jan-antonin-kolar-unsplash.jpeg
Foto: Jan Antonin-Kolar/Unsplash 

Pflegekammer Schleswig-Holstein

Hätte mehr Geld die Pflegeberufekammer retten können?  

Das Ergebnis der Mitgliederbefragung ist desaströs: Nur rund 8 Prozent sind für die Kammer. Und das, obwohl ursprünglich die Mehrheit der Pflegekräfte in Schleswig-Holstein der  Gründung einer Pflegekammer zugestimmt hatten

Man zahlt nur Beiträge und bekommt nichts zurück – so das Fazit der tanzenden, Transparent schwingenden Kammergegner am Tag der Verkündung (25. März) des desaströsen Umfrageergebnisses vor dem Landtag in Kiel. Vermutlich kann die Präsidentin der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein die Argumente sogar nachvollziehen. Denn sie kritisiert die Landesregierung dafür, dass sie bei der parlamentarisch beschlossenen Einführung der Pflegeberufekammer einen Kardinalfehler gemacht habe – einen Fehler, der bei den Mitgliedern eben den oben genannten schlechten Eindruck hervorruft: die Pflegekammer, eine Einrichtung, die außer Mitgliederdatenverwaltung nichts zustande bekommt.

Anschubfinanzierung – to be or not to be …

Der zentrale Fehler sei gewesen, so Präsidentin Patricia Drube, der Kammer eine Anschubfinanzierung vorzuenthalten. Das hat dazu geführt, dass die Kammer schon im Aufbau Beiträge von ihren Mitgliedern erheben musste, obgleich sie für die Pflegkräfte noch gar keine Wirkung entfalten konnte. Nach Meinung von Experten sind circa fünf Jahre nötig, damit eine Institution wie eine Berufskammer effektiv arbeiten kann. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hat immerhin einen Anfangskredit erhalten und einen Zuschuss für die ersten Wahlen, die Pflegekammer Niedersachsen hat keine Anschubfinanzierung bekommen. Erstere hat sich inzwischen gut etabliert, Letztere wird in Kürze voraussichtlich aufgelöst, nachdem auch sie bei einer Mitgliederbefragung im Sommer 2020 schlecht abgeschnitten hatte. In Nordrhein-Westfalen, wo sich die Pflegekammer gerade im Aufbau befindet, wird es eine Anschubfinanzierung von 5 Millionen Euro geben.

[Sie möchten regelmäßig über Pflegepolitik, Corona, Arbeitsrecht & Co. informiert werden? Und legen Wert auf fundierte Recherche? Dann abonnieren Sie unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter – mit Gewinnspiel einmal pro Monat]      

Mehr Schulden –vielleicht wäre das die Lösung gewesen

Wenn es den Kammern grundsätzlich auch um politischen Einfluss, politischen Machtgewinn und Souveränität geht: Das alles entwickelt sich nur allmählich und ist für Kammermitglieder nicht immer spürbar. Zahlende Mitglieder erwarten konkrete Vorteile, möglichst schnell und nicht erst nach fünf Jahren. Es erstaunt deshalb nicht, dass Patricia Drube auf die Frage, was sie hätte anders machen können, bei der Präsentation der Ergebnisse sagte: Ja, sie hätten viel mehr Schulden machen müssen. Schulden, um den Mitgliedern trotz fehlender Anschubfinanzierung früh spürbare Vorteile präsentieren zu können.

[Lesen sie auch, weshalb Ärzte in Schleswig-Holstein die Pflegeberufekammer unterstützen in unserem Artikel Warum Ärzte im Norden pro Pflegekammer sind] 

Autorin: Kirsten Gaede

.

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Niedersachsen

Beitragsfreie Pflegekammer – was heißt das genau?

Die Pflegekammer Niedersachsen wird künftig aus Steuergeldern finanziert. Die Pflichtmitgliedschaft bleibt bestehen

    • Pflegekammer, Niedersachsen, Pflege und Politik

Coaching für Pflegekräfte

5 Tipps, um der Jammerfalle zu entkommen

Silke Wüstholz, Coach und ursprünglich Krankenschwester, berät Pflegekräfte, die mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden sind. Für pflegen-online hat sie ihre wichtigsten Ratschläge zusammengefasst

    • Konfliktmanagement, Kommunikation, Pflege als Beruf

Schleswig-Holstein

Sturmtief über Pflegeberufekammer

Die Existenz der Pflegekammer ist gefährdet: Die Regierungskoalition aus CDU, Grüne und FDP plant für Anfang 2021 eine Urabstimmung. Die Mitglieder sollen über das Weiterbestehen der Kammer entscheiden

    • Schleswig-Holstein, Pflegekammer, Pflege und Politik

Krankenpflege

Warum Snoezelen auch auf Intensivstation funktioniert

Das ursprünglich für schwerstbehinderte Menschen konzipierte Konzept Snoezelen erobert nach der Altenhilfe jetzt auch die Intensivstationen. Damit fühlen sich nicht nur die Patienten wohl, berichtet Intensiv-Krankenschwester Nele Nissen in PFLEGEKAMMER interaktiv.

    • Krankenpflege, Intensivpflege, Aktivieren