Foto: marga - Fotolia.com
comic schwarzes schaf

Recht

Schwarze Schafe in der Pflege

Immer wieder in den Medien: Pflegedienste, die bei der Abrechnung von Leistungen systematisch betrügen. Sie schaden dem Ruf der ganzen Pflegebranche. Mit dem PSG III hat die Politik eine Reihe von Gegenmaßnahmen ergriffen.

Den Pflegebetrug wirksam verhindern – dafür hat der Gesetzgeber eine Reihe von Maßnahmen in das Pflegestärkungsgesetz III (PSG III) integriert:

  • Die Prüfung aller Pflegedienste ist möglich, auch wenn sie keine SGB-XI-Leistungen erbringen oder keinen Versorgungsvertrag nach SGB XI haben. Dies war bisher nicht möglich, weil ausschließlich SGB XI-Leistungen durch den MDK geprüft werden konnten.
  • Die Prüfung kann beim Versicherten zu Hause erfolgen, unabhängig davon, ob er Leistungen nach SGB XI oder SGB V oder beiden erhält.
  • Die Einsatzzeit des Pflegedienstes beim Versicherten muss dokumentiert werden – egal welches Abrechnungssystem der ambulante Dienst nutzt.
  • Bei Anhaltspunkten für ein fehlerhaftes Abrechnen kann es unabhängige Abrechnungsprüfungen geben – in der ambulanten Pflege für alle Leistungen, in stationären Einrichtungen für die Abrechnung von Unterkunft und Verpflegung.
  • Durch neue Rahmenverträge sollen Vertragsvoraussetzung und -erfüllung so gestaltet werden, dass effektiv gegen bereits auffällig gewordene Anbieter vorgegangen werden kann. Damit soll sichergestellt werden, dass sich z. B. kriminelle Pflegedienste nicht unter neuem Namen oder über Strohmänner eine neue Zulassung erwirken können.

Was ist also neu?

Die Gesetzliche Krankenversicherung darf nun systematisch prüfen: Auch Pflegedienste, die ausschließlich Leistungen der häuslichen Krankenpflege im Auftrag der Krankenkassen erbringen, sollen zukünftig regelmäßig von den Qualitäts- und Abrechnungsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) erfasst werden.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Für Pflegedienste, die in der ambulanten Altenpflege tätig sind, gelten diese Regeln bereits. Sie dürfen im Verdachtsfall unangemeldet kontrolliert werden, und ihre Abrechnungen müssen vom MDK regelmäßig überprüft werden.

Buchtipp: [embed]https://buecher.schluetersche.de/de/das-neue-begutachtungsinstrument2,571920356.html[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegedokumentation

Die vier Bausteine der SIS

Die strukturierte Informationssammlung (SIS) erfasst vom Moment der Aufnahme an systematisch die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten eines Pflegebedürftigen. Dabei spielen 4 Elemente eine Rolle, die Sie kennen sollten.

    • Pflegedokumentation, Altenpflege
Der examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger Joshua Schulz ist stellvertretender Geschäftsführer und Pflegedienstleitung im Pflegedienst Wetzlar.

Ambulante Pflege

Haut nicht immer auf die Familienunternehmen!

Die Privaten zahlen schlecht und schleusen Geld aus dem System – Joshua Schulz kann es nicht mehr hören. Der Junior-Chef des Pflegedienstes Wetzlar appelliert an Medien, mehr zu differenzieren – ein Kommentar

    • Pflegedienst, Pflege und Politik, Ambulante Pflege

Interview mit Christine Vogler

„Ehrenpflegas macht den Pflegeberuf lächerlich“

Das Familienministerium hat mit seiner Mini-Serie „Ehrenpflegas“ die Pflegebranche vor den Kopf gestoßen. Reines Missgeschick? Nein, hier zeigt sich eine altbekannte Ignoranz der Politik, meint die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats

    • Krankenpflege, Pflegefachleute, Pflege als Beruf, Pflegefachpersonen, Pflege und Politik

Pflegebedürftiger

Ambulant wird teurer als stationär!

"Ambulant vor stationär" ist nach wie vor der Grundsatz der Pflegeversicherung. Rechenbeispiele zeigen allerdings: Der Satz könnte sich ins Gegenteil verkehren, wenn Pflegebedürftige die ambulanten Leistungen voll ausschöpfen...

    • Pflegebedürftiger, Recht, Pflegeversicherung