Portrait Of Laughing Multi-Cultural Medical Team Standing In Hospital Corridor
Foto: Monkey Business - stock.adobe.com

Kommentar

Nix mit Pflexit! Und warum reden alle vom Pflexit?

Aktuelle Zahlen zeigen: Es gibt immer mehr Pflegekräfte. Doch das harmoniert nicht mit der gefühlten Wahrheit, dass immer mehr aus dem Beruf fliehen. Ein Erklärungsversuch 

Um Weihnachten herum, am Ende einer kleinen Party sagte ihn wieder jemand, diesen ätzenden Satz: „Die fliehen doch alle, in dem Beruf will doch keiner mehr arbeiten.“ Es gebe keine Zahlen, die das belegten, erwiderte ich. Die Freundin der Gastgeberin gab kühl zurück, das sei nun wirklich überall zu lesen, und wandte sich ab. Ich schwieg, denn Zahlen hatte auch ich nicht parat.

Zahl der Pflegekräfte ist um bis zu 40 Prozent gestiegen   

Wie gut, dass es jetzt Zahlen gibt. Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (Dip) registrierte Ende März für Nordrhein-Westfalen in einer Studie einen Höchststand an qualifizierten Pflegekräften (274.396) für Juni 2021. Zum Internationalen Tag der Pflege (12. Mai) hat das Statische Bundesamt diesen Trend für die gesamte Republik bestätigt: In den Krankenhäusern ist die Zahl der Pflegekräfte zwischen 2010 und 2020 um 18 Prozent gestiegen, in der Altenpflege zwischen 2009 und 2019 um 40 Prozent.

Wie kann es sein, dass trotzdem so viele Pflegeverbände, Parteien, Publikumsmedien und auch Fachmedien geradezu besessen sind vom Pflexit, wenn es keinen Pflexit gibt? Es hängt, so mein Verdacht, zu einem großen Teil mit den geradezu endemischen Online-Umfragen in der Pflege zusammen. Sie sind seit Jahren populär, während der Corona-Pandemie schossen sie wie Pilze aus dem Boden.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Überlegen Sie, aus dem Beruf auszusteigen? – Was für eine Frage … 

Die Autoren dieser Online-Umfragen erkundigen sich bei Teilnehmern routinemäßig, ob sie ständig/häufig/manchmal/gelegentlich/nie daran denken, aus dem Beruf auszusteigen. Da kommt es schon mal vor, dass eine beträchtliche Prozentzahl sagt, sie würde manchmal oder häufig daran denken, ihren Beruf an den Nagel zu hängen. Und diese Prozentzahl erscheint dann landauf landab in Presse, Fernsehen, Radio und sozialen Medien.

Dabei sind die Ergebnisse dieser Befragungen aus vier Gründen mit Vorsicht zu genießen:

  1. Sie geben keine Auskunft über die tatsächlichen Ausstiege.
  2. Die Befragten werden nicht aktiv gesteuert nach einem Zufallsprinzip ausgewählt (es sind keine randomisierten Befragungen). Es gibt also eine gewisse Verzerrung (Bias): Erfahrungsgemäß haben bei solchen Befragungen eher die Unzufriedenen den Impuls, sich zu äußern (zumal bei den Befragungen fast nie ein Gewinn in Aussicht gestellt wird).
  3. Wie sehr spricht die Aussage „Ich denke häufiger/gelegentlich über einen Ausstieg nach“ dafür, dass jemand tatsächlich bald aussteigt? Wie verbreitet ist es generell, dass Menschen den Wunsch hegen, aus ihrer beruflichen Tätigkeit auszubrechen und „mal etwas ganz anderes zu machen“?
  4. Wir wissen nicht, wie die Stimmung in anderen Berufsgruppen ist, sie werden kaum gefragt. Vom Marburger Bund (Gewerkschaft der Klinikärzte) gab es kürzlich allerdings eine Befragung. Das Ergebnis: „Ein Fünftel der Befragten (20 Prozent) plant „definitiv“ seine berufliche Zukunft außerhalb des Krankenhauses, etwa 56,5 Prozent sind noch unentschieden und nur 23,5 Prozent planen keinen konkreten Tätigkeitswechsel.“

So gewinnt man keine klugen Schulabgänger

Sicherlich ist es richtig, die Unzufriedenheit der Pflegekräfte publik zu machen und für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Richtig ist auch, auf die zunehmenden Belastungen hinzuweisen, etwa durch die extrem gestiegene Zahl der Pflegebedürftigen und Patienten. Ja, und es stimmt, es werden noch viel mehr Pflegekräfte gebraucht. Aber der simplifizierende Umgang mit den Online-Befragungen ist destruktiv, wenn der Eindruck entsteht, Pflegekräfte würden in Scharen frustriert aus dem Beruf fliehen. Kluge und Intelligente Schulabgänger, wie sie jetzt benötigt werden in der Pflege, sind auf diese Weise nicht zu gewinnen.

Es lohnt sich, die Formulierung des Marburger Bundes oben genau zu lesen: Es geht bei der Zufriedenheitsbefragung der Klinikärzte um die Arbeit im Krankenhaus, nicht um den Beruf an sich. So viel Differenzierung – und ein bisschen weniger Katastrophen-Rhetorik – würden auch den Vertretern der Pflegeberufe guttun.

Autorin: Kirsten Gaede

[Sie möchten regelmäßig über Pflegepolitik, Arbeitsrecht & Co. informiert werden? Sie legen Wert auf fundierte Recherche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!]     

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegegeschichte

Woher kommt eigentlich die Personalnot in der Pflege?

Ist doch klar, so lautet eine beliebte Antwort: Die Pflegekräfte kehren ihrem Beruf den Rücken. Doch ganz so einfach ist es nicht. Ein Blick zurück auf 20 Jahre Pflege-Geschichte      

    • Pflege als Beruf, Fachkräftemangel, Pflegepolitik, Rheinland-Pfalz

Altenpflege

Warum ein Flächentarifvertrag für viele gut wäre

ver.di und immer mehr freigemeinnütziger Träger wie die AWO wollen ihn, für viele Pflegekräfte hätte er Vorteile: ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag. Doch die Privaten blockieren.

    • Altenpflege, Pflegepolitik

Gewalt in der Pflege

Aggressive Patienten - 6 Tipps für brenzlige Situationen

Das haben fast alle Pflegekräfte schon erlebt: Der Patient, der rabiat wird, weil er länger warten muss, der Bewohner, der der Praktikantin auf den Po klopft. Wie geht man am besten damit um?

Gehalt

7 Gehaltszulagen, die ambulante Dienste attraktiv machen 

Auch wenn sich die Gehälter der Pflegekräfte in der ambulanten Pflege positiv entwickelt haben, bei den Zulagen hat sich nur wenig bewegt. Dabei können Inhaber von Pflegediensten attraktive Angebotspakete schnüren 

    • Pflegedienst