Foto: Kalle Kolodziej - Fotolia.com

Dekubitusprophylaxe

Mobilisation: Bewegung statt Bettlägerigkeit

Mangelnde Beweglichkeit und fehlende Muskelkraft ist bei älteren Menschen die Hauptursache für Stürze. Bettlägerigkeit oft die Folge. Mobilisation heißt daher das Zauberwort - und der Auftrag an die Pflegenden.

Nur ein beweglicher Körper ist in der Lage, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren. Wer also wenig beweglich ist, ist sturzgefährdeter, denn weniger Bewegung bedeutet auch weniger Muskelkraft. Genau das ist bei älteren Menschen die Hauptursache für Stürze.

Phasenmodell – von der Unsicherheit bis zur vollständigen Abhängigkeit

Angelika Zegelin, emeritierte Professorin an der Universität Witten/Herdecke, beschreibt in einem Phasenmodell u. a., wie es zu Bettlägerigkeit und Immobilität kommen kann.

Phase 1: Instabilität, gekennzeichnet durch Unsicherheit, zunehmende Beschränkung auf die Wohnung/das Zimmer. Angst und Vorsicht, Eingreifen von Pflegenden.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Phase 2: Ereignis (= Sturz). Auslösender Moment, der zu einer Verschlechterung der Beweglichkeit führt. Ein Ereignis im Sinne von Zegelin kann aber auch eine freiheitseinschränkende Maßnahme sein.

Phase 3: Immobilität im Raum. Die Bewegungseinschränkung erhöht sich. Die Betroffenen verweilen lange an einem Ort. Der Transfer Bett/Rollstuhl wird mühsamer, ist nur noch mit Unterstützung möglich.

Phase 4: Ortsfixierung. Der Betroffene kann ohne Hilfe nicht mehr den Ort wechseln. Die Abhängigkeit von Pflegenden steigt. Das aber bedeutet weiteren Mobilitätsverlust.

Phase 5: Immobilität. Das Bett wird nicht mehr oder nur noch stundenweise verlassen. Verlust von Handlungsmöglichkeiten. Völlige Abhängigkeit von Hilfe und oft Verlust von Privatsphäre.

Die abnehmende Beweglichkeit führt also nicht nur zu größerer Abhängigkeit, sondern sogar bis zur kompletten Abhängigkeit. Damit sinkt die Möglichkeit auf freie Entfaltung der Persönlichkeit stetig. Wer bettlägerig ist, ist abhängig. Im Kopf dreht sich das Gedankenkarussell:

  • Wer kommt zu mir?
  • Wie geht diese Pflegende auf meine Bedürfnisse ein?
  • Wie lange wird diese Person bleiben?
  • Kann ich in Ruhe ohne Beobachtung ausscheiden oder wird mein Gesäß beim Inkontinenzwechsel zur Schau gestellt?

Wie Orthoscoot Pflegekräfte und Patienten entlastet

Der innovative orthopädische Roller ist eine ideale Alternative zu Unterarmgehstützen und Rollstuhl bei Patienten mit Verletzungen, Wunden oder Behinderungen am Fuß. Denn er fördert Mobilität und Selbstständigkeit.
Artikel lesen

Bettlägerig: Der vermeintlich „einfache“ Klient

Ein bettlägeriger Klient wird als vermeintlich einfacher zu handhaben angesehen. Er wartet ja schließlich, bis jemand kommt. Er stellt meist weniger Ansprüche und ist vollkommen abhängig. Für viele Pflegekräfte ist das eine „gute“ Pflegesituation.

Mobilisation: Anforderung und Pflicht in der Pflege

Doch es widerspricht der Forderung, die der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ aufstellt.

Danach sind „Mobilitätserhaltung und –verbesserung zentrale Ziele einer professionellen Pflege. Pflegerische Maßnahmen zur Erhaltung der Mobilität tragen nicht nur dazu bei, elementare Grundlagen der selbständigen Lebensführung zu erhalten. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung der Entstehung neuer Funktionseinbußen und gesundheitlicher Störungen, die ihrerseits auf die Mobilität rückwirken und somit einen Prozess befördern, der in eine weitgehende Abhängigkeit von pflegerischer Hilfe führt.“ (S. 21 der Entwurfsfassung von 2014)

Mobilisation: In den Stuhl setzen reicht nicht!

Es ist Zeit umzudenken: Stundenlanges Sitzen in einer Position ist für pflegebedürftige Menschen im Grunde nicht besser als Bettlägerigkeit.
Artikel lesen

Eine Mobilisation fördert die Bewegungsfähigkeit von Klienten/Bewohnern. Sie umfasst

  • zum einen gezielte Bewegungsübungen, damit der Betroffene wieder in die Lage versetzt wird, selbstständig aufzustehen und sich zu bewegen;
  • zum anderen dient die Mobilisation dem Ziel, zusätzliche Probleme (Dekubitus, Thrombose, Kontrakturen etc.) zu verhindern.

Als professionell Pflegende fördern Sie die Mobilisation Ihrer Klienten/Bewohner also nach Kräften, indem Sie

  • die Mobilität bzw. die Ursachen der Einschränkungen kennen und einschätzen können;
  • Probleme, Wünsche und Ressourcen des Betroffenen kennen und einschätzen können;
  • Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität planen und koordinieren können;
  • den Betroffenen/seine Angehörigen informieren, anleiten und beraten können;
  • die Wirksamkeit und Angemessenheit der Maßnahmen überprüfen können.
  • die Mobilität bzw. die Ursachen der Einschränkungen kennen und einschätzen können;
  • Probleme, Wünsche und Ressourcen des Betroffenen kennen und einschätzen können;
  • Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität planen und koordinieren können;
  • den Betroffenen/seine Angehörigen informieren, anleiten und beraten können;
  • die Wirksamkeit und Angemessenheit der Maßnahmen überprüfen können.

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflege und Praxis

Bewegung verhindert Stürze!

Mangelnde Beweglichkeit und fehlende Muskelkraft ist bei älteren Menschen die Hauptursache für Stürze. Sehen Sie im Phasenmodell von Angela Zegelin, wie ein Sturzereignis zur Bettlägerigkeit führen kann.

    • Pflege und Praxis, Sturzprophylaxe, Mobilität

Dekubitusprophylaxe

Mobilisation: In den Stuhl setzen reicht nicht!

Es ist Zeit umzudenken: Stundenlanges Sitzen in einer Position ist für pflegebedürftige Menschen im Grunde nicht besser als Bettlägerigkeit.

    • Aktvierung und Betreuung, Pflege und Praxis, Aktivieren, Aktivierende Pflege, Mobilität

Pflege extrem

Wenn ein Patient 4 Leute zur Mobilisation braucht

Ja, das gibt es: Pflegesituationen, die so selten und heikel sind, dass nur wenige sie beherrschen. Die Intensivpflege von Patienten mit Lungenfibrose gehört definitiv dazu. Es berichtet Andreas Binke stellvertretende Stationsleitung an der Charité (Berlin-Mitte).

    • Krankenpflege, Pflegefachpersonen, Aktivierende Pflege

Mobilisation

Muskelschwund im Alter - was wirklich hilft

Wie Sie als Pflegekraft die Muskelkraft von Bewohnern und Patienten fördern können - Jürgen M. Bauer, Vorstand der der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), im Interview

    • Aktvierung und Betreuung, Pflegebedürftiger, Bewohner, Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe