Foto: Hush Naidoo/Unsplash

30 Jahre Wiedervereinigung

Im Osten dürfen Pflegekräfte mehr ...

... Blut abnehmen zum Beispiel. Rudi Peter (Foto unten), Ausbildungsleiter für Pflegekräfte im Klinikum Eichsfeld, erzählt, wie er die DDR-Zeit und die Wende erlebte

Die Kompetenzen der Pflegekräfte waren zu DDR-Zeiten in meine Augen in mancher Hinsicht größer: Zum Beispiel ist es bei uns gang und gäbe, dass Krankenschwestern und -pfleger unter bestimmten Voraussetzungen venös Blut abnehmen. Nach dokumentierter ärztlicher Anordnung und persönlichem Auftrag – wir nannten das "Spritzenschein"– konnten wir früher als Fachpflegekräfte für Anästhesie -und Intensivpflege auch intravenöse Injektionen oder das Anlegen von Infusionen in eigener Verantwortung durchführen. Diese Kompetenz war Bestandteil der Ausbildung in der DDR.

Mehr Selbstständigkeit bei der Medikamentengabe

Als Ausbildungsleiter für Pflegekräfte erlebe ich sehr häufig, dass Pflegekräfte, die bei uns ausgebildet worden sind, in den Kliniken der westlichen Bundesländer keine venösen Blutentnahmen durchführen dürfen. Bei uns ist das immer noch erlaubt, sogar im Gegenteil: In ostdeutschen Kliniken ist die übliche venöse oder kapilläre Blutentnahme durch Ärzte eher selten. Eine einmalige Anordnung genügte und wir konnten zum Beispiel das angeordnete Mittel zur Fiebersenkung verabreichen, auch ohne den Arzt noch einmal zu fragen.

Betten ohne Rollen - irgendwie hat's geklappt

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Wir hatten auf die Wende gehofft und waren froh, als sie dann da war. Denn vieles wurde leichter, auch durch moderne Technik. Vor der Wende hatten zum Beispiel die Betten in den Krankenzimmern keine Rollen. Immer wenn Patienten zum EKG oder Röntgen bestellt waren, mussten zwei oder manchmal drei Pflegekräfte den Patienten aus dem Bett auf ein Fahrbett hieven und später wieder zurück. Wir haben das nicht als unangenehm empfunden, wir mussten eben damit zurechtkommen.

Protokoll: Karoline Amos

Foto (Porträt Rudi Peter): privat

Dieser Artikel erschien zuerst am 30. Oktober 2019 und wurde am 1. Oktober 2020 aktualisiert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

30 Jahre Wiedervereinigung

Patienten sehen uns jetzt eher als Dienstleister

Mit der Wende kamen Dokumentation und Zeitdruck. Das macht Patienten oft unleidlich, meint Gerda Lücke, Krankenschwester im Eichsfeld Klinikum (Thüringen)

    • Pflege als Beruf, Krankenpflege

Selbstständigeit

Als Selbstständige arbeiten – wie geht das? 11 FAQs

Es gibt nur sehr wenige selbstständige Pflegekräfte, aber Selbständigkeit  im Pflegeberuf ist durchaus möglich. Sogar Honorartätigkeit in Krankenhaus oder Pflegeheim scheint nicht grundsätzlich ausgeschlossen

    • Pflege als Beruf, Ambulante Pflege

Einstufung

Die neuen Module - kurz vorgestellt

Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff hat sich die Einstufung der Pflegebedürftigkeit verändert. Acht Module bilden den Rahmen, um den richtigen Pflegegrad zu ermitteln. Wir stellen sie kurz vor:

    • Einstufung, Pflegegrad, Pflegemanagement

30 Jahre Wiedervereinigung

In der DDR haben wir Tupfer selbst gemacht

Und was passierte mit Spritzen, Gummihandschuhen und Mullbinden? Edith Müller, bis vor Kurzem Krankenschwester im Klinikum Eichsfeld, erzählt

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf