anton-unsplash.jpeg
Foto: Anton/Unsplash

Corona-Pandemie

Pflegekräfte schneiden in Umfrage mit 1,8 ab

In einer repräsentativen Umfrage zur Corona-Pandemie bewerten die Teilnehmer Pflegekräfte so gut wie sonst keinen anderen Aspekt des Gesundheitssystems      

Dem deutschen Gesundheitssystem als Ganzes betrachtet geben die Befragten im Schnitt eine 2,8 als Schulnote. Die Fragen nach dem Gesundheitssystem sind Teil einer Online-Befragung von 2.000 Bürgerinnen und Bürgern, die die Asklepios Kliniken beim Institut Toluna in Auftrag gegeben hat. Übergeordnetes Thema sind die psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Es ging in de Befragung darum, wie gut die Teilnehmer durch die Pandemie gekommen  Die Einsatzbereitschaft der Pflegekräfte (1,8) und Ärztinnen und Ärzte (1,9) bewerten die Teilnehmer deutlich besser.

Weitere Ergebnisse:

  • Behandlungsqualität und Versorgung von Intensivpatienten: 2,1
  • Hygiene- und Schutzmaßnahmen: 2,2
  • Verfügbarkeit von Intensivbetten: 2,4
  • Aufrechterhaltung des normalen Krankenhausbetriebs: 2,6

Die Befragten mit Krankenhauserfahrung benoten alle Kategorien geringfügig besser. 

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Als sehr belastend empfanden die Befragten

  • die fehlende soziale Kontakte und Einsamkeit (42 Prozent),
  • „keine Besuche bei (gefährdeten) Familienangehörigen“ (32 Prozent),
  • Angst vor Maskenpflicht (30 Prozent)
  • fehlende kulturelle Angebote (30 Prozent)

Als weniger belastend haben die Teilnehmer die beengte Wohnsituation (3 Prozent) empfunden, Arbeit im Homeoffice (5 Prozent) und Betreuung der Kinder im Homeschooling (6 Prozent). Allerdings haben auch nur 24 Prozent der Befragten im Homeoffice gearbeitet.

… und so ging es den Pflegekräfte in der ersten Welle der Pandemie   

Corona: 70 Prozent der Pflegekräfte psychisch belastet

Doch Kliniken und Pflegeheime reagieren nicht. Dies ist das Ergebnis einer online-Umfrage des Neuropsychiatrischen Zentrums Hamburg (in Kooperation mit pflegen-online)
Artikel lesen

Quelle: Asklepios

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Umfrage

Wie vertragen Sie Hitze und Schutzkleidung?

Machen Sie mit bei einer Umfrage zum Thema Arbeitsschutz während der Corona-Pandemie! Lesen Sie den Aufruf der Krankenschwester und Studentin der Gesundheitswissenschaft (LMU München) Yvette Jegodka

    • Corona
Das Gendern hat Vorteile, aber auch Nachteile. Kein Arbeitgeber kommt umhin eine Entscheidung zu treffen, die dann mancher Pflegekraft  gefällt und einer anderen missfällt.     

Beruf und Karriere

Gendern in Stellenanzeigen nervt viele Jobsuchende

Knapp die Hälfte der potenziellen Bewerber wünscht sich, dass Arbeitgeber in Stellenanzeigen auf Sternchen und andere geschlechtsneutrale Ansprachen verzichten. Dies zeigt eine Umfrage mit über 1.000 Teilnehmern

    • Kommunikation, Pflege als Beruf

Grösste deutsche Studie

Doppeltes Risiko für Pflegekräfte auf Covid-19-Stationen

Dennoch spüren sie keine größere Angst, sich zu infizieren, als Kollegen auf anderen Stationen. Dies zeigt die bislang größte deutsche Studie (3.669 Teilnehmer) zu Corona und psychischer Belastung

    • Corona, Pflege als Beruf

Beruf und Karriere

Stellenanzeige: Die 4 schlimmsten Fehler der Arbeitgeber

Eine große Umfrage zu Stellenanzeigen mit über 1.000 Teilnehmern zeigt: Es gibt Dinge, die halten Jobsuchende definitiv von einer Bewerbung ab