Foto: Polonio Video - stock.adobe.com

Corona-Impfung

Erstmals fordern Pflegefachkräfte  Impfpflicht 

 Pflegeberufsverbände haben sich bisher skeptisch über eine Impfpflicht geäußert. Doch jetzt sagen die Pflege-Vertreter der Divi: „Die Umsetzung der Impfpflicht ist das Mindeste, was die Intensivpflegenden noch von der Politik erwarten.“

Das Statement von Andreas Schäfer, Sprecher der Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), und Tilmann Müller-Wolff, stellvertretendes Präsidiumsmitglied der Divi-Gesundheitsfachberufe, im Wortlaut:           

Intensivpflegende begrüßen die am 18. November 2021 von Ministerkonferenz und Bunderegierung beschlossene Impfpflicht für Krankenhausmitarbeiter und fordern die Verantwortlichen zu einer zügigen und pragmatischen Umsetzung auf. Die Impfpflicht sollte außerdem auf alle von den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission erfassten Erwachsenen ausgeweitet werden. Der überwiegende Anteil der Pflegefachkräfte in Intensiv- und Notfallmedizin ist ohnehin längst geimpft und hat schon seit geraumer Zeit die Impfung für alle Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitswesen gefordert. Schließlich sind die Corona-Impfungen ein wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten.

Wir sollten bei der Impfung mit gutem Beispiel vorangehen 

Den Pflegenden in der Intensiv- und Notfallpflege ist während der Pandemie eine konstant hohe fachliche Leistung abgefordert worden. So ließ sich die intensivmedizinische Versorgung der Bevölkerung in der gesamten Bunderepublik aufrechterhalten. In vielen Regionen haben die Intensivteams kontinuierlich über die Belastungsgrenze hinaus arbeiten müssen. Das lag auch an den in vielen Regionen deutlich zu niedrigen  Impfquoten in der Gesamtbevölkerung.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Zumindest wir, die Mitarbeiter im Krankenhaus, sollten deshalb mit gutem Beispiel vorangehen, kontinuierlich über die positiven Auswirkungen der Covid-19-Impfungen informieren und der Bevölkerung so den Weg aus der Pandemie zeigen. Hinzu kommt: Impfzauderer sind diejenigen, die früher oder später von uns behandelt werden müssen. so unsere Erfahrungen in der vierten Welle der Pandemie. Das Verständnis für unbegründet nicht Geimpfte sinkt, sobald wir feststellen, dass wir beispielsweise den Herzinfarkt wegen erhöhten Zahlen von Corona-Patienten nicht mehr versorgen können.

Es geht darum, das Schlimmste zu verhindern

Jetzt im November 2021 gibt es bereits regionale Versorgungsengpässe für Intensiv- und Notfallbehandlungen. Die Umsetzung der Impfpflicht ist das Mindeste, dass die Intensivpflegenden noch von der Politik erwarten. Wir fordern eine zügige, pragmatische und unbürokratische Umsetzung, damit sich die Impflicht dazu beitragen kann, das Schlimmste zu verhindern.

Die Diskussion um Für und Wider der verpflichtenden Impfung ist aus infektiologischen, epidemiologischen und ethischen Gründen enorm wichtig gewesen. Nachdem die künftige Regierung nun eine Entscheidung getroffen hat, gilt es, den Weg zu einer rechtlich sicheren Umsetzung und pragmatischen Vorgehensweise zu finden. So werden die Gesundheitsberufe dann einer Impfpflicht für alle den Weg bahnen.

Schutz vor Überlastung ist so wichtig wie Schutz vor Covid 

Wir meinen allerdings auch: Die Politik kann für die Einführung der berufsbezogenen Impfpflicht von den Pflegenden noch keinen Applaus erwarten. Denn noch gehen die Impfungen viel zu schleppend voran. Auch gehört eine Impfpflicht, wenn sie zum Schutz der Gesundheit von Beschäftigten eingesetzt wird, immer auch in den Kontext umfassender Betrieblicher Gesundheitsförderung. Eine Impfung schützt vor Ansteckung und ernster Erkrankung, nicht jedoch vor den Folgen dauerhafter Überlastung. Kluge politische Entscheidungen, um den Fachkräftebedarf in der Intensiv- und Notfallmedizin zu sichern, fehlen bislang. Sie sind aber ebenso dringend wie die Corona-Impfpflicht.

Über die Autoren

Andreas Schäfer (M.Sc.) ist Intensivfachpflegekraft und Pflegewissenschaftler in einem Klinikum der Maximalversorgung. Schäfer ist zudem Sprecher der Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität der Divi.

Tilmann Müller-Wolff (M.A.) leitet eine der größten Weiterbildungsstätten für die Intensivpflegenden in Süddeutschland. Er ist stellvertretendes Präsidiumsmitglied der Divi-Gesundheitsfachberufe. Beide sind bei der Divi in in der Vertretung der Pflegeberufe aktiv.

Kontakt über E-Mail: Tilmann.mueller-wolff@rkh-akademie.de; andreasschaeferli@web.de 

Kurz nach dem Statement von Andreas Schäfer und Tilmann Müller-Wolff hat sich auch die Divi insgesamt für einen allgemeine Impfpflicht ausgesprochen. Die Pressemitteilung können sie hier lesen.    

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland in Berlin

Impfpflicht

Impfpflicht: Diakonie kritisiert Markus Söder 

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will in Bayern die einrichtungsbezogene Impfpflicht aussetzen. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fürchtet ein neues „Durcheinander“

    • Corona, Pflege und Politik, Bayern
3.jpeg

Corona-Impfung

Corona: Krankenhäuser machen Druck bei Impfpflicht

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert Klarheit und appelliert an die  Bundesregierung, „den Deutschen Ethikrat zu beauftragen, eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen zu bewerten“ 

    • Corona, Krankenpflege, Intensivpflege, Hygiene

Impfpflicht

Wie die Bundesländer die Impfpflicht durchsetzen wollen

Was bedeutet es für ungeimpfte Pflegekräfte und für Klinik- und Pflegeheimträger, wenn die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab dem 16. März in Kraft tritt?

    • Corona, Niedersachsen, Pflege als Beruf

Corona-Pandemie

Impfpflicht: Landesminister protestieren gegen Lauterbach

Landesminister und Verbände sind fast alle gegen eine Verlängerung der einrichtungsbezogene Impfpflicht. Nur der Gesundheitsminister hält an ihr fest. Jetzt hat er einen Protestbrief erhalten, mit unterzeichnet von einer Ministerin aus seiner eigenen Partei  

    • Corona, Pflege und Politik