Die Situation der Pflege - verteilen Sie Noten!
Pflegekräfte, diese Umfrage wird auf dem Deutschen Pflegetag im März diskutiert! Nehmt Einfluss und macht jetzt mit beim Care Klima-Index
„Wir brauchen eine Art #MeToo in der Altenpflege“
Pflegekritiker Claus Fussek nimmt auch in unserem Interview kein Blatt vor den Mund: Pflegeheime sind rechtsfreie Räume, Pflegekräfte viel zu oft opportunistisch und Kirchenvertreter unerträglich schweigsam
Prüfverfahren: Bin ich der Typ fürs Fachgespräch?
Nicht jede kompetente Altenpflegerin mit dreijähriger Ausbildung ist geeignet, meint Beraterin Karla Kämmer
Birdwatching - ein Trend, der auch Heimbewohnern gefällt
Die Vogelbeobachtung (Birdwatching) hat vermutlich größeren Einfluss auf die Psyche als der Kontakt zu Haustieren - dies zeigt ein Projekt in Bayern
Pflegekräfte als Personal Trainer
Bei Domino-World gibt es für alle Bewohner ein Fitness-Programm. Frei nach Boris Becker: Das Spiel wird im Kopf entschieden
9 Tipps, damit Bewohner mehr Spaß am Singen haben
Die Singstunde schleppt sich müde dahin? Das CD-Projekt „Aufhorchen“ bietet jede Menge Tipps, wie Sie es schaffen, dass selbst demenzkranke Bewohner miteinstimmen.
Säuft in Niedersachsen die Fachkraftquote ab?
50 Prozent sind 50 Prozent? Und Fachkraft ist Pflegefachkraft? So streng sieht Niedersachsen das nicht mehr. Pflegekammer und Verdi fürchten um die Qualität der Pflegeheime.
Billige, unwürdige Gehälter waren gestern!
In rund zwei Jahren sollen Altenpflegekräfte der Bremer Heimstiftung so gut verdienen wie die Kollegen in den kommunalen Krankenhäuser. Utopisch? Nein, sagt Seniorvorstand Alexander Künzel. Lesen Sie seinen Kommentar.
Altenpflege-Gehälter: Diakonie und Caritas sind top …
… doch viele Private ein Flop. Die Gehälter sind also nicht prinzipiell so dürftig wie die Berichterstattung von ZDF, Spiegel Online & Co. zur Böckler-Studie vermuten lässt. Bei der Bremer Heimstiftung werden sie sogar noch einmal um 10 Prozent steigen.
Ärger mit Reinigungskräften? 7 Regeln für mehr Harmonie
Pflegekraft und Reinigungskraft kommen sich oft in die Quere. Besonders im Pflegeheim. Die Bremer Heimstifung hat für die klassischen Reibungspunkte Lösungen gefunden.
13 Thesen zu Alkohol im Pflegeheim
Auch wenn Bier, Wein und Gin in Pflegeheimen zunehmend zum Alltag gehören: Experten fordern mehr Einsatz gegen Alkoholsucht im Pflegeheim.
Arzneimittelsicherheit im Heim
Medikamente – nimm maximal drei!
Wenn alte Menschen stürzen, verwirrt sind oder innerlich bluten, dann liegt das oft auch an Nebenwirkungen von Medikamenten. Vier Projekte in Pflegeheimen zeigen, dass es auch anders geht.
Ein oder zwei Nachtwachen? Wo Personalschlüssel am strengsten sind
Nur in Bayern und Bremen gibt es wirklich strenge Auflagen für Nachtwachen in Pflegeheimen. Dies hat eine Umfrage von pflegen-online in allen 16 Bundesländern ergeben.
Nie mehr Ärger mit den Ärzten
Ja, das gibt es noch: Ärzte, die nur widerwillig ins Heim kommen und dort selbstherrlich walten. Beenden Sie die Willkür, setzen Sie auf Kooperationen, formulieren Sie Ihre Erwartungen.
Das perfekte Heim: Was „Focus“ rät
Worauf achten Angehörige? Vermutlich lassen sich viele Kinder und Ehepartner von der Checkliste im aktuellen „Focus“ leiten. Wir haben diese für Sie zusammengefasst.
„Schafft echte Praktika in der Altenpflege!“
Standardisierte Praktika – das ist einer von 7 Tipps, die Experte Rolf-Werner Kohn Altenheimen gegen den Personalmangel ans Herz legt.
Neue Impulse für Hannovers Pflegeeinrichtungen
Wie Hannovers Alten- und Pflegeheime zu wertvollen Quartierszentren für das Leben und Wohnen Älterer werden können, hat eine Impulstagung des Fachbereichs Senioren der Landeshauptstadt aufgezeigt.
Erhalten Ihre Demenzkranken zu oft und zu lange schädliche Psychopharmaka?
Demenzkranke in deutschen Pflegeheimen erhalten zu häufig und zu lange Psychopharmaka, die ihrer Gesundheit schaden können.
Für einen Zickenkrieg fehlt die Zeit
Missgunst, Tratsch und intrigante Aktionen sind im Arbeitsalltag fehl am Platz. Beraterin und Autorin Karla Kämmer rät daher, die Kollegialität und Kooperationsfähigkeit zu fördern.
Warum man gemeinsam stark ist: Netzwerk Palliative Care
Lernen Sie die wichtigsten "Mitspieler" im Palliative-Care-Netzwerk kennen und erfahren Sie, warum die komplexe Versorgung Sterbender viele neue Möglichkeiten bietet.