AdobeStock_233786042.jpeg
Foto: olly - stock.adobe.com

Dienstplanung

So macht Einspringen aus dem Frei weniger Ärger 

Wenn Stationsleitungen oder Pflegedienstleitungen bei Krankheitsausfällen eine Pflegekraft aus dem Frei rufen, machen sie sich in der Regel unbeliebt. Doch was wäre die Alternative? 

Natürlich gibt es große Krankenhäuser, die inzwischen mit großen hauseigenen Springer-Pools arbeiten und bei Krankheitsausfällen auf Station schnell Ersatz schicken können. Doch für kleinere Krankenhäuser ist viele Pflegeheime sind Pools keine Lösung. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, die Situation erträglicher zu gestalten. Dominik Bruch, einst Krankenpfleger und heute Berater, hätte da eine Idee. Ein Gastbeitrag:     

Jede Leitung eines Wohnbereiches, einer Station, einer Tagespflege oder eines ambulanten Dienstes kennt die Situation: Eine Kollegin oder ein Kollege melden sich kurzfristig krank, es muss Ersatz gefunden werden. Nun werden ein paar Pflegekräfte angerufen. Doch das Ergebnis ist fast immer das gleiche: Es gibt Kollegen, die ohne (oder nach kurzem) Murren einspringen und dann solche, welche nicht bereit sind, zusätzliche Dienste zu übernehmen. Mancher meint, die unterschiedliche Reaktion sei eine Frage der Generationen: „Die Generationen Y und Z wollen halt eine bessere Work-Life-Balance. Das muss man schon verstehen!“

Das Pflicht-Argument fruchtet bei der Generation Y nicht

Das klingt nach einem Vorurteil, in der Tendenz trifft es aber oft zu: Vertreterinnen aus der Babyboomer-Generation hatten als Berufsanfänger stärkeren Konkurrenzdruck, es gab einfach so viele junge Leute, die Arbeit und Ausbildungs- und Studienplätze suchten: In der ersten Hälfte der 80er Jahre war es beispielsweise gar nicht leicht, einen Ausbildungsplatz in der Krankenpflege zu bekommen, auch sind nicht alle Klinikträger auf den Wunsch nach Teilzeit eingegangen. Auch sind die Babyboomer noch mehr an starre Vorgaben am Arbeitsplatz gewöhnt.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Das alles führt dazu, dass sich die Babyboomer eher nach den Wünschen ihrer Arbeitgeber richten – und eben auch eher bereit sind einzuspringen, wenn sie gerufen werden. Pflegekräfte Ende 30 oder jünger (Generation Y und Generation Z) hingegen zählen zu den geburtenschwache Jahrgängen und sind deshalb als  Arbeitskräfte begehrt. Es ist für sie naheliegend, das eigene Leben in den Vordergrund zu stellen. Das Pflicht-Argument fruchtet bei ihnen also wenig. 

Praxisanleiter, zeigt mehr Verständnis für die Generation Y!

Information vermitteln reicht nicht. Auch die Beziehungsebene muss stimmen, meint Buch-Autorin Renate Rogall-Adam
Artikel lesen

Das Fairness-Argument verstehen alle 

Es ist aber auch keine Lösung, dass immer nur diejenigen einspringen, die sich aus Pflichtgefühl sofort bereit erklären. Mit dem Argument der Fairness aber sind meistens alle Team-Mitglieder zu überzeugen. Auch der Generation Y und Z leuchtet ein, dass es nicht fair ist, wenn insbesondere die ältere Generation immer einspringt. Mit diesem Argument kommen Führungskräfte in der Regel weiter. 

Wichtig: Einspringen darf keine böse Überraschung sein  

Schauen wir uns zunächst die wohlbekannte Ausgangslage an: Arbeitsanrufe stören an freien Tagen, insbesondere, wenn es ums Einspringen geht. Das führt dazu, dass spontane Dienste abgelehnt oder Anrufe gar nicht beantwortet werden. Allerdings: Wer sich auf ein eventuelles Einspringen vorbereiten kann, ist eher bereit, dies auch tatsächlich zu tun. Dieser Umstand lässt sich gut nutzen, indem die Leitung „Einspringdienste“ plant. In diesen Diensten kann den Einspringdienst eingeplante Pflegekraft ihren privaten Interessen nachgehen, sie sollte lediglich telefonisch erreichbar und dann rasch einsetzbar sein – ähnlich der Rufbereitschaft.

