Für viele Pflegekräfte sind neben dem ungewöhnlich hohen Gehalt die flexiblen Arbeitszeiten ein schlagendes Argument für Zeitarbeit. 
Foto: Maren Schlenker
Für viele Pflegekräfte sind neben dem ungewöhnlich hohen Gehalt die flexiblen Arbeitszeiten ein schlagendes Argument für Zeitarbeit. 

Pflege als Beruf

Ist ein Verbot der Zeitarbeit in der Pflege möglich?

Immer mehr Klinik- und Altenpflegeverbände machen Vorschläge, wie Zeitarbeit gedrosselt oder verboten werden kann. Ein Überblick

Belegschaft und Betreiber empfinden die zunehmende Zeitarbeit als belastend bis unerträglich. Dafür gibt es gut ein Dutzend Gründe, einige davon finden sich auch im kurzen Bericht zur aktuellen Blitzumfrage (2. März 2023) des Deutschen Krankenhaus-Instituts (DKI): Rund 80 Prozent der 319 beteiligten Krankenhäuser bemängeln:

  • Qualitätseinbußen durch regelmäßig wechselnde oder schlechter qualifizierte Leiharbeitskräfte
  • den hohen Einarbeitungsaufwand
  • Konflikte zwischen Stammbelegschaft und Leiharbeitskräften, zum Beispiel wegen Unterschieden in der Bezahlung und den Arbeitszeiten.

Eine erhebliche finanzielle Belastung sind Leiharbeitskräfte für sämtliche Krankenhäuser: Die Zeitarbeiter sind viel teurer als festangestellte und tarifvertraglich entlohnte Mitarbeiter. „Im Durchschnitt waren die Personalkosten für Leiharbeitskräfte 2022 um 92 Prozent höher als für vergleichbare festangestellte Mitarbeiter. Die Mehrkosten für die Leiharbeit sind größtenteils auch nicht erstattungsfähig“, heißt es beim DKI. Bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft heißt es, die Mehrausgaben gegenüber festangestellten Pflegekräften betrage ca. 650 Millionen Euro im Jahr. Rund drei Prozent der Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern arbeiten als Zeitarbeitskräfte. Ihr Anteil steige seit Jahren.

Kein Wunder, dass Krankenhaus- und Altenpflegebetreiber schon seit einigen Jahren fordern, Zeitarbeitsfirmen stärker an die Kandare zu nehmen. Lange Zeit blieb der Ruf nach mehr Strenge allerdings wolkig, da war von „Einschränken“ und „Verbieten“ die Rede, ohne Erklärung, wie so etwas aussehen könnte.

Das hat sich nun geändert. Die Stellungnahme der Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vom Februar dieses Jahres ist erfrischen konkret. Die DKG schlägt unter anderem vor: 

  • ein Verbot der Leiharbeit einzuführen wie es schon seit 1982 für das Baugewerbe gilt. „Das Verbot der Leiharbeit könnte ähnlich wie im Baugewerbe gestaltet werden, das heißt, Personalgestellungen zwischen Krankenhäusern wären damit weiterhin möglich“, so die DKG.
  • die möglichen Stundenverrechnungssätze auf das 1,5-fache des durchschnittlichen einschlägigen Bruttolohns inklusive Arbeitgebernebenkosten zu begrenzen. Grundlage dafür könnte das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz bilden: In diesem ist bereits eine Lohnuntergrenze festgelegt, parallel dazu ließe sich möglichweise aber auch eine Obergrenze integrieren  
  • Die Vermittlungshonorare der Leiharbeitsfirmen für Krankenhäuser zu begrenzen
  • Zeitarbeitsfirmen zu verpflichten, in eigener Regie für die regelmäßige Fortbildung ihrer Mitarbeiter zu sorgen, und Qualifikationsnachweise (Berufserlaubnis beziehungsweise. Approbation und Facharztqualifikation) regelmäßig von der Behörde überprüfen zu lassen.  

Pia Stapel, Direktorin der Caritas im Bistum Münster, hat kürzlich in einem Interview mit dem „Infodienst Caritas in NRW – Aktuell“ gefordert, die Zeitarbeitsfirmen an den Ausbildungskosten zu beteiligen.

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]  

Der Bundesverband Pflegemanagement sprach in seinem Stellungnahme zur Arbeitnehmerüberlassung von „gesetzlichen Regelungen zu Aus-, Fort- und Weiterbildungskriterien in Bezug auf Arbeitnehmerüberlassung“. Wie diese aussehen könnten ließe er offen.

Autorin: kig

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Stellenangebote in der Pflege

Bin ich der Typ für Zeitarbeit?

Mehr verdienen, sich selbst den Dienstplan schreiben: Zeitarbeitsfirmen locken Fachkräfte in Altenpflege und Krankenpflege. Doch nicht jeder ist für Zeitarbeit geeignet.

    • Pflegefachkraft

Fachkräftemangel

Zeitarbeit-Boom in der Pflege – nur ein Gerücht? 

Immer mehr festangestellte Pflegekräfte wechseln in die Zeitarbeit, der Markt boomt: So der Tenor vieler Medienberichte. Doch stimmt das? 5 Fragen und Antworten, die zur Klärung beitragen 

    • Fachkräftemangel

Pflege als Beruf

Knigge für Zeitarbeiter    

Zeitarbeitskräfte müssen häufiger mit dem Vorwurf der Rosinenpickerei, manchmal gar der Angeberei, leben. Was sie (und Klinik oder Heim) tun können, um die Situation zu entspannen   

    • Pflege als Beruf, Pflege und Management, Fachkräftemangel

Pflege als Beruf

„Zeitarbeitskräfte sind nicht privilegiert!“  

Der Artikel „Zeitarbeit-Boom in der Pflege“ war ein Top-Klick, das Thema Zeitarbeit bewegt unsere Leserinnen und Leser – so wie Elke Steinbeck, die bedauert, dass Zeitarbeitern immer wieder Rosinenpickerei unterstellt wird       

    • Pflege als Beruf, Fachkräftemangel