Vom Pflegetag zur Arbeit: 302 Kilometer querfeldein
Zu Fuß von Berlin nach Hannover in rund 50 Stunden - irrer Selbstversuch im Zeichen der Pflege!
Warum Camping und Thailand nichts für Pflegekräfte sind
Mit Ostern beginnt die Saison. Allemal Zeit, den Urlaub zu planen. Burn-out-Experte Sadre Chirazi-Stark gibt Tipps, wie und wo Pflegekräfte sich am besten erholen.
Immer mehr Pflegeheime von Zeitarbeit abhängig
In der Altenpflege steigt die Zahl der Leiharbeiter rasant. 2016 ist sie um 9 Prozent auf über 12.000 gewachsen. Für die Pflegeheime ist das doppelt kritisch.
Bin ich der Typ für Zeitarbeit?
Mehr verdienen, sich selbst den Dienstplan schreiben: Zeitarbeitsfirmen locken Fachkräfte in Altenpflege und Krankenpflege. Doch nicht jeder ist für Zeitarbeit geeignet.
Gehalt verhandeln - das geht auch in der Pflege
Sechs Tipps für die Gehaltsverhandlung, die jeder Bewerber in Krankenpflege und Altenpflege kennen sollte.
Was Pflegekräfte in Deutschland verdienen
Noch immer wird in Westdeutschland deutlich mehr gezahlt als in den neuen Bundesländern – und die Altenpflege hinkt der Krankenpflege bei den Löhnen weiter hinterher. Das geht aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Knigge für Bewerbungsverfahren
Sie suchen Personal? Sie wünschen sich Arbeitgeberattraktivität? Dann werben Sie um Ihre Bewerber: Seien Sie verbindlich, freundlich, gestalten Sie das Vorstellungsgespräch angenehm.
Dos and Don'ts für Nachtwachen
Nachtdienst gefährdet die Gesundheit. Ein gesunder Lebensstil und einige leicht umzusetzende Gewohnheiten helfen gegen die Risiken. Lesen Sie, was Psychologen raten.
Altenpflegerinnen extrem oft krank
Die Betriebskrankenkassen schlagen Alarm: Wer im Alten- oder Pflegeheim arbeitet, ist durchschnittlich 24 Tage im Jahr krank, Beschäftigte anderer Branchen dagegen 16 Tage.
Auch die eigene Gesundheit zählt
Die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals in der Altenpflege ist hoch. Und es gibt zusätzlich eine Reihe von Faktoren, die ebenso gefährlich für die Gesundheit sind.
Gefürchteter Tumorschmerz – Palliativteams sind gefordert
Tumorschmerz ist das am meisten gefürchtete Symptom der Krebskrankheit. Niemand außer dem Betroffenen kann diesen Schmerz fühlen und sagen, wie stark der Schmerz ist und wie sehr er darunter leidet. Palliativteams wissen damit aber professionell umzugehen.
Zukunftsperspektiven mit 50+
Im Pflegemanagement dreht sich für Sie einiges um die Frage, wie Sie kompetente und erfahrene Pflegekräfte in Ihr Team holen bzw. in Ihrem Team halten können. Welche Rollen spielen dabei die Ü-50-Mitarbeiter?
Entlastung für die Fachkräfte
Pflegefachkräftemangel, steigender Pflegebedarf, überlastetes Pflegepersonal – an dramatischen Szenarien fehlt es nicht in der Pflege. Deshalb wird die Pflegeassistenz immer wichtiger. Sie ist eine wichtige Unterstützung für die Fachkräfte.
Kleine Typenlehre Ihrer Mitarbeiter
Sie brauchen ein gutes Auge, um zu erkennen, welche Ihrer Mitarbeiter eine echte Bereicherung fürs Team sind. Um das zu erkennen, ist ein wenig Typenlehre hilfreich.