Foto: Canva

Image der Pflege

Jeder fünfte Jugendliche findet den Pflegeberuf gut  

Besonders unter Hauptschülern ist der Beruf beliebt, wie eine Umfrage in Nordrhein-Westfalen ergeben hat. Ein weiteres Ergebnis: Um mehr Gymnasiasten für den Beruf zu gewinnen, wäre es wichtig, den hohen Anspruch der Ausbildung zu betonen   

Befragt hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rund 2.400 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen an 66 allgemeinbildenden Schulen. Im Zentrum der Untersuchung steht das Image des Pflegeberufs. Knapp jeder fünfte befragte Jugendliche (19 Prozent) kann sich vorstellen, den Pflegeberuf zu ergreifen. Jeder zweite Jugendliche (52 Prozent) schließt diesen Beruf hingegen für sich aus. Deutlich wurde in der BIBB-Befragung auch, dass Jugendliche von Hauptschulen (die gibt es noch in NRW, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Niedersachsen) am häufigsten zu einer Pflegeausbildung neigen, Jugendliche der Oberstufe (Gymnasien, Gesamtschulen) am seltensten.

Pflege fordert den Intellekt – das wäre ein wirkungsvoller Slogan

Ob sich die Schülerinnen und Schüler eine Pflegeausbildung vorstellen können, hänge nicht zuletzt davon ab, welches Image sie mit dem Pflegeberuf verbinden, heißt es beim BIBB. Wenn die Jugendlichen die Arbeit in der Pflege mit Bildung, Intelligenz, Vermögen oder Ansehen assoziierten, komme der Beruf für sie eher in Frage. Dann rechneten sie nämlich verstärkt damit, mit ihrer Berufswahl „bei Eltern oder Freundinnen und Freunden punkten zu können“. Weiter heißt es: „Eigenschaften wie Fleiß, Geschick, Kontaktfreude oder Uneigennützigkeit wirken sich dagegen kaum auf die erwartete soziale Anerkennung aus. Diese Eigenschaften sind damit auch für das Interesse oder Desinteresse junger Menschen an einer Pflegeausbildung weniger bedeutsam.“

„Um mehr junge Menschen für den Pflegebereich zu gewinnen, kommt es darauf an, an der Wahrnehmung der professionellen Pflegeausbildung anzusetzen“, erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Dazu müssen wir verdeutlichen, dass Pflegeberufe nicht nur gesellschaftlich überaus relevante, sondern vor allem auch sehr anspruchsvolle Berufe sind, die von den Beschäftigten ein hohes Maß an Kompetenzen und Qualifikationen erfordern. Hilfreich wäre es zudem, ein bundesweit gültiges Berufslaufbahnkonzept in der Pflege zu entwickeln, durchlässig auszurichten und umzusetzen.“

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Kommentar pflegen-online: Schluss mit One-fits-all

Tatsächlich wird in Imagekampagnen für den Pflegeberuf selten die anspruchsvolle Ausbildung und Tätigkeit ins Feld geführt. Auch wird selten erwähnt, dass für bestimmte Bereiche technische Versiertheit von Vorteil ist. Das wird aber immer wichtiger, um die Richtigen für die dreijährige Ausbildung zu begeistern. Schließlich klagen manche Pflegeschulen und Pflegedirektoren, dass längst nicht alle Bewerber die nötigen intellektuellen Voraussetzungen für die Ausbildung mitbringen. Immer wieder scheiden Auszubildende aus, weil sie die Probezeit nicht überstehen.

Viele Krankenhäuser – selbst Maximalversorger und Unikliniken wie die Charité – bieten inzwischen einen niederschwelligen Einstieg in die Pflege an, beginnend mit einem Sechs-Wochen-Kurs und einer einjährigen Ausbildung. Das scheint ein sinnvoller Weg, um Interessierte an die Pflege zu binden, ohne sie gleich im ersten Jahr zu frustrieren und abzuschrecken.

Die Zeiten des One-fits-all sind vorbei, es wird Zeit, dass das auch die Kampagnen-Manager in den Ministerien und den großen Pflege- und Krankenhausunternehmen begreifen.

Autorin: BIBB-Pressemitteilung/Kirsten Gaede

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Beruf und Karriere

Warum Fangprämien destruktiv sind

Personalgewinnung mit dem Scheckbuch praktizieren viele Krankenhäuser. Doch Fangprämien vergiften das Betriebsklima, wie der Fall eines großen Klinikverbundes zeigt. Personalexperten sagen: Es geht auch anders

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf, Pflege und Management, Personalentwicklung

PKV-Wettbewerb

60.000 Menschen haben beliebteste Pflegeprofis gewählt

1.000 Heime und Kliniken haben Kandidaten nominiert. Nun gibt es für die Gewinner des Online-Wettbewerbs „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ Preisgelder und eine Party in Berlin

    • Pflege als Beruf, Pflegefachleute, Pflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpflege

Händehygiene

Händedesinfektion mit Alkohol bald Geschichte?

Die alkoholbasierte Händedesinfektion ist für Pflegekräfte belastend: Sie greift die Haut bei dauerhafter Verwendung massiv an. Kaltplasma kann möglicherweise Abhilfe schaffen

    • Hygiene, Pflege als Beruf

Ärztekammer Schleswig-Holstein

Warum Ärztepräsident Herrmann Pflegekammern gut findet

Während manch Pflegekraft gegen ihre Zwangsmitgliedschaft rebelliert, halten Ärztepräsidenten, wie Henrik Herrmann (Schleswig-Holstein) und Günther Jonitz (Berlin) Pflegekammern für einen Segen

    • Pflegekammer, Pflege als Beruf, Pflege und Politik