Fünf Möglichkeiten, einen Konflikt zu lösen:
1. Kompromiss: Bei einem Kompromiss machen beide Parteien Zugeständnisse. Es kommt also keiner von beiden zu seinem vollen Recht (nach seiner Überzeugung), sondern muss auf einen Teil verzichten – mitunter auf bis zu 50 %.
2. »Win-Win«: Bei einer WinWinStrategie werden die Interessen beider Parteien so integriert, dass sich alle zu 100 % integriert fühlen. Diese Lösung ist nicht immer möglich, jedoch sehr wünschenswert.
3. Unterwerfung: Aus Sicht einer Partei gibt diese in einem Konflikt nach und unterwirft sich so der anderen Seite, ohne dass ihre Interessen Berücksichtigung gefunden haben.
4. Durchsetzung: Aus Sicht einer Partei setzt diese ihre vollen Bedürfnisse durch. Die Interessen der anderen Seite werden nicht beachtet. Oftmals kommt bei einer solchen Konfliktlösung eine große Menge an Macht zum Einsatz.
5. Vermeidung: Bei einer Vermeidung des Konflikts mag der Konflikt auch zu einem Ende kommen. Beide Parteien flüchten vor einer Auseinandersetzung. Bei einer solchen »Konfliktlösungsstrategie« ist die Gefahr jedoch groß, dass der Konflikt einige Zeit später erneut entflammt, da er noch nicht wirklich ausgetragen ist.
Welche Strategie ist die beste?
Bei den Varianten Unterwerfung, Durchsetzung, Vermeidung ist die Gefahr groß, dass etwas zurückbleibt – eine der Parteien geht frustriert aus dem Konflikt heraus und der Konflikt schwelt weiter.
Im Idealfall gelingt es Ihnen, einen Kompromiss oder eine Win-Win-Lösung zu finden. Diese Konfliktstile sind eine gute Basis für die zukünftige Zusammenarbeit!
Buchtipp: [embed]https://buecher.schluetersche.de/de/konfliktgespraeche-in-der-pflege,570188077.html[/embed]