Foto: Canva

Medikamente

Ist es wirklich Demenz? Oder sind es Nebenwirkungen?

Zeigen sich ältere Patienten verwirrt und desorientiert, denken viele gleich an Demenz. Genauso gut kann es sich jedoch um die Nebenwirkungen von Medikamenten handeln

Ältere Menschen nehmen häufig viele verschiedene Medikamente ein. Die Nebenwirkungen und Wechselwirkungen können mit frühen Symptomen einer Demenzerkrankung verwechselt werden – Zum Beispiel:

  • eine Minderung der Wachheit und Daueraufmerksamkeit (Vigilanz)
  • kognitive Funktionseinschränkungen
  • paradoxe Erregungszustände (etwa Agitiertheit, Wut)
  • Halluzinationen
  • motorische Sprechstörungen
  • Gangunsicherheit durch Schwindel
  • Benommenheit bis hin zu Koma (Achtung: erhöhtes Sturzrisiko!)

9 riskante Medikamenten-Gruppen

Dazu führen können vor allem Medikamente, die im Körper Einfluss auf den Botenstoff Azetylcholin nehmen. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Neurotransmitter, der die Signale zwischen den Nervenzellen übermittelt. Durch ihn kann der Körper lebenswichtige Funktionen steuern, wie beispielsweise den Herzschlag. Auch auf das Gehirn und seine Leistungen nimmt er Einfluss, unter anderem auf das Gedächtnis oder das Lernvermögen.  Einige Medikamente vermindern die Konzentration von Acetylcholin, dazu zählen:

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

  • Antihistaminika (wirken gegen Allergien) – sie können das kognitive Leistungsvermögen mindern.  
  • urologische Spasmolytika
  • Antiemetika (wirken gegen Übelkeit)
  • klassische Antidepressiva – sie können Delir-Symptome auslösen.
  • Antidepressiva der Gruppe SSRI (selektive Wiederaufnahme-Hemmer) – Sie rufen häufig einen niedrigen Natriumspiegel hervor, was zu Verwirrtheitszuständen führen kann. 
  • Antihypertensiva (Blutdrucksenker) und kardiovaskuläre Arzneimittel (Arzneimittel, die auf die Herzkranzgefäße einwirken), insbesondere Clonidin und Alpha-Blocker
  • klassische Neuroleptika: Einige Wirkstoffe wirken sich negativ auf die willkürliche Bewegungsfreiheit aus, Gefühle sind wie „eingefroren“ oder „um-panzert“, der Patient kann sie nicht mehr ausdrücken und kommunizieren. Die Mitteilungsfähigkeit wird erschwert, die geistige Aktivität, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit und das Vermögen, konstruktiv zu reagieren, werden gedämpft.
  • Muskelrelaxantien
  • Sedativa und Hypnotika (Beruhigungs- und Schlafmittel)

Die lange Liste macht deutlich: Bei Demenz-Symptomatik lohnt sich ein genauer Blick auf den Medikamentenplan.

Medikamente nicht auf eigene Faust absetzen!

Besteht der Verdacht, dass ein Patient mit demenzähnlichen Symptomen auf ein Medikament reagiert, sollten Sie dies dem behandelnden Arzt rückmelden. Er kann entscheiden, ob der Patient die Medizin absetzen soll oder ob er ihm ein anderes Medikament verschreibt. Keinesfalls sollte man die medikamentöse Behandlung auf eigene Faust abbrechen. Viele der betroffenen Arzneien müssen langsam ausgeschlichen, beziehungsweise umgestellt werden, darunter Antiepileptika und Benzodiazepine. Zudem wirkt die Mehrzahl der Medikamente gegen schwere Krankheiten, deren Symptome sich ohne Medizin schnell verschlechtern könnten.

Hilfreich: die Beer-Liste und die  Interaktionsliste   

Bereits 1991 erstellte der Geriater Mark H. Beers die sogenannte Beers-Liste mit problematischen Arzneistoffen für Senioren. Ein Expertengremium hat diese Liste immer wieder aktualisiert. Im Jahr 2015 erschien das vierte Update. Die bedenklichen Arzneimittelwirkstoffe für geriatrische Patienten wurden um eine „Interaktionsliste“ (Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten) und um eine Liste mit Arzneimitteln ergänzt, welche die Nierenfunktion beeinträchtigen.

Priscus-Liste mit 83 riskanten Wirkstoffen

Auch die sogenannte Priscus-Liste fasst nach aktuellem Stand 83 Wirkstoffe aus 18 Stoffklassen zusammen, die mit erhöhten Gesundheitsrisiken für ältere Menschen verbunden sind. Zugleich werden weniger riskante, pharmakologische Alternativen vorgeschlagen.

Vorsicht vor diesen 80 Medikamenten-Wirkstoffen!

Viele Medikamente sind für alte Menschen absolut ungeeignet. Erfahren Sie, um welche genau es sich handelt.
Artikel lesen

Vorteil der Forta-Liste: Sie nennt Medikamenten-Alternativen

Ein weiteres Nachschlagewerk ist die Forta-Liste. Die aktuellste Fassung stammt von 2021. Sie kategorisiert 299 Substanzen beziehungsweise Substanzklassen für 30 alterstypische Krankheiten wie beispielsweise Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die Besonderheit der Forta-Liste gegenüber den anderen beiden ist, dass sie nicht nur angibt, welche Medikamente der Arzt Senioren eher nicht verordnen sollte: Sie bietet auch Empfehlungen für besser geeignete Mittel.

Geriatrische Patienten neigen allerdings nicht nur durch die Nebenwirkungen von Medikamenten zu demenzähnlichen Zuständen. Auch eine Störung des Flüssigkeitshaushalts, akute Infektionen, Schlafmangel, psychische Ausnahmezustände oder Operationen können zu ähnlichen Symptomen führen.

Links zu den Listen

Text: Melanie Klimmer

Demenz, Delir, Depression

Nicht hinter jedem auffälligen Verhalten steht eine "Demenz“.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Medikamente im Alter

Vorsicht vor diesen 80 Medikamenten-Wirkstoffen!

Viele Medikamente sind für alte Menschen absolut ungeeignet. Erfahren Sie, um welche genau es sich handelt.

    • Krankenpflege, Bewohner, Arzneimittel, Altenpflege

Gendermedizin

Bei welchen Medikamenten Frauen vorsichtig sein sollten  

Tue noch einmal jemand Gendermedizin als Modeerscheinung ab. Sie hat Erkenntnisse zutage befördert, die für Frauen in manchen Fällen sogar lebensrettend sein können           

    • Frauen, Krankenpflege, Pflegefachleute
In Deutschland gibt es immer mehr MS-Patienten. Aber immer noch viel zu wenige MS-Nurses, um die Patienten zu begleiten. 

Weiterbildung

MS-Nurse: Damit Patienten die Therapie nicht aufgeben 

Die Weiterbildung MS-Nurse macht Pflegekräfte zu versierten Beratern von MS-Patienten – vor allem dann, wenn die Krankheit gerade frisch diagnostiziert wurde

    • Krankenpflege, Pflegefachleute, Pflege als Beruf, Personalentwicklung

30 Jahre Wiedervereinigung

Im Osten dürfen Pflegekräfte mehr ...

... Blut abnehmen zum Beispiel. Rudi Peter (Foto unten), Ausbildungsleiter für Pflegekräfte im Klinikum Eichsfeld, erzählt, wie er die DDR-Zeit und die Wende erlebte

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf