Viele Pflegekräfte können viel, werden aber immer wieder gestoppt – vor allem von Ärzteverbänden wie den Kassenärztlichen Vereinigungen.   
Foto: Jen Theodore/Unsplash
Viele Pflegekräfte können viel, werden aber immer wieder gestoppt – vor allem von Ärzteverbänden wie den Kassenärztlichen Vereinigungen.   

Pflege als Beruf

Gebt Pflegekräften mehr Kompetenzen! 

Das fordern nicht nur Pflegekräfte selbst, sondern auch Ärzte, Apotheker und Krankenkassen, wie eine Umfrage mit 1.000 Teilnehmern (Care-Klima-Index) ergeben hat  

Offenbar stören sich nicht nur die Pflegekräfte selbst daran, dass ihnen häufig zu wenig zugetraut wird. Nach einer Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos fällt es auch anderen in der Gesundheitsbranche auf. Denn unter den mit rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern befinden sich längst nicht nur Pflegekräfte, sondern auch Pflegehaushalte, niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Kostenträger mit Pflegestützpunkten, Arbeitgeber in der Pflege, Wirtschaftsunternehmen, Kommunen und Verbände.    

Drei Viertel der Befragten (72 Prozent) plädieren in der jährlich stattfindenden Umfrage namens Care-Klima-Index für eine Kompetenzerweiterung der  Pflegefachkräfte. Für andere Berufsgruppen wünschen sich das längst nicht so viele: Für  Hebammen, Therapeuten und Notfallsanitäter liegt die Zustimmung nur bei etwa 58 Prozent.

Dass examinierte Pflegekräfte eigentlich selbstständigeres Arbeiten ermöglicht werden sollte – nicht nur um ihretwegen, sondern auch im Sinne einer besseren und reibungsloseren  Versorgung  – , ist in Pflege- und Gesundheitsbranche und Politik seit Jahrzehnten bekannt. Zarte Vorstöße werden aber immer wieder von Ärzteverbänden wie den Kassenärztlichen Vereinigungen konterkariert.

Viele Ärzteverbände wollen keine selbstbewussten  Pflegekräfte

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

In der Diskussion geht es nicht nur um die Übertragung (Delegation) von Aufgaben wie das intravenöse Spritzen oder die Wundversorgung: Insbesondere die Substitution, also die eigenständige Übernahme von Aufgaben, wird von Ärzteverbänden oft hart bekämpft. Projekte, in denen beispielsweise extra geschulte Pflegekräfte (vielleicht sogar studierte Advanced Practice Nurses – APN) Patientenbesuche für Hausärzte übernehmen, kommen deshalb oft nicht weit. Dass Pflegekräfte in der ambulanten Pflege Hilfsmittel selbst verordnen, ist auch erst seit Kurzem möglich – wobei der dazugehörige Gesetzestext sehr vorsichtig ohne das Verb „verordnen“ formuliert ist.                        

Kassen geben Politik schlechteste Note seit 2017

Mit der Community Health Nurse möchte die Regierungskoalition einen neuen Vorstoß unternehmen und studierte Pflegekräfte mit extrem vielen Kompetenzen ausstatten. Allerdings: Die Befragten in der Umfrage zum Care-Klima-Index haben nicht den Eindruck, dass das Thema Pflege für Politikerinnen und Politiker von besonderem Belang ist: So stufen 80 Prozent von ihnen den politischen Stellenwert der Pflege im Vergleich zu anderen Themen als niedriger ein – „ein Negativrekord seit 2017“, laut Ipsos. Besonders hoch ist der Anteil der Enttäuschten mit 90 Prozent unter den Pflegekräften. „Auffallend negativ äußern sich auch die Kostenträger, die mit dem höchstem Negativwert seit fünf Jahren aufwarten. Während 2021 nur 39 Prozent einen negativen Stellenwert der Pflege angaben, tun dies in der aktuellen Befragung 72 Prozent – 33 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr“, heißt es bei Ipsos.

 Autorin: kig

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Kommunikation

Wie gut können Sie sich selbst reflektieren?

Die eigenen Gefühle zu steuern fällt schwer und auch als Führungskraft wird es Ihnen kaum gelingen, Ihre Emotionen an der Schwelle zu Ihrem Büro auszuschalten und zum „Führungsroboter“ zu mutieren. Wie gut ist es um Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion bestellt? Machen Sie den Test!

    • Kommunikation

Corona

Corona: Erleichterte Stundung für Sozialversicherungsbeiträge

Handwerksbetriebe und Selbstständige können sich in der Corona-Krise die Sozialversicherungsbeiträge von den gesetzlichen Krankenkassen stunden lassen. Doch eine Hürde gibt es.

    • Corona

Pflege als Beruf

Gedeiht Mobbing in der Pflege besonders gut?

Ja, in jedem Fall, so die Aussagen verschiedener Studien. Ein Psychiater erklärt, warum dies nicht unbedingt etwas mit den starken Hierarchien in der Pflege zu tun hat

    • Kommunikation, Konfliktmanagement

Dos and Don'ts für Frauen mit Management-Ambitionen

Das Wichtigste schon einmal vorweg: Fallen Sie nicht auf vermeintliche Weisheiten rein („Wer es bis 50 nicht geschafft hat ...“)