Foto: Sergey Nivens - Fotolia.com
Mann hält Schild mit NO

Hessen

Jede zweite Pflegekraft möchte keine Pflegekammer

In einer Befragung in Hessen haben 51,1 Prozent der Pflegekräfte (mit dreijähriger Ausbildung) gegen eine Pflegekammer votiert, 42,9 Prozent dafür.

Das Hessische Sozialministerium hatte das Hessische Statistische Landesamt im Frühjahr beauftragt, alle in Hessen knapp 65.000 tätigen examinierten Pflegekräfte zu befragen. Die Befragung fand im Zeitraum Juni bis Ende August dieses Jahres statt. Jetzt hat das Statistische Landesamt die Auswertung vorgelegt. Etwas über die Hälfte stimmte gegen die Pflegekammer, fast 43 Prozent waren dafür, nur 6 Prozent der Befragten hatten dazu keine Meinung. Krankenpflegekräfte stimmten deutlich häufiger für eine Pflegekammer als ihre Kollegen aus der Altenpflege.

Bereits drei Pflegekammern in Deutschland

„Der Hessischen Landesregierung war es wichtig, den Betroffenen selbst die Gelegenheit zu geben, Ihre Meinung zu äußern“, so Sozialminister Stefan Grüttner. „Mit einer Pflegekammer gehen Rechte, aber auch Pflichten einher – unter anderem eine Pflichtmitgliedschaft und ein Pflichtmitgliedsbeitrag. Schon aus Gründen der Wertschätzung gegenüber den Pflegenden kann eine solche Entscheidung deshalb nicht ungefragt über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen werden.“ Das Landeskabinett wird die Ergebnisse in Küzre beraten. Es gibt bereits drei Landespflegekammern in Deutschland: In Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und in Niedersachsen.

Zurzeit Befragung in Nordrhein-Westfalen

Zurzeit läuft noch die wohl aufwendigste Befragung in der deutschen Pfldegekammer-Geschichte in Nordrhein-Westfalen. Rund 1.500 Pflegefachpersonen werden von Interviewern vor Ort repräsentativ ausgewählt und informiert, bevor es ans Ausfüllen der Fragebogen geht. Zum Jahreswechsel liegen voraussichtlich die Ergebnisse vor.

Quelle: Sozialministerium Hessen/kig

Deutschland hat jetzt drei Pflegekammern

Der Vorstand (Foto) ist gewählt, die Pflegekammer Niedersachsen kann ihre Arbeit aufnehmen – nach den Kammer in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.
Artikel lesen

Warum Axel Doll freiwillig Kammerbeiträge zahlt

So manche Pflegefachperson regt sich über den „Zwangsbeitrag“ in der Pflegekammer Rheinland-Pfalz auf. Es gibt aber auch freiwillige Mitglieder wie Axel Doll (Foto), die gern zahlen, obgleich sie es nicht müssten. Was treibt sie an?
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Arbeitsmarkt Pflege

Immer mehr Pflegeheime von Zeitarbeit abhängig

In der Altenpflege steigt die Zahl der Leiharbeiter rasant. 2016 ist sie um 9 Prozent auf über 12.000 gewachsen. Für die Pflegeheime ist das doppelt kritisch.

    • Pflegefachkraft

Neues Prüfverfahren

Prüfverfahren: Bin ich der Typ fürs Fachgespräch?

Nicht jede kompetente Altenpflegerin mit dreijähriger Ausbildung ist geeignet, meint Beraterin Karla Kämmer

    • Pflegeeinrichtung, MDK, Pflegefachpersonen, Pflegedokumentation

Corona-Impfung

Wie viele Heime warten noch auf Booster? Keine Ahnung …

Wir fragten die 16 Landesministerien nach dem Stand der Booster-Impfungen gegen Corona. Fazit: So richtig Bescheid wissen nur wenige

    • Corona, Mecklenburg-Vorpommern, Bewohner, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Pflegende Angehörige

Wer bietet Betreuungs- und Entlastungsleistungen im Westen?

Wie finden Angehörige im Westen Deutschlands entlastende Betreuungsangebote für Pflegebedürftige in ihrer Familie? Pflegen-online.de hilft Ihnen bei der Suche in ihrer Region.

    • Pflegende Angehörige, Betreuung, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen