Das Tablet erleichtert Pflegekräften in immer mehr Heimen den Arbeitsalltag.   
Foto: Jens Schünemann
Das Tablet erleichtert Pflegekräften in immer mehr Heimen den Arbeitsalltag.   

Digitalisierung

Ewiges Dokumentieren bald Vergangenheit?             

Die Corona-Pandemie hat Pflegeheimen in Sachen Digitalisierung einen Schub versetzt, meint Dennis Sommer von Medifox Dan, dem Marktführer von Altenpflege-Software    

Genaues weiß man nicht. „Rund 50 Prozent“, schätzt Dennis Sommer die Zahl der Pflegeeinrichtungen, die inzwischen vom analogen auf digitales Pflegemanagement umgeschaltet haben. Dennis Sommer sollte es wissen: Er steht in täglichem Kontakt mit den Pflegeeinrichtungen als Beratungsexperte der Medifox Dan Gruppe, dem Marktführer in Deutschland für digitale Anwendungssoftware in der Pflege. Und er kennt auch die andere Seite der Branche: Bevor er bei Medifox Dan anheuerte, hatte er viele Jahre als Pflegefachkraft in ambulanten Diensten und in Pflegeheimen gearbeitet. Er kennt das elendig lange Dokumentieren am Ende  der Schicht, wenn alles, was angefallen ist, auf Papier gebracht werden muss – und dazu noch die vielen  Telefonate mit Ärzten, Apotheken und Angehörigen.

Auch der 12.000-Euro-Zuschuss hat zur Digitalisierung beigetragen   

Zurzeit hat Dennis Sommer viel zu tun. Denn „Corona hat einen massiven Schub gebracht. Viele Pflegeheimbetreiber haben in dieser Krise erkannt, dass man die betrieblichen Abläufe und Verknüpfungen neu denken muss. Ich muss gar nicht bei den Einrichtungen anrufen, die stehen bei mir jeden Tag auf der Matte.“

Auch der einmalige Zuschuss von bis zu 12.000 Euro, den Altenpflege-Einrichtungen aus dem Förderprogramm des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) für Digitalisierungsprojekte erhalten, hat sicherlich seinen Teil beigetragen. Es lief bis ende 2021 und ist mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) bis 2023 verlängert worden.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Digitalisierung: 3 Fragen, die Pflegeheime beschäftigen 

Dabei stehen für die Pflegeheim-Betreiber in puncto Digitalisierung drei Fragen im Vordergrund:

  • Kann ich mit digitalen Verknüpfungen Kosten sparen?
  • Entlastet die Digitalisierung meine Pflegekräfte?
  • Gibt es viele gute Argumente, um skeptische Mitarbeiter, Pflegekräfte und Bewohnerinnen zu überzeugen?

„Ja und ja und ja“, sagt Dennis Sommer. Der sich eh nicht als Verkäufer sondern als Berater sieht. Das heißt für ihn vor allem erst einmal bei jeden Interessenten den „Ist-Zustand“ zu dokumentieren: „Was gibt es schon? Was wird benötigt? Wer soll alles in das digitale Netzwerk eingebunden werden?“

Im Fokus der Digitalisierung steht vor allem, die Dokumentationsprozesse so zu optimieren, dass sie auf ein für die Pflegekräfte erträgliches Maß reduziert werden. Denn die immer weiter wachsenden Anforderungen, alles und jedes rechtssicher nach den gesetzlichen Vorgaben belegen zu müssen, verleidet Pflegekräften den Beruf, wie gerade erst eine Umfrage des Asklepios-Konzern gezeigt hat. Wer schreibt, der bleibt eben nicht. Dennis Sommer weiß aus eigener Erfahrung: „Man geht ja nicht in diesen Beruf, um Schreibkraft zu werden.“

Keine Angst mehr, etwas zu vergessen  

Mit Handy oder Tablet und mit einer Software, die so vorbereitet und eingerichtet ist, dass per Hakensetzung gleich im Bewohner-Zimmer alles Notwendige und Vorgeschriebene dokumentiert wird, werden Pflegekräfte entlastet – von überflüssiger Dokumentationsarbeit und Fehlerquellen: „Sie müssen sich nicht mehr alles im Kopf merken, um dann nach der Schicht alles im Büro nachzutragen.“ Mehr noch: Dank der Verknüpfungen zu den betreuenden Ärzten und Apotheken können auf kürzesten digitalen Weg – auch per Kontakt über Video – medizinische Fragen oder Bestellungen abgeklärt werden.

