spaß statt Fließband!

Pflege, die sich nach den Bedürfnissen des Klienten richtet - eine Selbstverständlichkeit? Nein, eine Revolution, wie sich am Pflegekonzept Buurtzorg zeigt. Ein Interview mit Deutschland-Chef Johannes Technau

    • Ambulante Pflege, Behandlungspflege, Aktivieren und Beschäftigen, Betreuung

Waldkliniken Eisenberg

Mit diesen 5 Angeboten werden Arbeitgeber attraktiv

Immer mehr Krankenhäuser und Pflegeheime versuchen, Pflegekräfte mit ungewöhnlichen Angeboten zu locken. Wir beschreiben fünf davon – einige sind innovativ, andere im Grunde selbstverständlich – wie etwa konsequente Pausen    

    • Pflege als Beruf, Pflege und Management, Fachkräftemangel, Arbeitsorganisation

Burnout

Altenpflegerinnen für Anti-Burnout-Programm gesucht

Schreiben gegen Burnout – so heißt das kostenlose Programm der Uniklinik Leipzig speziell für den Altenpflegeberuf 

    • Pflege als Beruf