Foto: lantapix - stock.adobe.com

Gesund im Beruf

Handpflege - worauf es für Pflegekräfte ankommt

Kaum jemand braucht so dringend Handcreme wie Pflegekräfte. Gerade deshalb sollte es nicht irgendeine sein: Je treffsicherer die Wahl, desto besser der Schutz und die Pflege.

Hautcremes für Pflegekräfte unterscheiden sich nach einem wesentlichen Merkmal: Sie haben entweder eine schützende Funktion, sind in ihrer Rezeptur also vorrangig darauf ausgerichtet, die Haut vor dem Kontakt mit schädlichen Stoffen zu bewahren, oder sie wirken als reine Pflegecremes, dienen also vorrangig der Regeneration der Haut nach strapaziösen Arbeiten.

Vor der Arbeit: Schutzcreme

Schutzcremes sind die Abwehrhelfer unter den Hautpflegeprodukten: Sie sind so komponiert, dass sie den Kontakt zwischen der Haut und schädlichen Substanzen unterbinden; Berufsdermatologen ordnen sie daher auch dem sogenannten „präparativen Hautschutz“ zu: Pflegekräfte sollten sie auftragen, bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen oder wenn sie planen, für längere Zeit Handschuhe anzuziehen.

Schutzcreme: Fettschicht schützt vor Laugen

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Die Wirkweise der Cremes basiert grundsätzlich auf einem einfachen, nämlich dem galenischen System: Wasser-in-Öl-(W/O)-Emulsionen bilden auf der Haut eine leichte Fettschicht und schützen so vor wasserlöslichen Stoffen wie etwa Laugen, Salzen oder Reinigungsmitteln – und natürlich vor dem Wasser selbst: Ständiger Kontakt mit Feuchtigkeit erhöht nachweislich das Risiko, an einem Handekzem zu erkranken. Entgegengesetzt wirken dagegen Handcremes auf O/W-Basis: Sie legen sich als fettabweisende Schicht auf die Hände, ölige Substanzen gelangen so nicht an die Haut.

Ganz so dogmatisch dürfe man das Wirkprinzip heute jedoch nicht mehr verstehen, sagt Professor Swen Malte John von der Universität Osnabrück. So hätten hautphysiologische Untersuchungen gezeigt, dass zum Beispiel eine O/W-Emulsion sehr wohl gegen das – wasserlösliche – Natriumlaurylsulfat schützen könne, so der Berufsdermatologe. Heute gehe man eher davon aus, dass die Wirkung eines Hautschutzprodukts aus dem Zusammenwirken zwischen Hornschicht und Produktinhaltsstoffen resultiere.

Vorher überlegen: Hautschutz wogegen?

Bei der Auswahl einer geeigneten Hautcreme prüfen Sie am besten zunächst: Welche Arbeitsschritte liegen an? Soll mit Wasser hantiert werden? Oder vielleicht ein Patient mit Salbe eingecremt werden? Kommen gleich für längere Zeit Handschuhe zum Einsatz, sodass die Hände vermutlich etwas schwitzen werden? Danach richtet sich die Wahl der passenden Creme. Auch der Hauttypus spielt laut John eine Rolle bei der Auswahl des passenden Produkts: „Menschen mit einer Hyperhidrosis, also mit sehr schwitzigen Händen, vertragen zum Beispiel fettende Schutzsalben schlecht“, warnt der Hautexperte.

Klinik und Heim in der Pflicht

Grundsätzlich sei hier vor allem der Arbeitgeber gefragt: Krankenhaus oder Heim sind nicht nur dafür verantwortlich, die Cremes zur Verfügung zu stellen, sie sollten auch die Hauttypen aller Pflegekräfte erfassen, sich mit diesen Daten an verschiedene Hautschutzhersteller wenden und um Vorschläge für geeignete Präparate bitten: „Viele Hautschutzhersteller bieten auch die Ausarbeitung von Hautschutzplänen an“, so John. Auch die Präventionsdienste der Unfallversicherungsträger, etwa die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) bieten Beratungen an.

Neu: Auch Schutz vor UV-Strahlen

An den Schutzcremes wird immer weiter gefeilt: Neuere wasserlösliche Cremes für den beruflichen Hautschutz enthalten zum Beispiel Luteolin, ein natürliches Antioxidans, das entzündungshemmend wirkt und UV-Strahlung absorbiert. So sind die Hände gerade im Sommer – etwa bei Spaziergängen mit Heimbewohnern – vor Hautschäden durch Sonnenlicht geschützt.

Vorsicht vor Tensiden

Achten sollte man darauf, möglichst keine Cremes mit Tensiden, auch Emulgatoren genannt, zu verwenden. Nicht nur können einzelne davon laut Dermatologen Hautirritationen auslösen; sie reichern sich auch in der Epidermis an und führen so zu einem sogenannten „Auswascheffekt“. Die Folge: Die Haut verliert wichtige natürliche Lipide, trocknet langfristig aus.

