Erstmals haben sich philippinische Pflegekräfte im Integrationsbarometer über deutsche Behörden beklagt. 
Foto: Maren Schlenker
Erstmals haben sich philippinische Pflegekräfte im Integrationsbarometer über deutsche Behörden beklagt. 

Ausländische Pflegekräfte

Philippinische Pflegende enttäuscht von Deutschland 

Eine Umfrage mit über 1.000 philippinischen Pflegekräften zeigt: Das Interesse an der Arbeit in einer deutschen Klinik (oder in einem Pflegeheim) schwindet rapide. Dafür gibt es aktuelle Gründe

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage wissen, wovon sie reden: Die über 1.000 philippinischen Pflegefachkräfte, die das Unternehmen Globogate für sein Integrationsbarometer 2023 befragt hat, arbeiten bereits hier. Doch 30 Prozent von ihnen sagen, sie würden sich nicht noch einmal für Deutschland entscheiden. Voriges Jahr, 2022, waren es nur zehn Prozent, die sich so äußerten. 

Globogate – das Unternehmen „orchestriert“ nach eigenen Aussagen die Prozesse rund ums Recruiting –,  weist darauf hin, dass seine Befragung nicht die erste in diesem Jahr mit solch einem niederschmetternden Ergebnis für Deutschland sei: In einer OECD-Studie in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung ist Deutschland bei hochqualifizierten Fachkräften in der Gesamtbewertung nur auf Platz 15 gelandet. Weit vor Deutschland: Neuseeland, Schweden, Schweiz, Norwegen und Australien. Noch drastischer fällt das Urteil in der Befragung des Unternehmens Inter Nations aus: Darin landet Deutschland auf Platz 49 von insgesamt 53 Plätzen. Allerdings richtet sich Inter Nations an so genannte „Expats“, an Menschen also, die meistens aus beruflichen Gründen in fremden Ländern leben, weil sie beispielsweise für internationale Firmen arbeiten. Hier stehen also – anders als in der OECD- und der Globogate-Befragung – weniger die beruflichen Faktoren im Vordergrund.

Personalnot verschlimmert die Sprachprobleme 

Woher aber rührt die Unzufriedenheit der philippinischen Pflegekräfte, deren Meinung nach Aussagen von Globogate repräsentativ für ausländische Pflegekräfte ist? Da ist zunächst die Sprachbarriere: Deutsch gehört zu den Sprachen, die die meisten Menschen auf der Welt, wenn überhaupt, erst im Erwachsenenalter lernen, dann also, wenn es sehr viel schwerer ist, mit einer Sprache vertraut zu werden. So erstaunt es nicht, dass fast 40 Prozent aller Teilnehmer des Integrationsbarometers – und damit die Mehrheit – die Sprachbarriere als die größte Herausforderung für sie in Deutschland bezeichnet. 

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Nun lässt sich einwenden, dass Sprachschwierigkeiten nicht neu sind und nicht erklärt, warum die Unzufriedenheit von 2022 auf 2023 noch einmal deutlich zugenommen hat. Es ist vor allem die Personalnot, die die Kommunikation zusätzlich beeinträchtigt: Kolleginnen und Kollegen können nur wenig erklären, es bleibt kaum Zeit für Fragen, so dass die Neuen Zusammenhänge und Begriffe nur schwer verstehen. Die Folge: Schon die Einarbeitung hakelt, an ein Onboarding, also eine behutsame und umfassende Integration ins Team und Unternehmen, ist erst recht nicht zu denken.

Ewiges Warten auf die Berufsurkunde 

Auch der Umgang mit Behörden erzeugt bei ausländischen Pflegekräften in Deutschland zunehmend Stress – so sehr, dass die philippinischen Pflegekräfte sogar das Freitextfeld in der Umfrage genutzt haben, um darauf hinzuweisen (obwohl es auf den Philippinen wohl völlig unüblich ist, sich über Behörden zu beklagen). „Insbesondere das komplizierte Aufenthaltsrecht in Form von unterschiedlich befristeten sogenannten ,Fiktionsbescheinigungen’ oder aber auch die lange Bearbeitungszeit bei der Ausstellung der Berufsurkunden nach bestandener Anpassungsmaßnahme erzeugen leider immer wieder für eigentlich vermeidbare Probleme, die bis zu vorübergehenden Beschäftigungsverboten eskalieren können“, sagt Verena Kaden, Autorin des Integrationsbarometers. Die ebenfalls große Personalnot in den Behörden würde das Problem noch verschlimmern. 

