Foto:

AG Junge Pflege

Nörgelnde Kollegen? Widersprechen Sie!

„Das bringt-doch nichts.“ Ein populärer Spruch, der Kraft raubt. Und schlichtweg nicht stimmt, meinen diese jungen Pflegekräfte.

Der Pflegeberuf ist „super“, „sehr anspruchsvoll“ – darüber sind sich die jungen Pflegekräfte (alle unter 30) hier am Tisch einig. „Alles, was ich auf Station mache, bringt Spaß“, sagt etwa die 22-jährige Mascha. Was ihr und den anderen aber immer wieder zu schaffen macht, sind die demotivierenden Kommentare der anderen.

Auch nicht immer motivierend: Medien, Freunde, Bekannte

Da sind die Journalisten der Publikumsmedien, die sich seit zwei Jahren auf das Thema Pflege stürzen und das Image des Berufes herunterziehen, indem sie beklagen, wie schlecht es doch leider sei. Da sind die Bekannten und Freunde die gedankenlos brabbeln: „Das könnte ich nicht.“ Und nicht zuletzt die älteren Kollegen, die seit 20 oder 30 Jahren in der Pflege arbeiten, und sich täglich über ihre Arbeitsbedingungen aufregen. Diese Kollegen, diese nörgelnden Kollegen sind das Schlimmste für die elf Pflegekräfte, die hier zusammengekommen sind beim Treffen der AG Junge Pflege des DBfK (Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe) Nordwest in Hannover. Das Jammern, das ständige „Das bringt doch nichts“ macht sie mürbe, es schlägt ihnen auf die Stimmung.

AG Junge Pflege: Eure negative Energie erreicht uns nicht!

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Nein, besser: Diese nörgelnden Kollegen könnten ihnen auf die Stimmung schlagen. Die Elf (ja, eigentlich alle 60 Mitglieder der AG Junge Pflege!) haben entschieden, sich der negativer Energie zu entziehen. „Gegen den weit verbreiteten Frust muss man richtig an arbeiten“, sagt Diana Kosse (21). Die redegewandte Frau im Karo-Hemd fühlt sich nach wenigen Semestern Biologie-Studium nun bestens aufgehoben in der Pflegeausbildung. Das Vergnügen und den Sinn, den sie aus dem Beruf zieht, möchte sie sich nicht verderben lassen – nicht durch die widrige Personalsituation und nicht durch die nörgelnden Kollegen.

Das bringt doch was! 4 Gründe, die dafür sprechen

Wie eine verschworene Gemeinschaft wirken die Elf, keiner spielt sich Wortführer auf, alle antworten auf die Frage, warum sie hierhergekommen seien, klar und klug, ganz frei von Wortmonstern: Sie möchten Gleichgesinnte treffen, spüren, dass sie nicht allein sind und gemeinsam Veränderungen anstoßen. Das bringt doch nicht? Und ob das was bringt! Diese Überzeugung schweißt sie zusammen. Und sie können ihre Zuversicht sogar gut begründen:

  • Bisher waren schlichtweg zu wenige Pflegekräfte berufspolitisch aktiv. Was es bewirkt, wenn alle an einem Strang ziehen, zeigt sich an den Krankenhausärzten: Sie konnten mit ihrem relativ hohen berufspolitischen Organisationsgrad durch den Marburger Bund in den vergangenen zwölf bis 15 Jahren sehr viel erreichen.
  • Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Pflegekräften zugehört wird, dass Politiker und Manager sie ernst nehmen. „Ich habe meinen Kollegen ein Foto gezeigt, wie ich auf dem Deutschen Pflegetag mit Gesundheitsminister Spahn gesprochen habe. Da waren sie schon sehr überrascht“, erzählt Alexandra Schröer, die Koordinatorin der AG Junge Pflege.
  • Immer mehr junge Pflegekräfte interessieren sich für Berufspolitik. Beim DBfK Nordwest ist die Zahl der Mitglieder 2018 um vier Prozent gestiegen, zum Kongress Junge Pflege sind dieses Jahr gut 20 Prozent mehr Besucher gekommen (2018: 2200/ 2019: 2.720). Zum nächsten Junge Pflege Kongress am 19. Mai 2020 rechnet die AG mit einer weiteren Steigerung.
    Auch Verdi verkündet steigende Mitgliederzahl im Fachbereich Gesundheit und soziale Dienste (ohne allerdings konkret zu werden).
  • Die Sozialen Medien helfen bei der berufspolitischen Arbeit: Man kann spontan Videos produzieren, Twitter-Botschaften senden und, und, und … Diese Sichtbarkeit und Nahbarkeit motivieren mache Pflegekraft, sich berufspolitisch mehr zu beteiligen.

Alexandra Schröer hält ihren nörgelnden Kollegen diese Argumente gern entgegen. „Man muss auch mal dagegen halten: Wie soll man auch etwas bewegen, wenn man nur jammert und sich nicht in der Verantwortung sieht? Schön wäre, wenn alle sagten: ‚Ja, wir probieren das aus!‘ Denn wir können wirklich viel bewegen, wenn wir uns alle einig sind.“

Mehr Info auf www.junge-pflege.de

Autorin: Kirsten Gaede

Foto: AG Junge Pflege im DBfK Nordwest

Warum diese vier Pflegekräfte Ja zur Kammer sagen

Funktionärskram? Von wegen: Stefanie Klein, Sabine Torgler, Jeannine Fasold und Alexander Jorde (v.l.) arbeiten direkt am Patientenbett. Lesen Sie ihre Testimonials für eine Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen.
Artikel lesen

Gehalt 30 Prozent unter Tarif – da muss man was tun!

Melanie Hentschel erlebt an ihrem Arbeitsplatz in Chemnitz, dass es sich lohnt zu kämpfen. Jetzt möchte sie auch Kollegen überzeugen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Coaching für Pflegekräfte

5 Tipps, um der Jammerfalle zu entkommen

Silke Wüstholz, Coach und ursprünglich Krankenschwester, berät Pflegekräfte, die mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden sind. Für pflegen-online hat sie ihre wichtigsten Ratschläge zusammengefasst

    • Konfliktmanagement, Kommunikation, Pflege als Beruf

Pflegemanagement

Kontrolle: ein sensibles Thema

Auch wenn es nicht immer angenehm ist: Eine der Aufgaben des Pflegemanagements ist die Kontrolle der Mitarbeiter. Dabei geht es aber weniger darum, Ihnen auf die Finger zu schauen, sondern darum, sie behutsam zu steuern und zu lenken.

    • Pflegemanagement, Altenpflege, Krankenpflege

Standards in der Pflege

Expertenstandards umsetzen – 5 Tipps, die es leicht machen

Expertenstandards sind Pflicht für Klinik und Altenheim. Doch keine Angst: Mit guter Organisation ist es gar nicht so schwer, sie einzuführen

    • Expertenstandard, Sturzprophylaxe, Schmerzmanagement, Ernährungsmanagement, Dekubitusprophylaxe, Pflegestandard

Pflegedienst

Hilfsmittelantrag abgelehnt? Widerspruch lohnt sich

Pflegedienstleitungen sind gefordert, wenn Kassen Hilfsmittelanträge ihrer Klienten ablehnen. Doch die Erfolgschancen sind gut: In jedem zweiten Fall lenkt die Kasse ein, wie eine Studie zeigt.

    • Pflegedienst, Betreuung