Was die Inflationsprämie besonders attraktiv macht: Sie ist abgaben- und steuerfrei. 
Foto: Jens Schünemann
Was die Inflationsprämie besonders attraktiv macht: Sie ist abgaben- und steuerfrei. 

Gehalt

Im Juni kommen 1.240 Euro Inflationsprämie aufs Konto 

Das gilt für alle Pflegekräfte und andere Beschäftigte von kommunalen Kliniken und Pflegeheimen in Vollzeit. Bei der Caritas sind es 1.500 Euro. Es folgen weitere Zahlungen der insgesamt 3.000 Euro hohen Prämie          

Die Inflationsausgleichszahlung, wie die Prämie auch genannt wird, beträgt insgesamt 3.000 Euro für alle, die 100 Prozent arbeiten. Wer Teilzeit arbeitet, erhält sie anteilig. Die Inflationsprämie erreicht Pflegekräfte und andere Beschäftigte des öffentlichen Diensts mit dem Juni-Gehalt. Auch die Mitarbeiter der Caritas erhalten die Inflationsprämie, ebenso in einigen Regionen Deutschlands die Beschäftigten der Diakonie, etwa der Diakonie Rheinland Westfalen Lippe (RWL), sowie die der AWO NRW (Nordrhein-Westfalen).

Welche Arbeitgeber eine Inflationsprämie zahlen 

Viele Leserinnen und Leser haben uns gefragt, wer außer den kommunalen Trägern und der Caritas eine Inflationsprämie zahlt. Wir haben uns bei Helios, Korian, den Johannitern, der Diakonie und anderen erkundigt  
Artikel lesen

Für die Inflationsprämie gilt: Brutto gleich Netto

Was die Inflationsprämie besonders attraktiv macht: Sie ist steuer- und und abgabenfrei – als Teil des dritten Entlastungspakets des Bundes. Arbeitgeber sind jedoch nicht gezwungen sie zu zahlen, in den meisten Fällen ist sie Teil der Tarifverhandlungen – so hat Verdi sie im TVöD mit den öffentlichen Arbeitgebern ausgehandelt. Auch bei der Caritas ist sie Ergebnis der Verhandlungen zwischen den Dienstgebern und der Mitarbeiterseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

In der Tendenz werden viele Pflegekräfte in Krankenhäusern die Inflationsprämie erhalten, weil es hier viele kommunale Träger gibt, für die der TVöD gilt. In Pflegeheimen und ambulanten Diensten dürften eher wenige  Pflegekräfte mit einer Inflationsprämie bedacht werden, da hier die private Träger stark vertreten sind – sie zahlen  in der Regel keine Inflationsprämie. Kommunale Träger sind in der Altenpflege die Ausnahme. 

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]  

Von Juli bis Februar jeden Monat 220 Euro Inflationsprämie  

Nach der Juni-Zahlung erhalten Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bis Februar 2024 jeden Monat weitere  220 Euro Inflationsprämie, so dass sich diese am Ende auf 3.000 Euro summiert. Bei der Caritas werden jetzt im Juni 1.500 Euro gezahlt und im Juni 2024 weitere 1.500 Euro – Abweichungen von diesem Auszahlungsmodus sind möglich, werden vermutlich aber die Ausnahme bleiben.

Se kennen einen Arbeitgeber, der eine Inflationsprämie zahlt und die nicht unter die hier genannten fällt? Informieren Sie uns (info@pflegen-online.de), wir werden Ihren Hinweis in den Artikel integrieren.      

Autorin: kig

Welche Arbeitgeber eine Inflationsprämie zahlen 

Viele Leserinnen und Leser haben uns gefragt, wer außer den kommunalen Trägern und der Caritas eine Inflationsprämie zahlt. Wir haben uns bei Helios, Korian, den Johannitern, der Diakonie und anderen erkundigt  
Artikel lesen

Immer mehr Kliniken und Heime veröffentlichen Gehälter  

Für Geheimniskrämer wird es eng: Gerade entscheiden sich immer mehr Arbeitgeber, genaue Angaben zum Gehalt auf ihrer Website zu machen. Fünf Beispiele   
Artikel lesen

350 Euro? Hoch mit der Treueprämie!

Die Pflegedirektorin der Uniklinik Essen Andrea Schmidt-Rumposch rät beim Firmenjubiläum früher einzusteigen und tiefer in die Tasche zu greifen. Das helfe auch gegen die Abwanderung zur Zeitarbeit
Artikel lesen

TVöD: Bis zu 400 Euro mehr für Pflegekräfte

Deutlich mehr Gehalt für Pflegekräfte nach monatelange Verhandlungen und Warnstreiks: Die öffentlichen Arbeitgeber haben sich mit der  Gewerkschaft Verdi auf den teuersten Tarifabschluss aller Zeiten geeinigt
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gehalt

Welche Arbeitgeber eine Inflationsprämie zahlen 

Viele Leserinnen und Leser haben uns gefragt, wer außer den kommunalen Trägern und der Caritas eine Inflationsprämie zahlt. Wir haben uns bei Helios, Korian, den Johannitern, der Diakonie und anderen erkundigt  

    • Pflege als Beruf, Pflege und Politik

Gehalt

Caritas plant 3.000 Euro Inflationsprämie  

Ob andere Träger nachziehen werden, ist allerdings fraglich, wie eine Anfrage bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Asklepios, Helios und den kommunalen Arbeitgebern ergeben hat      

    • Pflege als Beruf

Gehalt

Inflationsprämie – wo gibt’s denn so etwas?

… bei der Caritas: Sie zahlt Pflegekräften und allen übrigen Mitarbeitern eine Inflationsprämie von bis zu 3.000 Euro. Damit ist die Caritas nach pflegen-online-Recherchen nahezu allein auf weiter Flur

    • Pflege als Beruf, Pflegeeinrichtung, Pflege und Politik

Gehalt

500 Euro mehr Gehalt für die Stationsleitung

Erfahren Sie, was Altenpflegerinnen, Wohnbereichs-, Stationsleitungen und Pflegekräfte (mit und ohne Zusatzqualifikation) ab März 2024 in kommunalen Kliniken und Heimen verdienen