Umfrage des Neuropsychiatrischen Zentrums Hamburg
Mobbing und Diskriminierung fast Alltag in der Pflege?
Eine kleine Umfrage vom Deutschen Pflegetag legt diesen Verdacht zumindest nahe
Patienten sehen uns jetzt eher als Dienstleister
Mit der Wende kamen Dokumentation und Zeitdruck. Das macht Patienten oft unleidlich, meint Gerda Lücke, Krankenschwester im Eichsfeld Klinikum (Thüringen)
In der DDR haben wir Tupfer selbst gemacht
Und was passierte mit Spritzen, Gummihandschuhen und Mullbinden? Edith Müller, bis vor Kurzem Krankenschwester im Klinikum Eichsfeld, erzählt
Im Osten dürfen Pflegekräfte mehr ...
... Blut abnehmen zum Beispiel. Rudi Peter (Foto unten), Ausbildungsleiter für Pflegekräfte im Klinikum Eichsfeld, erzählt, wie er die DDR-Zeit und die Wende erlebte
Die Situation der Pflege - verteilen Sie Noten!
Pflegekräfte, diese Umfrage wird auf dem Deutschen Pflegetag im März diskutiert! Nehmt Einfluss und macht jetzt mit beim Care Klima-Index
Studie der Geriaterin Barbara Neuen
Reinigungskräfte gehören ins therapeutische Team!
Sie haben einen direkten Draht zu Patienten und Bewohnern und unterstützen Pflegekräfte und Ärzte - auch durch kluge Krankenbeobachtung. Dies zeigt die Studie der Geriaterin Barbara Neuen
Zeitarbeiter - resigniert und gehetzt
Jens Spahn kritisiert die Zeitarbeit. Die ehemalige Intensivkrankenschwester und Pflegepädagogin Silke Doppelfeld stimmt ihm zu - lesen Sie ihren Kommentar
Digitalisierung und Pflege – eigentlich ein Dream Team ...
Jörg Debatin, beauftragt von Jens Spahn, soll die elektronische Gesundheitsakte vorantreiben. Sie könnte, wenn alles klappt, für die Pflege ein Segen sein, meint der ehemalige UKE-Chef
Von wegen „nur“ Grundpflege ...
Die Unterscheidung zwischen Grundpflege und Behandlungspflege ist unsinnig und gefährdet die Patientensicherheit, meint Pflegewissenschaftlerin Sandra Bensch
1. Welttag der Patientensicherheit
Im Namen der Patienten: Pflege braucht Hierarchien!
Pflegehelfer verteilen Medikamente und wechseln Verbände. Das kommt immer wieder vor. Weil manch Examinierte Angst haben, als arrogant zu gelten, wenn sie es untersagen
Pflege ohne Mikroplastik - das geht!
Umweltschutz ist auch in der Kranken- und Altenpflege ein Thema. Wenn es um Cremes, Shampoos & Co. geht zum Beispiel: Da können wir wunderbar Einfluss nehmen
Dos and Don’ts im Umgang mit HIV-Patienten
Aids-Expertin Uschi Mogendorf vom Caritas-Verband Koblenz gibt im Interview Tipps für einen empathischen Umgang. Außerdem erklärt sie, warum einige Menschen noch immer an HIV sterben
Edith Kellnhauser entstaubte die Pflege in Deutschland
Die Wegbereiterin von Deutschlands erster Pflegekammer ist gestorben. Im März erhielt die Krankenschwester, Kosmopolitin und Pflegewissenschaftlerin noch den Deutschen Pflegepreis.
Wenn ein Patient 4 Leute zur Mobilisation braucht
Ja, das gibt es: Pflegesituationen, die so selten und heikel sind, dass nur wenige sie beherrschen. Die Intensivpflege von Patienten mit Lungenfibrose gehört definitiv dazu. Es berichtet Andreas Binke stellvertretende Stationsleitung an der Charité (Berlin-Mitte).
... und plötzlich bin ich Ausländerin
Brexit verschoben? Das ist Sabine Torgler aus England eigentlich egal. Das Lebensgefühl der deutschen Krankenschwester ist schon seit dem Brexit-Votum 2016 in Schieflage. Ein Erfahrungsbericht.
Gut jeder vierte Pflegepädagoge kaum vorbereitet
Eine Umfrage zeigt: Die meisten Pflegepädagogen kümmern sich um die Generalistik. Doch für die knappe Zeit, die noch bleibt, scheinen viele erstaunlich entspannt.
Warum Pflegedirektor Stockinger mit auf Station anpackt
Pflegemanagement und Praxis driften immer weiter auseinander? Nicht an der Uniklinik Regensburg, wo der Vorstand (Pflege) regelmäßig auf Station hospitiert.
6 Fragen, die Sie unbedingt stellen sollten
Pflegefachkräfte sind begehrt. Das ist gut für die Bewerber: Sie können bei der Stellensuche selbstbewusst auftreten. Great-Place-to-Work-Botschafter Bernd Bogert erklärt, worauf es ankommt.
Mundgeruch – warum Zungenpflege so wichtig ist
8 Tipps, wie sich Mundgeruch vorbeugen lässt. Wertvoll sind sie auch für Pflegekräfte, weil Patienten und Bewohner – besonders bei der momentanen Hitze – leicht Mundgeruch entwickeln.
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG)
Personalnot – Spahn wird zum Sprinter
Das Kabinett hat das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz verabschiedet. Lesen Sie dazu die Antworten des Gesundheitsministers auf die Fragen der Medien.