Der Unterschied zwischen der klassischen Rufbereitschaft (ständige Erreichbarkeit für Vorgesetzte Kolleginnen) und der „Einspringdienste“ ist, dass die Pflegekraft nur bei Krankheit einer Kollegin oder eines Kollegen einspringen muss. Diese Regelung funktioniert insbesondere dann sehr gut, wenn klar ist, dass an allen anderen Tagen das Telefon stillsteht und man nicht angerufen wird. Es empfiehlt sich dabei, die  „Einspringdienste“ gesondert im Dienstplan zu vermerken – und zwar für jeden Tag, vor allem auch für besonders ausfallsensible Zeiten wie etwa Wochenenden.

6 Tipps für eine attraktive Dienstplan-Gestaltung

Wir haben die wichtigsten Dos and Don'ts für Stationsleitungen, Wohnbereichsleitungen und PDL aus der aktuellen Umfrage des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) herausgefiltert.
Artikel lesen

Einspringdienst ähnlich wie Bereitschaftsdienst 

Stationsleitungen und Pflegedienstleitungen, die diese Einspringdienste schon erprobt haben, berichten  häufig, dass so die Ausfallzeiten fairer verteilt werden und die Stimmung im Team sich verbessert. Auch fühlen die Führungskräfte sich durch diese Art Sicherheitsnetz entlastet.  Eine Entlohnung in Form von Sachgeschenken oder Bereitschaftspauschalen ist natürlich denkbar. 

Sicherlich sind solche Einspringdienste nicht auf jeder Station oder in jedem ambulanten Dienst möglich. Wer So werden Führungskräfte, die überwiegend mit Vollzeitkräften oder mit einem kleinen Team arbeitet, ihre Mitarbeiter kaum für derartige Dienste zusätzlich verplanen können. Vor allem, weil weiterhin Ruhezeiten eingehalten werden müssen. In der Pflege besteht jedoch ein großer Teil der Teams aus Teilzeitangestellten (ob freiwillig oder vorgegeben freiwillig soll hier nicht diskutiert werden). Teilzeitkräfte haben logischerweise weniger Tage verplant und könnten somit zusätzlich wenige Dienste als „Einspringdienste“ erhalten.

Teilzeitkräfte für Einspringdienste gut geeignet

Ein Rechenbeispiel: Eine Person mit einer 50 Prozent-Stelle (83,5 Monatsstunden) wird pro Monat mit zehn Diensten verplant (insgesamt 77 Stunden). Hier bleibe sowohl von der vertraglichen Arbeitszeit als auch von den Arbeitstagen ausreichend Kapazität, um die Bereitschaftsdienste unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zu verplanen. Wenn es dann tatsächlich zu einem Einsatz und damit zu Überstunden kommt, ist  natürlich schnell der Freizeit- oder finanzielle Ausgleich zu klären.

Autor: Dominik Bruch

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Länger als eine Stunde sollte die Pflegekraft in Rufbereitschaft nicht brauchen. 

Arbeitsrecht

Streit wegen Rufbereitschaft: 14 klärende FAQs 

Wo verläuft die Grenze zum Bereitschaftsdienst? Wie weit kann ich mich vom Einsatzort entfernen? Darf ich auf eine Party gehen? Fragen wie diese entfachen Diskussionen

    • Pflege als Beruf, Pflege und Management, Recht

Pflege und Politik

Streiken? Rebellieren? Das geht auch in der Pflege

Ärzte, Metaller und Piloten machen es vor. Jetzt regt sich auch die Pflege. Oft sogar erfolgreich. Lesen Sie den Auftakt zu unserer Porträtserie über Pflegekräfte, die sich getraut haben.

    • Pflege und Politik, Personalbemessung, Pflegepolitik

Händedesinfektion mit Spaßfaktor 

Wenn er so charmant fragt … Ein deutsch-dänisches Forscherteam hat einen Desinfektionsroboter entwickelt, der lächelnd auf Pflegekräfte und Klinik-Besucher zugeht

Kommunikation

10 Sätze, die Ihre Kollegen garantiert nerven 

„Deinen Job hätte ich gern.“ Phrasen wie diese sind schnell dahin gesagt. Doch sie verletzen und schaffen schlechte Stimmung im Team. Gut, dass es Alternativen gibt    

    • Kommunikation, Pflege als Beruf, Buch