Wann ist der richtige Moment zum Händewaschen? Auch diese Frage ist Teil des Audits. 
Foto: Jens Schünemann
Wann ist der richtige Moment zum Händewaschen? Auch diese Frage ist Teil des Audits. 

Hygiene

Kostenloses Hautschutzplan-Audit für Pflegeheime

Heime und Kliniken, die unsicher sind, ob ihr Hautschutzprogramm dem aktuellen Standard entspricht, können es jetzt von SC Johnson Professional prüfen lassen

Keine andere Berufsgruppe ist von Berufsdermatosen so betroffen wie Pflegekräfte und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen. 12,5 Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiden unter berufsbedingten Ekzemen und Allergien, wie eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) von 2021 gezeigt hat. Der Grund: Sie kommen während der Arbeit oft mit Substanzen in Kontakt, die die Hautbarriere schädigen und zu Hautirritationen und schmerzhaften Ekzemen führen können. Hautschutz ist deshalb Teil des Arbeitsschutzes in der Gesundheitsbranche: Arbeitgeber sind verpflichtet, Vorkehrungen zum Schutz der Mitarbeiter zu treffen. Sie müssen dafür sorgen, dass das Hautschutzprogramm immer auf dem neuesten Stand ist.

Pflegeheimen und Kliniken ist zu empfehlen, ihr Hautschutzprogramm regelmäßig auf Aktualität und Plausibilität zu überprüfen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Pflegekräfte und die anderen Berufsgruppen defektes oder falsch beschriftetes Equipment verwenden, das nicht mehr zu den aktuellen Arbeitsabläufen beziehungsweise den Hautbelastungen passt.

Hautschutz: 3 typische Fehler, die Einrichtungen passieren können 

Die häufigsten Fehler, die Einrichtungen beim Thema Hautschutz machen:

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

  • mit veraltetem Hautschutzplan agieren oder ganz ohne Hautschutzplan 
  • Spender falsch platzieren: Sie sind beispielsweise nicht gut zugänglich oder in einer dunklen Ecke angebracht, wo sie nur schwer zu sehen sind.
  • ungeeignete Produkte anbieten: Es gibt Produkte, die schnell einziehen und sich deshalb während der Arbeit gut zwischendurch eignen. Andere Produkte sind intensiver und ziehen nicht so schnell ein. Pflegekräfte wenden sie deshalb am besten nach der Arbeit an. Damit Pflegekräfte die Produkte richtig anwenden, müssen sie beispielsweise richtig platziert werden: So gehört etwa die intensive Crème nicht in die Arbeitsräume, sondern in Dienstzimmer, in den Pausenraum oder den Umkleideraum. Wichtig auch: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Wirkmechanismus und die richtige Anwendung der Produkte informieren. 

Unverbindliches Audit: Einrichtungen müssen nicht Kunde sein 

Mit dem Hautschutzplan-Audit von SC Johnson Professional können Einrichtungen vorsorgen: Die Experten überprüfen das Hautschutzprogramm vor Ort kostenlos auf Herz und Nieren und identifizieren die Bereiche, in denen gehandelt werden muss. Eventuell defekte Kunststoffspender von deb/SC Johnson Professional können kostenlos getauscht werden, denn der Hersteller bietet darauf eine lebenslange Garantie.

Alle Einrichtungen können das Programm nutzen, sie müssen nicht Kunde von SC Johnson Professional sein. Auch gibt es keine Verpflichtung, nach der Prüfung Produkte des Unternehmens zu kaufen.

Alternativ-Angebot: Online-Eigencheck

Bei einem positiven Ergebnis des Vor-Ort-Audits erhalten die teilnehmenden Betriebe und Einrichtungen eine Urkunde von SC Johnson Professional und in jedem Fall eine individuelle Auswertung mit Empfehlungen zur Optimierung. Alternativ bietet der Hersteller auch einen Online-Eigencheck für eine allgemeine Überprüfung des Hautschutzprogramms an.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Hautschutzplan-Audit finden Sie hier

Image
Manchmal muss erst der richtige Platz für den Spender geschaffen werden wie hier im St. Vitius Pflegeheim in Seesen (Niedersachsen).
Foto: Efren.de
Manchmal muss erst der richtige Platz für den Spender geschaffen werden wie hier im St. Vitius Pflegeheim in Seesen (Niedersachsen).

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

5 häufige Fragen

Tarifpflicht in der Altenpflege: Gibt’s nun mehr Gehalt?

Einige Pflegekräfte können mit Gehaltssteigerung rechnen, andere nicht, weil sie längst nach Tarif bezahlt werden oder ihr Gehalt ein Niveau hat, das den Anforderungen des Tariftreuegesetzes entspricht. Kompliziert? 5 FAQs für mehr Durchblick 

    • Pflege als Beruf, Pflegeeinrichtung, Pflege und Politik

Corona

Ende der einrichtungsbezogenen Impfpflicht 

Der Bund hat beschlossen, die Teil-Impfpflicht auslaufen zu lassen, wie pflegen-online aus zuverlässiger Quelle erfahren hat. Sie endet damit am 31. Dezember. Nun stellt sich die Frage: Was bedeutet das Ende der Impflicht für ungeimpfte Pflegekräfte, die mit Bußgeldern und Betretungsverboten belegt wurden?

    • Corona, Pflege und Politik

Demenz

Alzheimer - Lachen erlaubt!

Die Alzheimer-Cartoons des aus „Stern“ und „Brigitte“ bekannten Peter Gaymann touren gerade mit großem Erfolg durch Schleswig-Holstein. Ein Interview mit Ralf Labinsky von der Alzheimer-Gesellschaft SH, Veranstalterin der Wanderausstellung

    • Demenz, Schleswig-Holstein

Corona-Pandemie

Impfpflicht: Was auf ungeimpfte Pflegekräfte zukommt  

Viele Ungeimpfte lassen sich jetzt doch noch impfen. Doch was ist mit denen, die bei Ihrem „Nein“ bleiben? Sind sie beim Arbeitslosengeld etwa von der Sperrfrist betroffen? Wir haben Arbeitsrechtlerin Nancy Novak (Kanzlei Laborius) gefragt

    • Corona, Heimleiterin, Klinikleiterin, Mitarbeiterin, Pflege als Beruf, Pflege und Politik, Pflege und Management