Foto: nadezhda1906 - stock.adobe.com
Glücklicher kleiner Junge liegt auf dem Boden und spielt mit Plastik-Bauklötzen

Personalmarketing in der Altenpflege

Kita und Fitness – ein kleiner Pflegedienst gibt Gas

Gerade einmal 13 Mitarbeiterinnen hat der Garbsener Pflegedienst (Hannover). Trotzdem lockt er mit Angeboten, die sonst nur große Heime und Kliniken stemmen können.

In der Garbsener Pflegedienst-Zentrale werden ab April zwei Erzieherinnen werktags von 6 bis 16 Uhr bis zu neun Kinder der Mitarbeiterinnen betreuen. Geschäftsführer David Buchholz: „Angesichts des Bedarfs werden wir gleich zwei Vollzeitstellen dafür schaffen.“ Die frühe Öffnungszeit bereits ab 6 Uhr der Mini-Kita wünschten sich vor allem die Pflegekräfte, betont Pflegedienstleitung Nadine Buchholz. Nutzen werde das Angebot aber auch die Hauswirtschafterinnen und Betreuungskräfte.

90.000 Euro Förderung vom Land Niedersachsen

„Wir hatten schon länger vor, etwas für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu tun“, sagt Geschäftsführer David Buchholz. Letztlich entschieden sich er, Co-Geschäftsführer René Biesenthal und Nadine Buchholz dafür, ihrem Personal im neuen Firmensitz im Centrum Kohake in Altgarbsen neben Kinderbetereuung auch Fitnesstraining zu offerieren.

Das Land hat die nötigen Investitionen des Pflegedienstes mit dem Förderprogramm „Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum“ erleichtert. Für die Fitnessgeräte, zusätzliches Personal für Training und Kinderbetreuung erhielt der Garbsener Pflegedienst 90.000 Euro vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Ab 2019 muss der Pflegedienst sein neues Angebot allerdings selbst finanzieren, was die Verantwortlichen gern in Kauf nehmen.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Manchmal gibt es sogar TVöD-Gehalt

Kinderbetreuung und Fitnesstraining sind Teil eines größeren Arbeitgeberattraktivitätsprogramms der Garbsener: Mit familienfreundliche Arbeitszeiten, nur einem monatlichen Wochenenddienst für Fachkräfte, der privaten Nutzung der Dienst-Pkw und einer für private Pflegedienste überdurchschnittlichen Bezahlung lockt dieses Unternehmen neue Pflegekräfte. Buchholz zu pflegen-online: „In begründeten Einzelfällen zahlen wir Pflegefachkräften auch ein Gehalt in Höhe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.“ Über all diese Besonderheiten machen die Garbsener Bewerber „sehr erfolgreich über Facebook aufmerksam“, wie Buchholz berichtet.

Fitnessraum mit ausgebildeter Trainerin

Der Fitnessraum ist ausgestattet mit Hantelbänken, Laufband, Crosstrainer, Kraftstationen, Boxsack und Ausrüstung für das Elektrostimulationstraining, das Personal nutzt ichn eifrig. Als ausgebildete Trainierin begleitet die Sportstudentin Lea Freihoff (siehe Foto weiter unten) dort die Fitnessübungen Einzelner und gibt Tipps zu rückenschonendem Arbeiten. David Buchholz: „Hier können unsere Angestellten nach ihren Touren zu Patienten und in ihrer Freizeit trainieren.“ Das Training wirke sich auch positiv auf den Zusammenhalt des Pflegeteams aus.

Ohnehin herrscht in der neuen, 230 Quadratmeter großen Zentrale des Pflegedienstes im Altgarbsener Centrum Kohake keine typische Büroatmosphäre. An der Gestaltung des geräumigen Aufenthaltsraums haben die Mitarbeiterinnen mitgewirkt. Er ist mit Sofas und einem großen Fernseher ausgestattet und erinnert eher an ein Wohnzimmer als an eine Arbeitsstätte. „Gerade jüngeren Pflegekräften ist die Balance zwischen Arbeit und Freizeit immer wichtiger“, hat PDL Nadine Buchholz festgestellt.

Fördermittel für ambulante Dienste noch bis Ende 2018

Dieses Jahr können ambulante Dienste in Niedersachsen noch das mit jährlich 6 Millionen Euro ausgestattete Förderprogramm „Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum“ des Landes nutzen. Träger von häuslichen Pflegediensten in ländlichen Regionen erhalten Fördermittel

  • für eine Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen

  • für die bessere Kooperation und Vernetzung von Akteuren

  • für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder

  • für die Einführung von technischen und EDV-basierten Systemen.

Nähere Auskünfte zum Förderprogramm gibt das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (Außenstelle Lüneburg) und sein Team um Claudia Aschenbroich, Telefon: 04131-153224, E-Mail: team4sl1@ls.niedersachsen.de

Autor: Uwe Lötzerich

Foto: Uwe Lötzerich

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Dorothea Ullmann, Geschäftsführerin des Pflegedienstes Ammersbek nördlich von Hamburg

Ambulante Pflege

„Voll digitalisiert – das war meine beste Entscheidung!“

Dorothea Ullmann hat ihren Pflegedienst vor vier Jahren gegründet und gleich auf die digitale Welt ausgerichtet. Ihr Fazit: zufriedene Mitarbeiterinnen, mehr Zeit für Patienten, starkes Wachstum

    • Managerin, Pflegedienst, Pflege und Management, Arbeitsorganisation, Ambulante Pflege

Corona

Corona: Erleichterte Stundung für Sozialversicherungsbeiträge

Handwerksbetriebe und Selbstständige können sich in der Corona-Krise die Sozialversicherungsbeiträge von den gesetzlichen Krankenkassen stunden lassen. Doch eine Hürde gibt es.

    • Corona

Beruf und Karriere

Damit Sie sich nie mehr selbst klein machen 

Andrea Trenner, bis vor Kurzem Ordensoberin der Johanniter-Schwesternschaft, hat Pflegekräften stets Rhetorik-Schulungen angeboten. Im Interview erklärt sie, warum      

    • Frauen, Mitarbeiterin, Top-Managerin, Kommunikation

Expertenstandard

10 Expertenstandards – wichtige Tipps, häufige Fehler 

Expertenstandards entscheiden im Ernstfall über Erfolg oder Niedergang einer Einrichtung. Lesen Sie die wichtigsten Punkte, die besten Tipps und die häufigsten Fehler zu jedem Expertenstandard

    • Expertenstandard