Foto:

Deutscher Pflegetag 2018

Generalistik: Die Praxis wird allein gelassen

Um die generalistische Ausbildung wurde hart gerungen, im Juli 2017 stimmte der Bundesrat dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (PflBRefG) zu. Getan hat sich seither nichts.

Aktuell arbeiten das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in gemeinsamer Federführung an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie der Finanzierungsverordnung. Die Entwürfe dieser Verordnungen werden den Ländern und Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet.

Generalistik: Kein verbindlicher Zeitplan

Einen verbindlichen Zeitplan hierfür können die zuständigen Ministerien laut Pressestelle derzeit nicht nennen, aber erst wenn das Abstimmungsverfahren beendet und der Deutsche Bundestag sowie der Bundesrat der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zugestimmt haben, kann die Fachkommission die Rahmenlehr- und Ausbildungspläne mit empfehlender Wirkung erarbeiten.

Der aktuelle Stillstand sei problematisch, findet Christine Vogler. Die Pflegepädagogin ist Leiterin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule unter dem Dach der Wannsee-Schule in Berlin. „Die Schulen müssen ihre Lehrpläne komplett neu schreiben. Dafür brauchen sie Zeit“, sagt Vogler. Deshalb sei es für die Pflegeschulen wichtig, dass die neuen Verordnungen so schnell wie möglich veröffentlicht werden, denn diese seien die Grundlage für die Planungen der Schulen. Die Schulen würden auch Zeit benötigen, um Kooperationsmöglichkeiten mit Ausbildungsbetrieben auszuloten und Verträge auszuhandeln. Das Gesetz wurde zwar veröffentlicht, so Vogler, aber die Praxis werde alleingelassen.

Der Kongress für Pflege in Deutschland

Nicht verpassen: Am 28. & 29. September findet der Deutsche Pflegetag 2023 als Hybrid-Kongress im hub27 Berlin statt. Seien Sie mit dabei!
Artikel lesen

Die Praxis wird allein gelassen

Das PflBRefG fußt auf zwei Änderungen. Zum einen wird der hochschulische Zugang zur Pflege neu geregelt, zum anderen wird die generalistische Ausbildung eingeführt. Die bisher getrennten Ausbildungen in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege werden in den ersten zwei Jahren zusammengeführt. Danach können die Auszubildenden wählen, ob sie sich im dritten Jahr in der Kinderkranken- oder Altenpflege spezialisieren wollen oder einen generalistischen Berufsabschluss anstreben. Die Absolventen der generalistischen Ausbildung tragen die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Die Pflegeschüler, die sich spezialisiert haben, schließen ihre Ausbildung als Altenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ab. Sechs Jahre nach Einführung der neuen Ausbildung will der Gesetzgeber evaluieren lassen, ob noch Bedarf an den speziellen Abschlüssen in der Kinderkranken- und Altenpflege besteht.

Eingeschränkte Kompetenz

Kritiker befürchten, dass durch die generalistische Ausbildung Fachwissen verloren gehen könnte. Befürworter erhoffen, dass durch die Modernisierung der Pflegeausbildung das Berufsbild aufgewertet, die Ausbildung verbessert und die Absolventen mehr berufliche Chancen wahrnehmen können. „Das Gesetz ist der Versuch alle zufrieden zu stellen. Das wird nicht gelingen“, sagt Schulleiterin Vogler. Die Wannsee-Schule bildet bereits seit etlichen Jahren nach dem generalistischen Prinzip aus und hat damit gute Erfahrungen gemacht. Das neue Gesetz sieht Vogler kritisch. Die vorgeschriebenen Praxiseinsätze und Vertiefungen in den ersten zwei generalistischen Jahren und die Spezialisierung im 3. Ausbildungsjahr werden doch im Zeugnis dokumentiert, so Vogler. „Dadurch besteht die Gefahr, dass den Absolventen nur eine eingeschränkte Kompetenz zugesprochen wird und sie in der Wahl ihrer Berufswege weiterhin eingeschränkt sind“, gibt Vogler zu Bedenken.

Wie das neue Pflegeberufegesetz rund um das Thema Schulorganisation umgesetzt werden kann, darüber wird Christine Vogler beim Deutschen Pflegetag berichten.

Hier geht es direkt zur Anmeldung

Autor: Bärbel Triller/kw

Generalistik: Die Praxis wird allein gelassen > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gesundheits- und Krankenpflege

Generalistik kommt 2020

Nach gut fünf Jahren Diskussion hat der Bundestag das Pflegeberufegesetz verabschiedet. Dieses regelt unter anderem die generalistische Pflegeausbildung. Deutscher Pflegerat, DBfK und die rheinland-pfälzische Pflegekammer reagieren verhalten.

    • Gesundheits- und Krankenpflege, Pflege und Politik

Generalistik

Bremen Erster bei generalistischem Studium

Die Generalistik ist erst seit wenigen Tagen Gesetz. Doch in Bremen läuft schon seit Herbst ein Bachelor-Studiengang nach dem neuen Pflegeberufegesetz

    • Pflegefachpersonen, Pflegefachleute, Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpflege

Wannsee-Schule Berlin

Warum wir uns auf die Generalistik freuen können

An der Wannsee-Schule gibt es die Generalistik schon seit 14 Jahren. Ein eindeutiger Gewinn, wie Katharina Kutzer (23), Christina Maddocks (40) und Nicole Döhler (24) meinen (Foto v.l.).

    • Pflege und Politik, Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepolitik

Pflege und Politik

Fragwürdige neue Pflegeassistenz-Ausbildung

Die bundesweite Einführung einer zweijährigen generalistischen Ausbildung von Pflegeassistenzen ab 2019, die der Kompromiss der Regierungsfraktionen zum Pflegeberufereformgesetz vorsieht, stößt auf Bedenken maßgeblicher Berufs- und Trägerorganisationen.

    • Pflege und Politik