Foto:

Spiele

Spielerisch im Team lernen

Examensvorbereitung leicht gemacht: Anstatt allein über den Büchern zu hocken und zu pauken, können Auszubildende in Pflegeberufen gemeinsam und mit Spaß ihr Wissen erweitern, sich gegenseitig testen und sich so fit fürs Examen machen.

Je 160 Fragen aus den Bereichen

  • Anatomie/Physiologie
  • Krankheitslehre
  • Pflege

Sie helfen, sich optimal auf anstehende Prüfungen vorzubereiten oder Gelerntes einfach mal wieder aufzufrischen. Dieses Kartenspiel garantiert lustige Treffen mit hohem Lerneffekt!

Der Examinator kann

  • Wissen erweitern
  • Erworbenes Wissen spielerisch hinterfragen
  • Die fachliche Kommunikation anregen
  • Mit bis zu 6 Mitspielern gespielt werden
  • Lernen zum Spaß machen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflege und Politik

Generalistik: Bringt der Kompromiss Erfolg?

Ab 2019 wird es bei der Pflegeausbildung massive Änderungen geben. Nach zwei Jahren gemeinsamen Lernens entscheiden die Auszubildenden, ob sie Generalisten oder Spezialisten werden wollen.

    • Pflege und Politik, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege

Demenz

11 aktuelle Bücher über Demenz  

Expertenstandard Beziehungsgestaltung, Kommunikationstipps, Dos and Dont’s im Umgang mit Demenz – auch für Betreuungskräfte, Auszubildende und pflegende Angehörige unbedingt lesenswert

    • Demenz

Pflege als Beruf

Warum diese fünf Pflege-Azubis ihren Beruf lieben

Weit verbreitet sind die Klagen über hohe Abbrecherquoten, viel zu wenig wird aber auf die Auszubildenden geschaut, denen der Pflegeberuf gefällt 

    • Pflege als Beruf
IMG_5545.jpeg

Protest in der Pflege

Streiken als Pflegekraft – wie geht das eigentlich? 

Was macht man statt arbeiten? Wie reagieren die Kollegen? Wie die Chefin? Wir haben mit Christoph Springer, Auszubildender an der Charité, gesprochen 

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf, Personalbemessung, Pflege und Politik, Berlin