Foto: jens schuenemann jps-berlin.de

Generalistik

Gut jeder vierte Pflegepädagoge kaum vorbereitet

Eine Umfrage zeigt: Die meisten Pflegepädagogen kümmern sich um die Generalistik. Doch für die knappe Zeit, die noch bleibt, scheinen viele erstaunlich entspannt.

Ab Anfang 2020 gilt das neue Pflegeberufegesetz. Die Ausbildungen in den bisher unterschiedlichen Sparten Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege werden dann in einer neuen generalistischen Pflegeausbildung zusammengefasst. Ein Kraftakt für Pflegeschulen und Ausbildungsbetriebe.

60 Prozent stecken gut im Thema Generalistik

Eine jetzt veröffentlichte Umfrage des Thieme Verlags (durchgeführt 2018) unter 162 Pflegepädagogen zeigt, dass sich fast 60 Prozent ausführlich mit der neuen Ausbildung beschäftigt haben. Skeptiker sind die Ausnahme.

52 Prozent unternehmen schon konkrete Schritte

Eine knappe Mehrheit der Pädagogen ist grundsätzlich gut vorbereitet: 52 Prozent geben an, diverse Schritte unternommen zu haben - etwa Arbeitsgruppen gegründet, Fortbildungen zum Thema generalistische Ausbildung initiiert, Modellversuche und einen Zeitplan aufgestellt zu haben.

Gut 71 Prozent haben Kooperationen im Blick

Auch der Austausch unter den Pädagogen in den unterschiedlichen Einrichtungen scheint gut zu funktionieren: 71,5 Prozent verständigen sich unter anderem mit Schulleitern und den Einrichtungen für die Praxiseinsätze. Die meisten haben die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und Kooperation offenbar erkannt.

Aus diesem Antworten-Konglomerat zum Stand der Vorbereitung, lässt sich aber auch der Schluss ziehen, dass für knapp 30 Prozent der Pädagogen die Generalistik kaum ein Thema ist.

Größte Aufgabe: Lehrpläne anpassen

Die meisten (81 Prozent) sehen die größte Herausforderung darin „das Curriculum zu erstellen und das Lehrmaterial anzupassen“. 69 Prozent sehen die Schwierigkeit im Aufbau von Kooperationen, 67 Prozent erwarten sie generell in der Organisation der Ausbildung. Lediglich 2 Prozent erwarten keine besonderen Herausforderungen.

Autoren: Nina Sickinger/kig

Warum wir uns auf die Generalistik freuen können

An der Wannsee-Schule gibt es die Generalistik schon seit 14 Jahren. Ein eindeutiger Gewinn, wie Katharina Kutzer (23), Christina Maddocks (40) und Nicole Döhler (24) meinen (Foto v.l.).
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
 Adeline Plagge (links) und Tanja Schaller (rechts) arbeiten beide an der Diakonissen Pflegeschule Speyer.

Beruf und Karriere

Warum Pflegepädagoginnen gerade besonders gefordert sind

Ein Bachelor reicht nicht mehr, bald muss es ein Master sein. Und dann sind da noch die Auszubildenden, die sich teilweise sehr verändert haben. Interview mit zwei Pflegepädagoginnen von der Diakonissen Pflegeschule Speyer

    • Krankenpflege, Pflegefachleute, Pflege als Beruf, Pflege und Praxis, Gesundheits- und Krankenpflege, Rheinland-Pfalz

Online-Seminar: Prüfungsvorbereitung

Vorbereitung aufs Examen: Online-Seminar

Achtung: Das kostenlose Seminar muss wegen Krankheit leider ausfallen am 22. März. Wir werden sobald wie möglich einen Ersatztermin bekannt geben  

    • Pflege als Beruf, Gesundheits- und Krankenpflege

Studie der Stiftung Münch

Studie belegt Wirksamkeit der Pflegekammer

Gebetsmühlenartig betonten Experten, der Pflegeberuf müsse attraktiver werden. Das kann gelingen - vor allem durch Pflegekammern und Akademisierung, wie jetzt eine Studie der Stiftung Münch bestätigt.

    • Pflegekammer, Fachkräftemangel, Pflege als Beruf

Kommentar

Zeitarbeiter - resigniert und gehetzt

Jens Spahn kritisiert die Zeitarbeit. Die ehemalige Intensivkrankenschwester und Pflegepädagogin Silke Doppelfeld stimmt ihm zu - lesen Sie ihren Kommentar

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf