Foto: jens schuenemann jps-berlin.de

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

„Pflegekräfte sollen mindestens 4.000 Euro verdienen“

Besonders in der ambulanten Pflege muss es kräftige Gehaltserhöhungen geben, fordert der Präsident der Pflegekammer in RLP. Anderenfalls würde das Personal extrem knapp und das Vertrauen der Patienten schwinden.

Nur wenn die Gehälter in der Pflege drastisch steigen, werden sich genügend junge Menschen für den Beruf interessieren, ist Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz überzeugt. Konkret bedeutet dies für ihn: Ein Bruttogrundgehalt für Vollbeschäftigte von mindestens 4.000 Euro monatlich und eine deutlich bessere Entschädigung für die Arbeit zu unattraktiven Dienstzeiten.

„Die Ausbeutung muss ein Ende haben“

Dieses Ziel sei allerdings nur durch eine produktive Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften zu erreichen, so Mai. Es sei nun an der Gewerkschaft den nächsten Schritt zu tun. „Und wir möchten dann nicht über einen Stundenlohn von 16 Euro in der Altenpflege reden. Die Ausbeutung in der Pflege muss ein Ende haben.“

„Teilweise Finanzierung aus Steuern ist sinnvoll"

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Insbesondere in der ambulanten Pflege fordert Mai Nachbesserungen. Die Gefahr sei groß, dass sie zur Pflege zweiter Klasse werde. „Hier brauchen wir deutlich mehr Personal. Ansonsten laufen wir Gefahr, dass Patienten ihr Vertrauen in die ambulante Versorgung verlieren und das obwohl sie gerne in einem vertrauten Umfeld gepflegt werden möchten. Zudem muss auch die stationäre Altenpflege neben den schon zugesagten 13.000 zusätzlichen Stellen deutlich aufgewertet werden, ohne dass dafür die Pflegebedürftigen zur Kasse gebeten werden. Der Vorschlag von Jens Spahn, steuerfinanzierte Aspekte in die Finanzierung zu integrieren, ist deshalb vorbehaltlos zu unterstützen“, sagt Mai.

Mai: In Kürze wird der erste Träger über Tarif zahlen

Mai fordert alle Altenpflegeeinrichtungen, die noch keinen Tarif zahlen, auf, diesen jetzt endlich einzuführen. „Nie war die Gelegenheit günstiger. Denn die Differenz des aktuellen Gehalts zum Tariflohn wird in der Altenpflege seit Beginn dieses Jahres gegenfinanziert - das sieht das neue Pflegepersonalstärkungsgesetz vor."

Wer jetzt nicht handelt, wird bald das Nachsehen haben, ist Mai überzeugt. „Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es bald einzelne Träger mit Tarifverträgen geben wird, die deutlich über TVöD-Niveau liegen. Und damit sichern sich diese Unternehmen einen erheblichen Vorteil im War-for-Talents in der Pflege. Weitere Träger werden nachziehen. Wer dann weiterhin bei den Pfleggehältern spart, wird sein Angebot mangels Personal reduzieren müssen."

Auf die Frage, ob die Forderung eines Mindestgehalts von 4.000 Euro nicht übertrieben sei, sagt Mai: „Mein Auftrag ist es sicherzustellen, dass Pflegekräfte fair und angemessen behandelt werden und der Nachwuchs sich weiterhin für diese sehr anspruchsvolle Profession interessiert. Wenn dies nur über eine längst fällige bessere Bezahlung möglich ist, ist es meine Pflicht, diese zu fordern."

Autor: pflegen-online/kig

Illustration: Peter Funken

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gerüche in die Pflege

Ekel lass nach - 4 Tipps die garantiert helfen

Ekel vor Urin, Kot, Schleim, Erbrochenem ist besonders für junge Pflegekräfte ein Problem. Wie gut, dass sich dagegen etwas unternehmen lässt! Tipps von Dr. Oksana Baitinger, Entwicklungspsychologin, die in der Ausbildung von Pflegekräften, Erziehern und Sozialarbeitern arbeitet

    • Krankenpflege, Hygiene, Grundpflege, Patient, Chronische Wunden, Wunde, Dekubitus

Pflegemanagement

Teamarbeit: Vertrauen macht stark!

Vertrauen ist eine wichtige Säule in der Teamarbeit. Das Schöne daran: Vertrauen kann gezielt gefördert und gestärkt werden.

    • Pflegemanagement, Personalentwicklung

Corona-Krise

Arbeiten in Quarantäne - wie funktioniert das eigentlich?

Quarantäne-Dienste sind ideal, um Bewohner vor Corona zu schützen - doch für Pflegekräfte extrem anstrengend. Zu den wenigen Heimen, die sich trauten, zählt das Haus St. Benedikt in Recke

    • Corona, Pflegeeinrichtung, Arbeitsorganisation, Bewohner, Altenpflege

Social Media

750.000 Klicks bei Tik-Tok für einen Wäscheautomaten

Viele Krankenhäuser und Pflegeheime setzen auf Social Media. Aber nur wenige sind vermutlich so erfolgreich wie das Evangelische Krankenhaus Oldenburg (EKO) – dafür gibt es einige Gründe, ein wesentlicher lautet: Vertrauen

    • Onlinedienste, Kommunikation, Hygiene