Foto: Canva

Sie-Du-Debatte: „Starre Regeln sind fehl am Platze“ 

Ist es angemessen, wenn Bewohner und Pflegekraft sich duzen? Über diese Frage haben wir gerade zwei viel gelesene Beiträge veröffentlicht. Hier kommt ein weiterer – dieses Mal von der österreichischen Pflegepädagogin Margit Schäfer       

Dr. Margit Schäfer arbeitet in der Pflegeausbildung und –fortbildung, außerdem ist sie – vor allem mit Blick auf die Rolle der Führungskräfte –  als systemische Organisationsentwicklerin und Coach tätig. Ihr Beitrag für pflegen-online ist Teil eines längeren Artikels, der erstmals 2016 in der Zeitschrift pflegenetz unter der Überschrift  „Betragensnote: Nicht genügend.“ zu lesen war. 

Erschienen sind zu dem Thema auf pflegen-online bereits die Beiträge:

Höflichkeitsnormen sind Richtschnüre für „richtiges“ und „falsches“ Verhalten. Dazwischen gibt es aber noch einen Graubereich, der der Ausverhandlung zwischen den beteiligten Personen obliegt. Der Buntheit der Pflegefachkräfte steht die Buntheit der Patienten und Bewohner gegenüber. So kann zum Beispiel das Duzen eine Gepflogenheit der Region sein oder ein Zeichen von besonderer Zuneigung zwischen Patientin beziehungsweise Patient und Pflegefachkraft.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Wichtig: Pflegekraft und Bewohner begegnen sich auf Augenhöhe

Mit starren Regeln für korrektes Benehmen würde eine menschliche Qualität der professionellen Nähe in der Pflege verloren gehen. Ein Ausverhandlungsprozess verlangt allerdings eine Begegnung auf Augenhöhe und eine sensible Wahrnehmung der Wünsche des Gegenübers. Eine solche Sensibilität ist v.a. auch bei Menschen angebracht, deren kognitive Fähigkeiten eingeschränkt sind oder die verbal nicht in der Lage sind, sich differenziert zu artikulieren.

Führungskräfte sollten zwar einen Maßstab für Umgangsformen im Team und mit den zu Betreuenden und zu Pflegenden setzen, allerdings dies nicht als Maß aller Dinge sehen, sondern Vertrauen zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben, wenn es um die Fähigkeit geht, Beziehungen zu gestalten.

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]  

Margit Schäfer
Sie-Du-Debatte: „Starre Regeln sind fehl am Platze“  > Paragraphs > Image Paragraph
Margit Schäfer

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Corona-Pandemie: Wann sind Einmalhandschuhe sinnvoll?

In vielen Situationen sind Gummihandschuhe unnötig. In bestimmten Fällen aber sollten Pflegekräfte sogar zwei Paar überstreifen, rät der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

    • Corona, Hygiene
Pflegekräfte schätzen es, wenn Arbeitgeber offen und konkret über das Thema Gehalt informieren.  

Gehalt

Hier erfahren Pflegekräfte exakt, was sie verdienen

Die Pflegeheime Esslingen haben kürzlich einen Gehaltsrechner auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Das allein ist ungewöhnlich. Vermutlich einzigartig aber ist die einfache Bedienbarkeit des Rechners

    • Pflege als Beruf, Pflege und Politik
Herrmann_DSCF7942.jpeg

Pflegekammer

Warum Ärzte im Norden pro Pflegekammer sind 

Pro oder contra Pflegeberufekammer? In Schleswig-Holstein haben die Mitglieder abgestimmt. Das Ergebnis wird am Donnerstag (25. März) veröffentlicht. Ärztepräsident Herrmann erklärt, warum er auf ein positives Ergebnis hofft     

    • Pflegekammer, Pflege und Politik, Schleswig-Holstein

BMG-Eckpunktepapier

Jens Spahn nimmt Klinikchefs an die Kandare

Sparen zulasten der Pflege? Das wird für Kliniken künftig sehr viel schwieriger – dank diverser Stellschrauben im gestern veröffentlichten Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege.

    • Personalbemessung, Pflege und Politik, Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepolitik