Coronaviren müssen ab sofort wieder draußen bleiben! 
Foto: Canva
Coronaviren müssen ab sofort wieder draußen bleiben! 

Corona-Pandemie

Praxen atmen auf: Telefonische Krankschreibung zurück   

Seit Juni mussten Corona-Infizierte für eine Krankschreibung in die Hausarzt-Praxis kommen. Diese Absurdität hat ab sofort ein Ende        

Wer mit dem Coronavirus infiziert ist, muss sich isolieren: Er darf in keine Geschäfte, er muss dem Arbeitsplatz fern bleiben und nicht einmal spazieren gehen. Aber die Hausarztpraxis musste Infizierte für eine Krankschreibung seit 1. Juni aufsuchen: Hausarztpraxen, in denen Patienten – auch viele Risikopatienten – in Wartezimmern eng beieinandersitzen und die Luft selten frisch ist.

Doch nun ist die telefonische Krankenschreibung zurück. Das teilt der Gemeinsame Bundesausschuss, das oberste Entscheidungsgremium im Gesundheitswesen, mit: „Durch die Sonderregelung können Versicherte, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssen sich dabei persönlich vom Zustand der Patientin oder des Patienten durch eine eingehende telefonische Befragung überzeugen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere 7 Kalendertage ausgestellt werden.“           

Noch nutzen zu wenige Patienten die Videosprechstunde 

Die Regelung ist vorerst bis zum 30. November befristet. Beendet wurde sie zuvor am 31. Mai, um Missbrauch vorzubeugen. Als Alternative zur Krankschreibung in Präsenz war die Videosprechstunde möglich. Dazu heißt es jetzt beim G-BA: „Die Corona-Sonderregelung wird derzeit auch deshalb nochmals gebraucht, weil Videosprechstunden, die ja ebenfalls einen persönlichen Kontakt vermeiden, noch nicht überall angeboten werden.“ 

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Laut einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom haben bisher 18 Prozent aller Patienten schon einmal eine Videosprechstunde genutzt. Das ist zumindest im Vergleich zu den Vorjahren eine positive Meldung: 2921 waren es noch 14 Prozent und 2019 nur 5 Prozent. 

Autorin: kig           

Videosprechstunden machen Pflegeheime sicherer

Telemedizin spart Pflegekräften außerdem viel Zeit und Aufwand. Das zeigt ein Feldtest in zwei Heimen in Brandenburg  
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
illu-maren-schlenker.jpeg

Digitalisierung

Videosprechstunden machen Pflegeheime sicherer

Telemedizin spart Pflegekräften außerdem viel Zeit und Aufwand. Das zeigt ein Feldtest in zwei Heimen in Brandenburg  

    • Kommunikation, Pflegeeinrichtung, Pflegebedürftiger, Patient, Bewohner, Betreuung, Arbeitsorganisation, Wunde, Wundmanagement
illu_2_maren-schlenker.jpeg

Digitalisierung

Altenpflege: Ein bisschen Wlan reicht nicht 

Die meisten Pflegeheime können ihren Bewohnern kein Wlan anbieten und arbeitserleichternde digitale Anwendungen nicht nutzen. Doch sie scheuen die Kosten für den Wlan-Ausbau. Vermutlich völlig zu Unrecht  

    • Pflegeeinrichtung, Pflegedokumentation, Pflegebedürftiger, Bewohner, Ambulante Pflege, Altenpflege, Sturzprophylaxe, App, Sturz

Mutterschutzgesetz

Schwanger arbeiten? Das geht auch in der Pflege

Mit dem neuen Mutterschutzgesetz sollen betriebsbedingte Krankschreibungen die Ausnahme werden. Das heißt für Heime und Kliniken: Arbeitsplätze umstrukturieren.

    • Pflege und Management, Dienstplanung, Arbeitsorganisation, Recht

Arbeitsrecht

Krankgeschrieben - und jetzt ja keinen Fehler machen!

Warum es sich gerade für Pflegekräfte lohnen kann, die Krankschreibung von einem Boten beim Arbeitgeber vorbeibringen zu lassen, erklärt Anwältin Surek im Interview.