Manche Patienten oder Bewohner sind nicht wirklich inkontinent, sie kommen nur häufig viel zu spät zur Toilette. Dagegen aber lässt sich einiges unternehmen.     
Foto: Canva
Manche Patienten oder Bewohner sind nicht wirklich inkontinent: Sie kommen nur häufig zu spät zur Toilette. Dagegen aber lässt sich einiges unternehmen.     

Pflege und Praxis

Inkontinenz vorbeugen: Was Pflegeheime tun können

Kommunikation ist gefragt – aber auch Technik! Unsere 4 Tipps zum Vorbeugen von Inkontinenz sind auch im Zuhause der Pflegebedürftigen für Angehörige und Pflegekräfte leicht umsetzbar  

Tipp 1: Den Weg zur Toilette erleichtern

Manchmal ist nicht die Inkontinenz das Problem, sondern dass die Betroffenen die Toilette nicht rechtzeitig erreichen – gerade, wenn sie in einer unbekannten Umgebung sind. Es hilft, wenn Pflegekräfte sicherstellen, dass Bewohner oder Patienten mit Inkontinenz den Weg zur nächsten Toilette kennen und dieser möglichst nah ist.

Für Menschen mit Demenz eignen sich Orientierungshilfen, etwa Pfeile in Richtung WC, ein auffälliges Toiletten-Schild oder auch geöffnete WC-Türen.

Nachts sollte der Weg zur Toilette mit kleinen Lichtern beleuchtet sein oder – alternativ – ein Toilettenstuhl oder eine Urinflasche/Bettpfanne zum Einsatz kommen.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Tipp 2: Die richtige Kleidung wählen

Sinnvoll ist, die Kleidung so anzupassen, dass es nicht zum Einnässen „kurz vor der Toilette“ kommt. Günstig sind Hosen mit Gummibund oder Klettverschlüsse. ungünstig sind Gürtel oder Knöpfe, die aufwendig geöffnet werden müssen.

Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen

In der Risikomatrix des Strukturmodells spiegelt sich längst wider, dass Pflegebedürftige bzw.
Artikel lesen

Tipp 3: Toilettengänge anbieten und begleiten

Sehr wirkungsvoll lässt sich Inkontinenz durch Toilettentraining vorbeugen. Toilettentraining ist besonders effektiv, wenn Patienten oder Bewohner mobil und voll orientiert sind. Es ist aber auch bei Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen hilfreich. Je nach Diagnose und individuellen Fähigkeiten eignen sich unterschiedliche Methoden:

  • der angebotene Toilettengang: Die Bewohnerin oder der Patient wird – sofern sie oder er das Angebot annimmt – zur Toilette begleitet und über den nächsten Toilettengang informiert.
  • der Toilettengang zu individuellen Zeiten: Pflegekräfte schreiben anhand der persönlichen Ausscheidungszeiten einen Toilettenplan.
  • der Toilettengang zu festen Zeiten: Pflegekräfte folgen dabei einem festen Zeitplan für ihren Wohnbereich oder ihre Station, beispielsweise alle zwei bis drei Stunden.

Tipp 4: Inkontinenz mit Sensor-Technik vorbeugen 

Mittlerweile sind technische Systeme verfügbar, die bei Inkontinenz eingesetzt werden können. Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass sich diese Systeme möglicherweise positiv auswirken, indem sie zum Beispiel einen erfolgreichen Toilettengang befördern oder inkontinenzbedingte Hautschäden oder Harnwegsinfektionen reduzieren können.

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]

Ein Beispiel für eine technische Lösung, die in Kürze Marktreife erlangt: Ein Sensorsystem, das den Füllstand der Blase messen kann der Firma InContAlert aus Trautskirchen (Mittelfranken). Oft merken ältere Menschen nicht rechtzeitig, wann die Blase voll ist, so dass es zum ungewollten Flüssigkeitsverlust kommt. Das System überwacht den Blasenfüllstand und alarmiert, sobald ein kritischer Level erreicht ist. Das System steht kurz vor der Marktreife.    

Autorin: Brigitte Teigeler

Mobilisation: Bewegung statt Bettlägerigkeit

Mangelnde Beweglichkeit und fehlende Muskelkraft ist bei älteren Menschen die Hauptursache für Stürze. Bettlägerigkeit oft die Folge. Mobilisation heißt daher das Zauberwort - und der Auftrag an die Pflegenden.
Artikel lesen

Wenn Bewohner oder Patienten apathisch wirken – was tun?

Apathie, Depression, Passivität – sehr häufig liegt es daran, dass Reize, Ansprache und Anregung fehlen. 5 Tipps für die Deprivationsprophylaxe
Artikel lesen

Deprivationsprophylaxe: So wichtig wie Sturzprophylaxe 

Verlust von Mobilität, Sinneskraft und Orientierung (Deprivation) führt bei vielen Patienten und Bewohnern zu Depression. 6 Tipps, wie Pflegekräfte während der normalen Pflegearbeit vorbeugen können    
Artikel lesen

Pneumonie-Prophylaxe: 7 wichtige Punkte

Viele Prophylaxen lassen sich gut in den Alltag integrieren und manche entfalten eine noch bessere Wirkung, wenn man sie mit einer guten Portion Detailliebe ausführt   
Artikel lesen

Expertenstandard Sturzprophylaxe: 5 neue Punkte

Der Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“ ist in der zweiten aktualisierten Fassung erschienen. Worauf es jetzt für Pflegekräfte und Einrichtungen ankommt
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wer hätte gedacht, dass es rund um das Thema Inkontinenz so viele Innovationen gibt – und sogar ein Start-up  (InContAlert), das sich ausschließlich mit Blasenschwäche beschäftigt.     

Pflege und Praxis

3 technische Innovationen, die bei Inkontinenz helfen

Rechtzeitig Bescheid wissen, dass die Vorlage gewechselt werden muss oder die Blase fast voll ist? – Sensoren (Tena, InContAlert) und eine Penisklemme (Harex) machen es möglich

    • Pflege und Praxis, Altenpflege, Harnkontinenz

Altenpflege

Sepsis durch Dauerkatheter: 15 wichtige Dos and Don’ts

Warum Inkontinenz keine Indikation für einen Dauerkatheter ist, die Liegedauer so kurz wie möglich sein sollte – und welche Maßnahmen heute nicht mehr fachgerecht sind

    • Altenpflege
Aromapflege
Anzeige

Prophylaxen

So hilft Aromapflege bei komplexen Beschwerden – 10 häufige Fragen

Aromapflege ist mehr als „ein angenehmes Dufterlebnis". Sie setzt Expertise voraus, muss interprofessionell eingebunden sein. Ist das gegeben, können Pflegekräfte ihren Patient:innen mit verschiedenen Prophylaxen oft auf wunderbare Weise Linderung verschaffen

Pflegepraxis

Expertenstandard Hautpflege: 10 Tipps, 5 Fehler

Was beim Waschen zu beachten ist, welche Produkte sich empfehlen und warum Zinksalben und Fußbäder nicht immer geeignet sind – erfahren Sie die wichtigsten Inhalte aus dem neuen Expertenstandard Hautintegrität

    • Krankenpflege, Pflege und Praxis, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege