Das Hessische Sozialministerium hatte das Hessische Statistische Landesamt im Frühjahr beauftragt, alle in Hessen knapp 65.000 tätigen examinierten Pflegekräfte zu befragen. Die Befragung fand im Zeitraum Juni bis Ende August dieses Jahres statt. Jetzt hat das Statistische Landesamt die Auswertung vorgelegt. Etwas über die Hälfte stimmte gegen die Pflegekammer, fast 43 Prozent waren dafür, nur 6 Prozent der Befragten hatten dazu keine Meinung. Krankenpflegekräfte stimmten deutlich häufiger für eine Pflegekammer als ihre Kollegen aus der Altenpflege.
Bereits drei Pflegekammern in Deutschland
„Der Hessischen Landesregierung war es wichtig, den Betroffenen selbst die Gelegenheit zu geben, Ihre Meinung zu äußern“, so Sozialminister Stefan Grüttner. „Mit einer Pflegekammer gehen Rechte, aber auch Pflichten einher – unter anderem eine Pflichtmitgliedschaft und ein Pflichtmitgliedsbeitrag. Schon aus Gründen der Wertschätzung gegenüber den Pflegenden kann eine solche Entscheidung deshalb nicht ungefragt über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen werden.“ Das Landeskabinett wird die Ergebnisse in Küzre beraten. Es gibt bereits drei Landespflegekammern in Deutschland: In Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und in Niedersachsen.
Zurzeit Befragung in Nordrhein-Westfalen
Zurzeit läuft noch die wohl aufwendigste Befragung in der deutschen Pfldegekammer-Geschichte in Nordrhein-Westfalen. Rund 1.500 Pflegefachpersonen werden von Interviewern vor Ort repräsentativ ausgewählt und informiert, bevor es ans Ausfüllen der Fragebogen geht. Zum Jahreswechsel liegen voraussichtlich die Ergebnisse vor.
Quelle: Sozialministerium Hessen/kig