Foto: Dorothee Lee

Corona

FFP2-Masken auch, wenn Corona-Patient nur in der Nähe?

Die RKI-Empfehlungen zu Corona legen nahe, dass FFP2-Masken für Pflegekräfte nur bei der Arbeit direkt am Patienten angezeigt sind. Doch eine Übersichtsstudie kommt zu einem anderen Ergebnis

Pflegekräfte haben ein höheres Risiko, sich mit Corona zu infizieren. Daran gibt es leider keinen Zweifel. Doch wie lässt sich das Übertragungsrisiko am besten senken? Reichen einfache Masken, wenn man nicht gerade am Patienten arbeitet oder müssen es immer FFP2-Filtermasken sein? Eine neue Übersichtsarbeit (Review) hat alle Studien zusammengetragen, die es zu dem Thema gibt. Das Ergebnis für Pflegekräfte ist unbequem, aber leider eindeutig: Am sichersten ist es, wenn während der gesamten Schicht FFP2-Filtermasken getragen werden.

Hier finden Sie die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zum Tragen von Schutzkleidung bei der Pflege von Covid-19-Patienten

19 Masken-Studien wurden ausgewertet

Der Review umfasst insgesamt 19 Studien aus den Jahren 2008 bis 2019. Sie bezogen sich alle nicht auf das neue Coronavirus, sondern auf die bisherigen Varianten und auf Grippeviren. Dennoch sind sie durchaus auf das neue Virus übertragbar, da die Verbreitung vermutlich ähnlich verläuft. Untersucht wurden 3 verschiedene Szenarien: Der Gebrauch von Masken für die (gesunde) Allgemeinheit (8 Studien), für Pflegepersonal mit Kontakt zu Infizierten (6 Studien) und für erkrankte Patienten (5 Studien). Es wurden nur Studien eingeschlossen, die Probanden in mindestens zwei Gruppen einteilten (mit und ohne Maske oder mit verschiedenen Masken) und die Wirkung verglichen.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Ratsam: Maskentragen mit häufigem Händewaschen kombinieren

Für bisher gesunde Personen scheinen Masken einen gewissen Schutz vor Infektion zu bieten, vor allem wenn sie mit häufigem Händewaschen kombiniert werden. Welche Masken genau eingesetzt wurden, berichten die Autoren hier nicht. Vermutlich waren es aber Einmalmasken, weil Stoffmasken vor Corona kaum verwendet wurden.

Filtermaske kurz mal abnehmen? Besser nicht

Die Studien mit Pflegekräften untersuchten den Gebrauch von einfachen medizinischen Masken und Masken mit Filterventil (N 95), die entweder durchgehend getragen wurden oder nur „gezielt“, also bei Patienten und Situationen mit erhöhtem Risiko. Geprüft wurde, wie viele Pflegekräfte sich selbst mit dem Corona- oder Grippevirus infizierten.

Wichtig: Die FFP2-Maske ohne Unterbrechung tragen

Ergebnis: Wirklichen Schutz bot nur eine durchgehend getragene Filtermaske. „Wenn die Maske nur gezielt angelegt wurde, bot das keinen Schutz“, fassen die Autoren zusammen, „und auch einfache medizinische Masken schützten nicht.“ Eine Studie aus Vietnam untersuchte auch Stoffmasken für Pflegepersonal. Doch diese schienen das Infektionsrisiko sogar stark zu vergrößern. „Dies gilt aber erstmal nur für diese Art von Stoffmasken mit dieser Art der Reinigung“, betonen die Autoren, „man kann es nicht für alle Stoffmasken verallgemeinern.“

Infektiöse Aerosole verbreiten sich im Zimmer

Die Ergebnisse pro dauerhafte Filtermaske zeigten sich in mehreren der untersuchten Studien. Dass es nicht ausreicht, die Filtermaske nur direkt am infizierten Patienten zu tragen, legen auch neuere Studien zu Covid-19 nahe. Denn diese stellten in der gesamten Raumluft der entsprechenden Zimmer infektiöse Aerosole fest, auch in mehr als 2 Meter Abstand, auch noch nach 3 Stunden. „Die Annahme, dass sich Pflegekräfte vor allem bei riskanten Patientenkontakten infizieren, lässt sich also nicht belegen“, betonen die Autoren, „die Infektion passiert vermutlich eher dann, wenn sie nicht damit rechnen.“ Etwa, wenn sie nur mal kurz durch einen Notfallraum gehen, in dem infektiöse Aerosole schweben.

Allgemeiner Gebrauch von Masken extrem wirksam

Für infizierte Patienten scheint bereits eine einfache medizinische Maske auszureichen, um die Verbreitung des Virus zu bremsen. Untersucht wurde hier aber nicht die Übertragung im Krankenhaus, sondern zu Hause oder im Alltag. „Der allgemeine Gebrauch von Masken hat daher vermutlich den größten Effekt auf die Entwicklung der Epidemie in der Gesellschaft“, schreiben die Autoren, „vor allem wegen des Risikos, das von Infizierten ohne Symptome ausgeht.“ Vielleicht überzeugt das noch den einen oder anderen Maskenverweigerer in Bus und Bahn. Denn auch diese sind letztlich ein Risiko für Pflegekräfte.

Autorin: Heike Dierbach

(Ausgewählt hat die Studie Martin Dichter (Ph.D.), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Evidence Based Nursing (EBN), examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Vorsitzender des DBfK Nordwest)

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Hygiene

Was taugen Stoffmasken in der Corona-Krise?

Experten sagen: Ja, sie schützen bis zu einem gewissen Grad. Aber: Einige Stoffmasken tun dies besser als andere +++ Lesen Sie auch die aktuelle RKI-Empfehlung (15. April) für die Altenpflege zum Tragen von Masken in Geschäften, Bus und Bahn

    • Hygiene, Corona
ffp2-masken-illu.jpeg

Bund-Länder-Konferenz

6 Tipps, die FFP2-Masken erträglicher machen

FFP2-Masken sind jetzt in allen Pflegeheimen Pflicht, auch viele Kliniken haben sie für Pflegekräfte und Ärzte zum Muss erklärt. Doch wie hält man eine 8-Stunden-Schicht mit FFP2-Maske durch?  

    • Corona, Hygiene, Pflege als Beruf, Pflegeeinrichtung

Corona

Sollten alle Pflegekräfte mit FFP2-Masken arbeiten?

Eine Expertengruppe, zu der auch die frühere Pflegedirektorin der Charité zählt, fordert genau dies. Einige Pflegeheime haben bereits eine FFP2-Maskenpflicht eingeführt

    • Corona, Hygiene
maske-blume.jpeg

Altenpflege

OP-Maske oder FFP2? Eine Bundesländer-Stichprobe

Die meisten Bundesländer lockern für die Pflegeheime gerade ihre Corona-Vorgaben, nur in zwei Bundesländern ist die FFP2-Maske auch für geimpfte Mitarbeiter weiterhin Pflicht. Eine kleine Reise durch den deutschen Verordnungsdschungel

    • Corona, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Bewohner, Bayern, Baden-Württemberg, Qualitätsmanagement, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen