Foto: © Schlütersche - Andrea Wiedermann
alter mensch in rollstuhl mit pflegekraft

Serie Soft-Skills

Tipp 12: Sie sind kompetenter als Sie denken

Wissen Sie eigentlich, was Sie alles können? Ihre Kompetenzen zu erkennen, stärkt Ihr Selbstbewusstsein, auch gegenüber den Vorgesetzten. Verschaffen Sie sich einen Überblick ...

Sie wissen, wie wohltuend es ist, wenn Sie mit dem, was Sie gut können, gesehen werden, in Form eines Lobes oder anderer anerkennenden Worte. Warum also sind Sie und Ihre Kollegen damit so sparsam? Die Anerkennung von Kompetenzen ist ein wesentlicher Schlüssel für einen erfolgreichen Umgang mit Arbeitskollegen, Vorgesetzten und anderen Mitmenschen.

Entdecken Sie Ihre Stärken!

Ein Kompliment zu geben und zu bekommen - das tut beiden Seiten gut. Allerdings sollten Sie es nicht übertreiben. Wer das Lob zu dick aufträgt, gilt schnell als Schleimer. Dies kann passieren, wenn die Anerkennung nicht aufrichtig vermittelt wird, wenn da noch ein „kleiner subtiler Nebenton“ mitschwingt. Wie gehen Sie vor? Machen Sie sich zunächst Ihre Kompetenzen bewusst. Sicher haben Sie in einem der folgenden Bereiche eine ausgeprägte Stärke:

  • Informiert und wissend sein: Sie haben Fachwissen und nutzen es effektiv!
  • Kreativität: Ständig kommen Ihnen neue Einfälle, Sie sind innovativ.
  • Aufmerksamkeit: Sie nehmen sich wichtig und all das, was um Sie herum geschieht. Sie schenken den Dingen „alle Zeit der Welt“ und möchten auch selbst gerne gesehen werden.
  • Strategie und Planung: Sie denken strategisch und setzen Prioritäten. Sie können gut delegieren, da sie auch Arbeit abgeben können.
  • Organisation: Sie können Ihre Arbeit sehr gut organisieren und planen.
  • Umsetzen: Sie sind der geborene „Macher“ - alles was ansteht, wird von Ihnen erledigt.
  • Kontrolle: Sie sind ein guter Beobachter, Sie überwachen und kontrollieren gut und gerne.
  • Unterstützen: Sie unterstützen andere gerne und sind die soziale Ader des Teams.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

47 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Wie gehen ich mit Ärzten, Angehörigen und Kollegen um? Wie bereite ich ein Meeting vor? Wie vermeide ich Burnout? Schauen Sie in unsere Soft-Skill-Serie
Artikel lesen

Das können Sie: diagnostizieren, planen, Pflegeprozesse gestalten

Betrachten wir Ihre Pflegekompetenz jetzt einmal etwas systematischer. Sie werden staunen, was Sie bereits alles können! Pflegerische Kompetenz zeigt sich insbesondere in der Diagnose, Planung und in der Gestaltung des Pflegeprozesses und erfordert die Anwendung der für diese Disziplin spezifischen Einsichten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Pflegefachkompetenz drückt sich aus:

  • im Erkennen von pflegerischem Hilfebedarf im Kontext der individuellen Lebensgestaltung (dies erfordert Fachwissen zu den Expertenstandards, zur Potenzialerkennung und zum Risiko-Assessment)
  • durch Planung, Durchführung, Dokumentation und Bewertung einer Pflegesituation unter persönlichkeitsspezifischen, vorbeugenden, kurativen und rehabilitativen Gesichtspunkten
  • im Erkennen von krankheitsbedingten Abweichungen sowie der Einleitung und Durchführung angemessener Hilfen
  • durch Gestaltung der Pflegebeziehung und der Pflegesituation im (institutionellen) Lebensraum des (alten) Menschen
  • im Erkennen und Mobilisieren von Ressourcen im privaten Umfeld
  • durch Koordination und Kooperation mit anderen am Pflegeprozess beteiligten Berufsgruppen.

Soweit der Überblick. Im nächsten Tipp unserer Serie wird es darum gehen, wie Sie Schwerpunkte setzen und Ihre Stärken erkennen und ausbauen können.

100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft

Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure.
Artikel lesen

Autorinnen: Sandra Masemann/Barbara Messer (Bearbeitung für pflegen-online: Michael Handwerk)

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Mutterschutzgesetz

Schwanger arbeiten? Das geht auch in der Pflege

Mit dem neuen Mutterschutzgesetz sollen betriebsbedingte Krankschreibungen die Ausnahme werden. Das heißt für Heime und Kliniken: Arbeitsplätze umstrukturieren.

    • Pflege und Management, Dienstplanung, Arbeitsorganisation, Recht

Pflege und Management

Stationsleitungen, mit diesem Buch lernt ihr durchzugreifen ...

... und als Managerinnen aufzutreten, die sich nicht mehr zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zerreiben lassen

    • Pflege und Management, Konfliktmanagement, Kommunikation, Arbeitsorganisation

Vorstellungsgespräch

6 Fragen, die Sie unbedingt stellen sollten

Pflegefachkräfte sind begehrt. Das ist gut für die Bewerber: Sie können bei der Stellensuche selbstbewusst auftreten. Great-Place-to-Work-Botschafter Stefan Borgelt und Bernd Bogert, langjähriger Geschäftsführer der St. Gereon Seniorendienste gGmbh, erklären, worauf es ankommt

    • Krankenpflege, Fachkräftemangel

Pflege und Management

Urlaub: Welchen Anspruch haben Ihre Mitarbeiter?

Als Vorgesetzte sind Sie auch für den vertraglich geregelten Urlaub Ihrer Mitarbeiter zuständig. Wissen Sie, welchen Urlaubsanspruch Ihre Mitarbeiter per Gesetz haben?

    • Pflege und Management, Dienstplanung