Immer mehr Angehörige legen Wert auf Digitalisierung

Profitieren sollen von der Digitalisierung natürlich auch die Bewohnerinnen und Bewohner. Denn wer weniger schreibt, hat mehr Zeit. Und wer gleich mit den medizinischen Partnern akute Fragen klären kann, stärkt das Vertrauen. Das merken auch die Bewohner und deren Angehörige. Aus vielen Gesprächen mit den Heimbetreibern weiß Dennis Sommer, dass „bei den Aufnahmegesprächen immer öfter von den Angehörigen die Frage nach dem Stand der Digitalisierung gestellt wird.“

Darum sind die Angehörigen auch Teil des digitalen Netzwerk-Angebotes. Über ein eigenes Portal können die Angehörigen mit ihren Verwandten und den Pflegekräften kommunizieren. Und umgekehrt: Die Pflegekräfte haben jederzeit einen direkten Draht zu den Angehörigen. Auch das schafft Vertrauen.

„Ältere Pflegekräfte nehmen die Digitalisierung ernster als jüngere“  

Dass sich ältere Pflegefachkräfte mit der Digitalisierung schwer tun, ist immer mal wieder zu hören aus Pflegeheimen und ambulanten Diensten, die auf Software, Apps und Tablets umgestellt haben. Dem widerspricht Dennis Sommer vehement: „Das habe ich auch erst gedacht. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Ältere Pflegefachkräfte nehmen die Umstellung viel ernster, beschäftigen sich sehr intensiv mit Soft- und Hardware. Die Jüngeren gehen da viel lockerer ran, die sind ja mit Smartphone und Internet aufgewachsen. Und das kann manchmal Nachschulungen nötig machen.“

[Sie möchten keinen Artikel zur Digitalisierung mehr verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter!]   

Doch wie sicher sind diese digitalen Plattformen? Gerade in letzter Zeit haben sich die Angriffe von Cyber-Hackern auch auf digitale Gesundheitsnetzwerke vervielfacht. Um Daten zu stehlen oder zu verschlüsseln, um dann „Lösegeld“ für die Freigabe zu erpressen. Für die Medifox Dan Gruppe steht „Sicherheit an höchster Stelle, das können wir für unsere Software garantieren“. Allerdings schränkt Dennis Sommer ein: „Am Ende des Tages ist jede Einrichtung selber dafür verantwortlich, dass die Daten gesichert werden“.

Autor: Hans-Georg Sausse

7 Gründe, warum Digitalisierung gut für Pflegekräfte ist

Viele Altenpflegekräfte möchten auch künftig auf Papier dokumentieren. Dabei könnte die digitale Dokumentation ihnen die Arbeit deutlich erleichtern und die Qualität der Pflege steigern.
Artikel lesen

Pro Jahr 165.000 Stunden weniger Pflegedokumentation!

Weg von der Volldokumentation, hin zu Basisleitlinien und vereinfachten, individualisierten Dokumentation – so lautet das Erfolgsrezept des AKH Wiens. Dafür hat es jetzt den Lohfert-Preis 2019 bekommen
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Dorothea Ullmann, Geschäftsführerin des Pflegedienstes Ammersbek nördlich von Hamburg

Ambulante Pflege

„Voll digitalisiert – das war meine beste Entscheidung!“

Dorothea Ullmann hat ihren Pflegedienst vor vier Jahren gegründet und gleich auf die digitale Welt ausgerichtet. Ihr Fazit: zufriedene Mitarbeiterinnen, mehr Zeit für Patienten, starkes Wachstum

    • Managerin, Pflegedienst, Pflege und Management, Arbeitsorganisation, Ambulante Pflege
AdobeStock_375247110.jpeg

Bundestagswahl 2021

Kann die Wahl meinen Arbeitsalltag verändern?

Wir haben die weniger beachteten, für Pflegekräfte aber entscheidenden Passagen in den Wahlprogrammen der Parteien beleuchtet

    • Pflegekammer, Pflege als Beruf, Personalbemessung, Pflegeeinrichtung, Pflege und Politik, Fachkräftemangel, Pflegepolitik

Vor-Ort-Besuch

Digitalisierung - hat schon mal jemand die Bewohner gefragt?

Zu technisiert, da geht das Zwischenmenschliche verloren? Von wegen. Manche Digital-Produkte rufen regelrecht Begeisterung hervor - zumindest im Pflegeheim Haus Gartenstadt in Berlin-Rudow

20-11-12935pauls.jpeg

Deutscher Pflegetag 2021

DPT-Programm: Was genau interessiert Sie?

Wir haben das Programm für Sie thematisch sortiert – hier finden Sie alle Veranstaltungen zu Digitalisierung, Personalgewinnung, Führung, Personalplanung, Interprofessionalität und Berufsperspektiven

    • Pflege als Beruf