Streicht konsequent das Wort „Defizitbescheid“

Was tun, damit sich ausländische Pflegekräfte wohler fühlen hierzulande und in ihren Heimatländern positiver über Deutschland berichten? Da gibt es natürlich einiges: konsequenteres Onboarding, Mentoren-Programme, Sprachlernangebote und, und, und … Das alles ist mit Aufwand verbunden. Eine Sache jedoch ließe sich sofort umsetzen und würde ohne Aufwand die Stimmung heben: Das Streichen des Begriffs „Defizitbescheid“.             

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]  

Verena Kaden: „Wir stolpern immer wieder über den Begriff ,Defizitbescheid’. Auch wenn richtigerweise vom ,Teilanerkennungsbescheid’ gesprochen werden sollte, so ist der Begriff ,Defizitbescheid’ immer noch weit verbreitet. Die aufwendig rekrutierten Pflegefachkräfte bekommen also zunächst einmal von den deutschen Behörden attestiert, dass sie ,Defizite’ aufweisen. Und das auch in solchen Fällen, in denen studierte Pflegefachkräfte über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Das ist sicher kein Ausweis einer besonderen Willkommenskultur.“

Autorin: kig                                               

Ausländische Pflegekräfte – wie hält man die nur?  

Es nützt nichts zu hoffen, dass „es irgendwie schon klappt“. Erfolgreich sind nur die Heime und Krankenhäuser, die genau überlegen, was sie tun können, damit ausländische Pflegekräfte sich bei ihnen wohlfühlen. 8 Tipps von Praktikern, Beratern und Pflegewissenschaftlern 
Artikel lesen

Ausländische Pflegekräfte fühlen sich oft unwohl

Die Ampel-Koalition setzt in Ihrem Positionspapier beim Pflegefachkräftemangel auf ausländische Pflegekräfte. Doch mit Anwerben ist es nicht getan. Was es für Teams und Leitung zu beachten gibt, erklärt  Doris Thömen-Suhr von der Amesol-Akademie  
Artikel lesen

Was ukrainischen Pflegekräften wichtig ist  

Wir sprachen mit einem, der es wissen muss: Duniel Cardenas-Rodriguez hat in der Sprachschule Lingoda als Leiter für die Qualifizierung internationaler Fachkräfte im Gesundheitswesen täglich Kontakt zu Ukrainern   
Artikel lesen

„Sagt ausländischen Pflegekräften die Wahrheit!“

Immer mehr Pflegekräfte kommen aus Ländern wie Polen und Vietnam – und immer mehr verlassen Deutschland nach kurzer Zeit wieder. Experten erstaunt das nicht.
Artikel lesen

Ausländische Kollegen – 7 Tipps für die Kommunikation

Viele Pflegekräfte klagen über die oft holprige Kommunikation mit ausländischen Kollegen. Das lässt sich ändern – wir fragten eine Expertin für „Deutsch für Ausländer“
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegekammern

Pflegekräfte, registriert euch!

Rund 100.000 Pflegefachkräfte in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind aufgefordert, sich als Mitglied der Landespflegekammern zu registrieren. Das geht am besten online.

    • Pflegekammer, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Gehalt

Was Pflegekräfte in Deutschland verdienen

Noch immer wird in Westdeutschland deutlich mehr gezahlt als in den neuen Bundesländern – und die Altenpflege hinkt der Krankenpflege bei den Löhnen weiter hinterher. Das geht aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit hervor.

    • Pflegefachkraft

Niedersachsen

Deutschland hat jetzt drei Pflegekammern

Der Vorstand (Foto) ist gewählt, die Pflegekammer Niedersachsen kann ihre Arbeit aufnehmen – nach den Kammer in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.

    • Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Pflege und Politik, Pflegekammer

Ausländische Pflegekräfte

Wie ein italienischer Pfleger  Deutschland erlebt 

Francesco Fontanini konnte kaum Deutsch als er 2015 ins Westpfalz-Klinikum kam, inzwischen hat er sich gut eingelebt. Wir fragten ihn, was Team und ausländische Pflegekräfte selbst für einen geschmeidigen Einstieg tun können     

    • Kommunikation, Pflege als Beruf, Fachkräftemangel