Creme - am besten ohne Duftstoffe

Cremes und Lotionen sind im Alltag einer Pflegekraft allgegenwärtig. Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich also für sie. Zumal es 26 bedenkliche Duftstoffe gibt.
Artikel lesen

Nach der Arbeit: Pflegecreme

Wo Schutzcremes Schaden verhindern sollen, helfen Pflegecremes der Haut, wieder zu regenerieren. Dermatologen sprechen daher auch von „reparativem Hautschutz“. Ihre Aufgabe: die Barriereschicht der Hornhaut zu erhalten oder wiederherzustellen. Dazu binden die Cremes Wasser in der Haut und führen ihr außerdem Fette oder Öle zu, die die äußere Schicht geschmeidig machen.

Nachts darf’s gern etwas fettiger sein

Dermatologe John schreibt ihnen einen hohen Effekt zu: „Leichte Schädigungen der Barrierefunktion können durch solche Cremes durchaus kompensiert werden.“ Er rät dazu, sie vor allem nach hautbelastenden Arbeiten und nach der Reinigung der Haut aufzutragen und sie auch in der Freizeit zu benutzen. Tagsüber empfehlen sich weniger fettende Präparate, nachts hingegen eher fetthaltigere Cremes.

BGW: pflanzliche Öle statt Mineralöl

Die BGW rät dazu, Cremes zu verwenden, deren Pflegekomponenten nicht auf Mineralöl, sondern auf pflanzlichen Ölen basieren, also etwa Oliven- oder Arganöl, da diese stärker den menschlichen Hautfetten ähneln; auch das Gel aus dem Blattinneren der Aloe-Vera-Pflanze hat einen regenerativen Effekt. Dermatologe John ist zudem von zugesetztem Harnstoff überzeugt, da er die „ausgezeichnete“ Fähigkeit habe, Wasser in der Haut zu binden.

Bitte kein Mikroplastik!

Grundsätzlich sollte auch hier auf allergenarme Produkte geachtet werden: Duftstoffe oder Konservierungsmittel können zu Reizungen führen. Verzichtet werden sollte ebenso auf Cremes mit Mikroplastik. „Nylon oder Polypropylen sind immer noch gängige Bestandteile von konventioneller Kosmetik“, sagt Dr. Sandra Schöttner von Greenpeace. Auch Handpflegecremes stehen auf der No-Liste der Umweltorganisation. Das Problem: „Plastik in Shampoo, Creme oder Make-up gelangt über unsere Waschbecken ins Abwasser – und in unsere Flüsse und Meere“, so die Meeresbiologin.

Pflege ohne Mikroplastik - das geht!

Umweltschutz ist auch in der Kranken- und Altenpflege ein Thema. Wenn es um Cremes, Shampoos & Co. geht zum Beispiel: Da können wir wunderbar Einfluss nehmen
Artikel lesen

Bleibt die Frage: Sind Pflegecremes Wundermittel? Nein, sagt Swen Malte John. Eine allzu starke Schädigung an der Hornschicht, etwa durch chemische Irritanzien, könnten auch Pflegecremes nicht mehr rückgängig machen, so der Osnabrücker Professor. Deshalb gilt: Schützen und Pflegen sollten immer gemeinsam gehen. Idealerweise Hand in Hand.

Autorin: Romy König

In diesem Video der BGW erfahen Sie, wie man richtig cremt

Hände weg von Wasser und Seife!

Händehygiene ist eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus. Für Pflegekräfte bedeutet dies: Hin zu Desinfektion, weg von Wasser und Seife - vor allem um Ekzeme und Kontaktdermatitis zu vermeiden
Artikel lesen

Keimschleuder Einmalhandschuhe

Am 5. Mai ist Internationaler Tag der Händehygiene: Ein idealer Anlass, noch einmal unseren Allzeit-Top-Klick zu präsentieren: Hygieneexperte Ojan Assadian warnt darin vor unreflektiertem Gebrauch von Einmalhandschuhen: Sie vermittelten ein trügerisches Sicherheitsgefühl
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Creme, Shampoo & C0.

Pflege ohne Mikroplastik - das geht!

Umweltschutz ist auch in der Kranken- und Altenpflege ein Thema. Wenn es um Cremes, Shampoos & Co. geht zum Beispiel: Da können wir wunderbar Einfluss nehmen

    • Pflege als Beruf, Altenpflege, Krankenpflege

Hautpflege

Handpflege – Dos and Don’ts für Pflegekräfte

Gerade im Winter werden Hände leicht trocken und rissig. Das bedeutet für Pflegekräfte noch einmal mehr: Die Beanspruchung der Haut während der Arbeit gering halten. 7 Tipps

    • Hygiene, Pflege als Beruf

Kosmetik-Serie Teil 3

Creme & Co. - besser ohne Parabene, besser Naturkosmetik

Lotion, Shampoo, Handcreme - Pflegekräfte kommen ständig mit Kosmetik in Kontakt. Die Frage nach Schadstoffen ist für sie deshalb besonders interessant

Gesunde Ernährung

Müsliriegel macht Nachtwachen munter

... auch Bananen und Äpfel eignen sich gut. Ein nährstoffreicher Snack mit rund 200 Kalorien ist ideal, zeigt eine Studie aus Australien

    • Nachtpflege, Pflege als Beruf, Pflege und Praxis